| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Ramsau am Dachstein Landeck
 Historisches Ramsau am Dachstein Kufstein
 Historisches Ramsau am Dachstein Leoben
 Historisches Ramsau am Dachstein Imst
 Historisches Ramsau am Dachstein Perg
 
 Geschichte Ramsau am Dachstein Stallhofen
 Geschichte Ramsau am Dachstein
 Geschichte Ramsau am Dachstein St. Georgen im Lavanttal
 Geschichte Ramsau am Dachstein Vals
 Geschichte Ramsau am Dachstein Arzberg
 Geschichte Ramsau am Dachstein Piberbach
 Geschichte Ramsau am Dachstein
 Geschichte Ramsau am Dachstein Bachmanning
 Geschichte Ramsau am Dachstein Raning
 Geschichte Ramsau am Dachstein Ebenau
 Geschichte Ramsau am Dachstein
 Geschichte Ramsau am Dachstein Seefeld-Kadolz
 Geschichte Ramsau am Dachstein Auerbach
 Geschichte Ramsau am Dachstein Leibnitz
 Geschichte Ramsau am Dachstein Greisdorf
 Geschichte Ramsau am Dachstein Schattendorf
 Geschichte Ramsau am Dachstein Sankt Martin am Tennengebirge
 Geschichte Ramsau am Dachstein Gaaden
 Geschichte Ramsau am Dachstein Grafenbach-St. Valentin
 Geschichte Ramsau am Dachstein Ranten
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 Austriahütte
 Auwirt
 Brandalm
 Burglechner
 Burgstaller
 Dachstein
 Dachsteinhaus
 Dachsteinruhe
 Dachsteinsüdwandhütte
 Dalg
 Ebengütl
 Edelbrunn
 Feisterer
 Fürster
 Gabäcker
 Gerold
 Glösalm
 Grah
 Greimelbacher
 Grundlehner
 Guttenberghaus
 Helpferer
 Hierzegg
 Hunerkogel
 Jagersberger
 Kieler
 Knoll
 Kobaldhof
 Kulm
 Lärchbodenalm
 Leiten
 Lodenwalker
 Luseralm
 Mühlebner
 Mühlebneralm
 Neustadtalm
 Ortner
 Pacher
 Perner
 Pois
 Ramsau
 Ramsau (Ort)
 Reitbauer
 Reiter
 Rittisser
 Rössing
 Rössinger
 Schlapfer
 Schlitzenalm
 Schneeberger
 Schrempf
 Schweiger
 Silberkarhütte
 Stierer
 Stocker
 Timmlbauer
 Tritscher
 Türlwandhütte
 Vorberg
 Walcher
 Walcheralm
 Waldrand
 Wieser
 
 
 Denkmäler:
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Ramsau am Dachstein.Geschichte.
 (Burgstaller).. Grösste Grundbesitzer waren das Stift Admont (im Osten) und das Stift St. Peter in Salzburg (im Westen - Schildlehen). 1286 wird im Zuge eines Streits die Burg Satteneck (heute: Katzenburg) erstmals erwähnt, welche 1288 wieder zerstört wurde und keine militärische Bedeutung mehr erlangte.Anfang des 15. Jahrhunderts erfolgte die Gründung der noch heute bestehenden Lodenwalke in Ramsau-Rössing.1599 bis 1781 war die Zeit des Geheimprotestantismus. Nach Erlass des Toleranzpatents erklärten sich die meisten Ramsauer Bauern im Jänner 1782 als "lutherisch-evangelisch". Zu den ersten Pastoren zählte Johann Georg Overbeck. Die Ramsauer Bauern gelten als Pioniere des Lutherglaubens in Österreich, bis heute sind 78 % der Bevölkerung evangelisch geblieben. 18 % der Einwohner sind Katholiken, 3 % ohne religiöses Bekenntnis.Mit der Eröffnung der Austriahütte am Fuss der Dachstein-Südwand im Jahre 1880 begann die touristische Erschliessung. Einen Meilenstein in der alpinen Erschliessungsgeschichte stellt die Erstbesteigung der Dachstein-Südwand durch Georg und Franz Steiner im Jahre 1909 dar. Unterbrochen durch die beiden Weltkriege, entwickelte sich der Tourismus zum grössten Wirtschaftsfaktor der Ramsau. 1969 wurde die Dachstein-Südwandbahn eröffnet, und damit der Gletscher auf dem Dachsteinplateau erschlossen.1999 fand in der Ramsau die Nordische Skiweltmeisterschaft 1999 statt.Seit 2004 ist die Ramsau offiziell Luftkurort.
 
 
 
 Historisches Ramsau am Dachstein Wiesing
 Historisches Ramsau am Dachstein See
 Historisches Ramsau am Dachstein
 Historisches Ramsau am Dachstein Mailberg
 Historisches Ramsau am Dachstein Reuthe
 Historisches Ramsau am Dachstein Hatzendorf
 Historisches Ramsau am Dachstein Sankt Stefan am Walde
 Historisches Ramsau am Dachstein Eberstein
 Historisches Ramsau am Dachstein Gratwein
 
 
 
 
Ramsau am Dachstein.Geografie.
 Das die Ramsau umgebende Hochplateau liegt auf einer Seehöhe von 1.100 bis 1.700 m, unmittelbar an die Südwände des Dachsteinmassives anschliessend. Ramsau wird in die Gemeindegebiete Leiten, Rössing, Ramsau, Schildlehen, Vorberg und Hirzegg gegliedert. Der nördlich gelegene Dachsteingletscher mit seinem Ganzjahresskigebiet (Skigebiet Dachsteingletscher) ist der östlichste Gletscher der Alpen. Nachbargemeinden sind Schladming, Pichl-Preunegg, Radstadt, Filzmoos, Gosau, Hallstatt, Obertraun, Haus im Ennstal.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Ramsau am Dachstein,
 Gemeinden im Bezirk
 Siedlungsnamen
 Austriahütte, 
Auwirt, 
Brandalm, 
Burglechner, 
Burgstaller, 
Dachstein, 
Dachsteinhaus, 
Dachsteinruhe, 
Dachsteinsüdwandhütte, 
Dalg, 
Ebengütl, 
Edelbrunn, 
Feisterer, 
Fürster, 
Gabäcker, 
Gerold, 
Glösalm, 
Grah, 
Greimelbacher, 
Grundlehner, 
Guttenberghaus, 
Helpferer, 
Hierzegg, 
Hunerkogel, 
Jagersberger, 
Kieler, 
Knoll, 
Kobaldhof, 
Kulm, 
Lärchbodenalm, 
Leiten, 
Lodenwalker, 
Luseralm, 
Mühlebner, 
Mühlebneralm, 
Neustadtalm, 
Ortner, 
Pacher, 
Perner, 
Pois, 
Ramsau, 
Ramsau (Ort), 
Reitbauer, 
Reiter, 
Rittisser, 
Rössing, 
Rössinger, 
Schlapfer, 
Schlitzenalm, 
Schneeberger, 
Schrempf, 
Schweiger, 
Silberkarhütte, 
Stierer, 
Stocker, 
Timmlbauer, 
Tritscher, 
Türlwandhütte, 
Vorberg, 
Walcher, 
Walcheralm, 
Waldrand, 
Wieser,
 Straßen im Gemeindegebiet
 
 Orte in der Gemeinde
 Ramsau am Dachstein,
 
 
 |