historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Amaliendorf-Aalfang Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Amaliendorf-Aalfang Bruck an der Leitha
Historisches Amaliendorf-Aalfang Murau
Historisches Amaliendorf-Aalfang Krems an der Donau
Historisches Amaliendorf-Aalfang Reutte
Historisches Amaliendorf-Aalfang Klosterneuburg

Geschichte Amaliendorf-Aalfang Kaindorf an der Sulm
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Kematen in Tirol
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Grein
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Echsenbach
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Rechberg
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Moosdorf
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Obersiebenbrunn
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Gaal
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Unternberg
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Sankt Margarethen im Burgenland
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Gerlosberg
Geschichte Amaliendorf-Aalfang
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Hofamt Priel
Geschichte Amaliendorf-Aalfang
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Fornach
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Piberegg
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Trieben
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Mittersill
Geschichte Amaliendorf-Aalfang Markt Sankt Martin
Geschichte Amaliendorf-Aalfang

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Aalfang
Amaliendorf
Falkendorf
Oberaalfang
Unteraalfang


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Amaliendorf-Aalfang.Geschichte.Einwohnerentwicklung.

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1158 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1146 Einwohner, 1981 1201 und im Jahr 1971 1371 Einwohner.

Quellenangabe: Die Seite "Amaliendorf-Aalfang.Geschichte.Einwohnerentwicklung." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 19:03 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Amaliendorf-Aalfang.Wirtschaft und Infrastruktur.

Im Jahr 2001 gab es 40 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und 15 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Es gab 481 Erwerbstätigen am Wohnort gemäss der Volkszählung 2001. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,88 Prozent.

Quellenangabe: Die Seite "Amaliendorf-Aalfang.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 19:03 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Amaliendorf-Aalfang Pyhra
Historisches Amaliendorf-Aalfang Sankt Johann am Walde
Historisches Amaliendorf-Aalfang Statzendorf
Historisches Amaliendorf-Aalfang Ried im Oberinntal
Historisches Amaliendorf-Aalfang Fehring
Historisches Amaliendorf-Aalfang Wienerwald
Historisches Amaliendorf-Aalfang Raggal
Historisches Amaliendorf-Aalfang Waldbach
Historisches Amaliendorf-Aalfang Attendorf


Amaliendorf-Aalfang.Geografie.

Amaliendorf-Aalfang liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 8,03 Quadratkilometer. 41,38 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Aalfang, Amaliendorf und Falkendorf.

Quellenangabe: Die Seite "Amaliendorf-Aalfang.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 19:03 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Aalfang, Amaliendorf, Falkendorf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Aalfang, Amaliendorf, Falkendorf, Oberaalfang, Unteraalfang,
Straßen im Gemeindegebiet
Berggasse,
Birkenweg,
Braunauweg,
Feldgasse,
Fichtenweg,
Friedhofweg,
Hartbergstraße,
Haslauer Straße,
Hauptstraße (Aalfang),
Hauptstraße (Amaliendorf),
Heidenreichsteiner Straße,
Hüttenweg,
Kindergartenstraße,
Langestraße,
Lärchenweg,
Mittelstraße (Aalfang),
Mittelstraße (Amaliendorf),
Moorgasse,
Neubaugasse,
Oberaalfanger Straße,
Parkweg,
Ringstraße (Aalfang),
Ringstraße (Falkendorf),
Seyfriedser Straße (Aalfang),
Sportplatzstraße,
Strassoldogasse,
Teichgasse,
Wackelsteinstraße,
Waldgasse,
Waldriedgasse,
Winkelweg,

Orte in der Gemeinde
Aalfang,
Amaliendorf,
Falkendorf,