FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Arzberg Historisches Arzberg Wolfsberg Historisches Arzberg Hollabrunn Historisches Arzberg Historisches Arzberg Rohrbach
Geschichte Arzberg Geschichte Arzberg Strallegg Geschichte Arzberg Kirchberg am Wechsel Geschichte Arzberg Zistersdorf Geschichte Arzberg Wien Ottakring Geschichte Arzberg Schnepfau Geschichte Arzberg Innerschwand Geschichte Arzberg Windischgarsten Geschichte Arzberg Stallehr Geschichte Arzberg Geschichte Arzberg Ramsau am Dachstein Geschichte Arzberg Golling an der Salzach Geschichte Arzberg Waldegg Geschichte Arzberg Rainbach im Innkreis Geschichte Arzberg Klagenfurt 4.Bezirk Innere Stadt Geschichte Arzberg Ludmannsdorf Geschichte Arzberg Geschichte Arzberg Rangersdorf Geschichte Arzberg Geschichte Arzberg Arbing
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Arztal
Blotschgraben
Breitenau
Buchberg
Burgstall
Feichtgraben
Geigental
Kaltenberg
Oberbuchberg
Rauchenberg
Ruine Stubegg
Schöcklgraben
Stadlberg
Wallhütten
Wiedenberg
Wölling
Denkmäler:
Gotischer Tabernakelpfeiler in Arzberg
Hauszeichen Wappentafel mit Inschrift am Pfarrhof in Arzberg
Katholische Pfarrkirche hl Georg und Kirchhofmauer mit Nischenkapelle in Arzberg
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Arzberg (Steiermark).Geschichte.
In einer Schenkungsurkunde vom 12. Juli 1242 wird Arzberg, was so viel wie Berg aus Erz bedeutet, erstmalig als "Aerzeperck" erwähnt. Bereits im frühen Mittelalter wurde silberhaltiger Galenit (Bleiglanz) als Rohstoff für eine reichhaltige Gewinnung von Silber abgebaut, mit dem die Grazer Münze versorgt wurde. 1424 wurde die Bergbautätigkeit durch die "Rechberger Bergordnung" rechtlich geregelt.[1] Die Blütezeit des Abbaus von Bleiglanz zur Silber- und Bleierzeugung ist das 18. Jahrhundert. Aus 1000 kg Gestein gewann man 0,5 kg Silber. Der Abbau wird aber auch noch im 19. Jahrhundert betrieben. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Von ca. 1900 bis 1927 erfolgte der Abbau von Galenit und Sphalerit (Zinkblende) zur Gewinnung von Blei, Silber und Zink. Eigentümer der Bergwerke wird 1903 die Aktiengesellschaft Societé des Zincs et Plombs Argentifers de Styrie, Lausanne (Schweiz). Im Jahr 1909 wurde die Aktiengesellschaft Societé des Mines d’Haufenreith, Paris (Frankreich) neuer Eigentümer. Während des Ersten Weltkrieges wurden die Rohstofflagerstätten der Region von 1915 bis 1918 unter militärische Verwaltung gestellt. In der Folge musste wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten ein Zwangsverwalter eingesetzt werden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde von 1918 bis 1924 die Montana Bergbau Industrie Ges.m.b.H. Eigentümer der Bergwerke. Im Jahr 1924 wechselte der Eigentümer erneut, die Bergwerke gehörten jetzt der Haufenreither Blei- und Zinkerz Bergbau AG, Wien, die die Bergbautätigkeit im Raum Arzberg 1927 einstellte. Nach Abschluss der Sicherungsarbeiten erfolgte 1935 die Heimsagung der Bergleute. In den Jahren 1973 bis 1975 wurden die Lagerstätten erneut auf Rentabilität des Abbaus untersucht. Eine Wiederaufnahme der Bergbautätigkeit wurde jedoch verworfen. Einer der alten Stollen wurde als Schaubergwerk eingerichtet. in der Gemeinde Arzberg seinen Betrieb auf, der somit das einzige noch begehbare Silberbergwerk im Grazer Bergland ist. Der Weg durch das Schaubergwerk, das nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann, führt vom Raab-Stollen, über den Raabschacht und den Arzbergschacht zum Erb-Stollen.
Historisches Arzberg St. Valentin Historisches Arzberg Historisches Arzberg Amaliendorf-Aalfang Historisches Arzberg Wartberg ob der Aist Historisches Arzberg Historisches Arzberg St. Martin Historisches Arzberg Enzersfeld Historisches Arzberg Sankt Leonhard bei Freistadt Historisches Arzberg Felixdorf
Arzberg (Steiermark).Geografie.
Arzberg liegt im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark.Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden ausser Arzberg.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Arzberg,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Arztal,
Blotschgraben,
Breitenau,
Buchberg,
Burgstall,
Feichtgraben,
Geigental,
Kaltenberg,
Oberbuchberg,
Rauchenberg,
Ruine Stubegg,
Schöcklgraben,
Stadlberg,
Wallhütten,
Wiedenberg,
Wölling,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Arzberg,
|