FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Grein    Historisches Grein Leibnitz   Historisches Grein Rohrbach   Historisches Grein Bregenz   Historisches Grein Ferlach
 
   Geschichte Grein Inzing   Geschichte Grein Preitenegg   Geschichte Grein Maria Neustift   Geschichte Grein Sachsenburg   Geschichte Grein Hohentauern   Geschichte Grein    Geschichte Grein Kulm am Zirbitz   Geschichte Grein Himberg   Geschichte Grein Pians   Geschichte Grein    Geschichte Grein    Geschichte Grein Reichersberg   Geschichte Grein Pamhagen   Geschichte Grein Sankt Johann am Walde   Geschichte Grein Geiersberg   Geschichte Grein Maria Laach am Jauerling   Geschichte Grein Enzenreith   Geschichte Grein    Geschichte Grein Gasen   Geschichte Grein Schrems
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Baumgartner  
Dornach  
Grabenweber  
Grabsteiner  
Grein  
Greinburg  
Hahnwirt  
Haushofer  
Herdmann  
Hinterberger  
Kalzlehner  
Kren  
Kurz  
Lärchbaumer  
Langeder  
Lehen  
Lettental  
Mayerhofer  
Mühlberger  
Nomberger  
Oberbergen  
Öhlinger  
Panholz  
Plank  
Pötzlehner  
Ponegger  
Ramersböck  
Schacherbauer  
Schloss Greinburg  
Schweinsteiner  
Stadler  
Teichhäuseln  
Ufer  
Unterpewart  
Wieser  
Wieshofer  
Würzenberg  
 
 
Denkmäler:
Friedhof in Grein 
Wetterstation in Grein 
Bildstock Blaues Kreuz in Grein 
Gigerlitzbrunnen in Grein 
Inschrifttafel Kaiser Franz Josef Jubiläums-Straße in Grein 
Kalvarienberg mit Kalvarienbergkapelle in Grein 
Katholische Pfarrkirche hl Ägidius in Grein 
Meggauer Brunnen in Grein 
Pfarrhof in Grein 
Schule, ehemalige Rathaus, Stadttheater in Grein 
Volksschule in Grein 
Wohnhaus, heute Landesmusikschule in Grein 
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Grein.Geschichte.
  Unter den Babenbergern blühte Grein Dank des regen Schiffsverkehrs auf der Donau auf. Die stromabwärts gelegene Stromenge machte Grein zu einen bedeutenden Donauort. Grein hatte geprüfte Nauführer und geschworene Lotsen. 1220 bis 1240 war Grein der Sitz des babenbergischen Amtswalters und somit landesfürstlich, um 1250 ging dies auf "Burg Werfenstein im Machlande" über, und Grein war bis zur Übergabe an die Prueschenken 1489 der nahen Burgherrschaft Werfenstein untertänig. Die Böhmenkriege, die unter anderem Waldhausen im Strudengau und Klam vernichteten, bedrohten auch Grein. 1476 ging bei der siegreichen Schlacht Scherffenbergs Grein in Flammen auf. Noch um 1490 war der Ort nicht völlig wieder aufgebaut. Der Krieg mit König Matthias Corvinus schädigte Grein, und da damals die Burg noch nicht stand, wurde die Pfarrkirche wehrhaft gemacht. 1491 erhob Kaiser Friedrich III. den Markt zur Stadt. Dies änderte aber nichts an der tatsächlichen Lage Greins, die den Burgherren untertänig blieb. Der spätere Landeshauptmann von Oberösterreich und Burgherr von Grein, Jakob Löbl (1592-1602), führte tatkräftig die Gegenreformation durch, die Bürger waren damals zu einem Grossteil lutherisch und 1599 mussten Bürger die Stadt wegen ihrer Religion verlassen. Um 1563 war das von Kurz und Canaval erbaute Rathaus fertig, der achteckige Steinbrunnen am Rathausplatz wurde um 1600 vollendet (Kaspar Alexandrin aus Trient).Die Bauernunruhen gingen an Grein glimpflich vorüber. Das Franziskanerkloster wurde 1622 vom Schlossherrn Grafen Meggau begründet, 1642 verheerte ein grosser Brand Grein. Als Durchzugsort von Truppen litt Grein wiederholt Schaden, u.a. in der Zeit, als die Ysper Grenze gegen Ungarn war, weiters während der Türken- und Franzosenkriege. Das berühmte Streifkorps des Oberstleutnants Scheibler gegen die Franzosen 1809 war in Grein stationiert und übte von hier die kühnen Überfälle aus. Der Name der Stadt wird von "Grin" - Geschrei - abgeleitet, entweder vom Lärm des Strudels und Wirbels oder von den Hilferufen gefährdeter Schiffsleute.Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
 
 
Greinbach.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
  Greinbach liegt abseits der Hauptverkehrsstrassen. Die Wechsel Strasse (B 54) von Hartberg nach Wiener Neustadt führt durch das östliche Gemeindegebiet. Die Süd Autobahn (A 2) von Wien nach Graz ist ca. 7 km entfernt und über die Anschlussstelle Hartberg (115) zugänglich.Die Gemeinde Greinbach hat keinen eigenen Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Hartberg in ca. 5 km Entfernung. Er bietet Zugang zur Thermenbahn mit zweistündlichen Regionalzug-Verbindungen nach Wien und Fehring.Der Flughafen Graz ist ca. 75 km entfernt.
 
 
   Historisches Grein Laa an der Thaya   Historisches Grein Graz 2.Bezirk Sankt Leonhard   Historisches Grein Wies   Historisches Grein Helpfau-Uttendorf   Historisches Grein    Historisches Grein Sankt Konrad   Historisches Grein    Historisches Grein Ranggen   Historisches Grein Niederthalheim 
 
 
Greinbach.Geografie.Geografische Lage.
  Greinbach liegt ca. 3 km nordwestlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und ca. 40 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz. Der Ortsteil Penzendorf ist mit Hartberg zusammengewachsen. Die Gemeinde gehört zum Joglland, einem Mittelgebirge am Übergang vom oststeirischen Hügelland zum Randgebirge östlich der Mur. Sie liegt direkt östlich des Naturparks Pöllauer Tal.Greinbach wird vom gleichnamigen Bach und seinen Zuflüssen entwässert, die letztendlich der Hartberger Safen zugeführt werden.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Dornach,   Grein,   Greinburg,   Herdmann,   Lehen,   Lettental,   Oberbergen,   Panholz,   Ufer,   Würzenberg,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Baumgartner, 
Dornach, 
Grabenweber, 
Grabsteiner, 
Grein, 
Greinburg, 
Hahnwirt, 
Haushofer, 
Herdmann, 
Hinterberger, 
Kalzlehner, 
Kren, 
Kurz, 
Lärchbaumer, 
Langeder, 
Lehen, 
Lettental, 
Mayerhofer, 
Mühlberger, 
Nomberger, 
Oberbergen, 
Öhlinger, 
Panholz, 
Plank, 
Pötzlehner, 
Ponegger, 
Ramersböck, 
Schacherbauer, 
Schloss Greinburg, 
Schweinsteiner, 
Stadler, 
Teichhäuseln, 
Ufer, 
Unterpewart, 
Wieser, 
Wieshofer, 
Würzenberg, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Am Hofberg,    Andreas-Hofer-Straße,    Angerweg,    Auf der Schanz,    Berggasse,    Breitenangerstraße,    Brucknerstraße,    Böhmergasse,    Campingplatz,    Christoph-Zeller-Straße,    Coburgerstraße,    Dampfschiffgasse,    Dichtlweg,    Donaugasse,    Donaulände,    Dornach,    Erikastraße,    Fadingerstraße,    Feldgasse,    Franz-Herndl-Weg,    Franz-Xaver-Müller-Straße,    Friedhofstraße,    Fritz-Lach-Weg,    Gießenbach,    Greinburg,    Greinburgstraße,    Greinerbachstraße,    Grillparzerstraße,    Groißgraben,    Hafenstraße,    Hanriederstraße,    Hauptstraße,    Herdmann,    Herdmannweg,    Ignaz-Schwaiger-Weg,    Jubiläumstraße,    Kaiser-Friedrich-Straße,    Kernstockstraße,    Kirchenplatz,    Klostergasse,    Kreuznerstraße,    Leharweg,    Lehen,    Lettental,    Lorettogasse,    Mayrhoferweg,    Mühlbergweg,    Neue Heimat,    Oberbergen,    Panholz,    Panlußweg,    Prüschenkweg,    Rathausgasse,    Roseggerstraße,    Schießstätte,    Schiffmeistergasse,    Schloßgasse,    Schnopfhagenweg,    Schulweg,    Seilerstätte,    Sonnenplatz,    Spitzfeldstraße,    Stadtplatz,    Stelzhamerstraße,    Stifterstraße,    Strindbergweg,    Taborstraße,    Ufer,    Vogelweiderweg,    Wienerweg,    Würzenberg, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Dornach,    Grein,    Greinburg,    Herdmann,    Lehen,    Lettental,    Oberbergen,    Panholz,    Ufer,    Würzenberg, 
  
 |