FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Telfs Silz   Historisches Telfs Kirchdorf an der Krems   Historisches Telfs Liezen   Historisches Telfs Bad Ischl   Historisches Telfs Salzburg
 
   Geschichte Telfs Reifling   Geschichte Telfs    Geschichte Telfs Graz 5.Bezirk Gries   Geschichte Telfs Sallingberg   Geschichte Telfs Furth an der Triesting   Geschichte Telfs Feistritz bei Anger   Geschichte Telfs Bezau   Geschichte Telfs Bad Aussee   Geschichte Telfs Gloggnitz   Geschichte Telfs Wiesen   Geschichte Telfs Payerbach   Geschichte Telfs Edelstal   Geschichte Telfs Rabenwald   Geschichte Telfs Gaishorn am See   Geschichte Telfs Hochneukirchen-Gschaidt   Geschichte Telfs Ellmau   Geschichte Telfs Aspang-Markt   Geschichte Telfs    Geschichte Telfs Geistthal   Geschichte Telfs Grabersdorf
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Arzbergsiedlung  
Bairbach  
Birkenberg  
Brand  
Buchen  
Emat  
Gamshüttl  
Hag  
Hanffeld  
Hinterberg  
Inter-Alpen-Hotel  
Lehen  
Lumma  
Mösern  
Moos  
Moritzen  
Platten  
Sagl  
Schlichting  
St. Georgen  
St. Veit  
Südtirolersiedlung  
Telfs  
Unterbirkenberg  
Wildmoos  
Wildmoosalm  
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Telfs.Geschichte (und Wirtschaft).
  Im 19. Jahrhundert und bis weit ins 20. Jahrhundert war Telfs ein Zentrum der Textilindustrie, ehemalige Fabrikgebäude prägen heute noch das Ortsbild. Diese sind mitunter auch verantwortlich für den hohen Ausländeranteil der Gemeinde, da zu dieser Zeit viele Arbeitskräfte aus Ländern wie der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien angeheuert wurden. Sie haben zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Region beigetragen.Heute ist die Wirtschaft von Produktionsbetrieben, Energieerzeugung (E-Werk - Gemeindewerke Telfs) und Dienstleistung bestimmt. Die Gemeinde erlebte in den letzten Jahren ein starkes Wachstum (1981 hatte sie noch etwa 7700 Einwohner), neue Siedlungen entstanden hauptsächlich in ehemaligen Waldgebieten am Fuss der Hohen Munde.[1]Anlässlich des 25jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) wurde im oberhalb gelegenen Ortsteil Mösern die 10 Tonnen schwere Friedensglocke errichtet, die jeden Tag um 17 Uhr erklingt. Bei Mösern liegt der Möserer See (seit Februar 2008 im Besitz der Marktgemeinde Telfs; Kaufpreis: 2 Millionen Euro) und als Besonderheit die beiden Seen Lottensee und Wildmoossee, die nur alle paar Jahre erscheinen.2006 begann in Telfs nach überregional beachteten Kontroversen der Bau des ersten muslimischen Gebetsturms in Tirol bzw. des zweiten in Österreich.
 
 
Telfs.Geschichte (und Wirtschaft).
  Im 19. Jahrhundert und bis weit ins 20. Jahrhundert war Telfs ein Zentrum der Textilindustrie, ehemalige Fabrikgebäude prägen heute noch das Ortsbild. Diese sind mitunter auch verantwortlich für den hohen Ausländeranteil der Gemeinde, da zu dieser Zeit viele Arbeitskräfte aus Ländern wie der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien angeheuert wurden. Sie haben zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Region beigetragen.Heute ist die Wirtschaft von Produktionsbetrieben, Energieerzeugung (E-Werk - Gemeindewerke Telfs) und Dienstleistung bestimmt. Die Gemeinde erlebte in den letzten Jahren ein starkes Wachstum (1981 hatte sie noch etwa 7700 Einwohner), neue Siedlungen entstanden hauptsächlich in ehemaligen Waldgebieten am Fuss der Hohen Munde.[1]Anlässlich des 25jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) wurde im oberhalb gelegenen Ortsteil Mösern die 10 Tonnen schwere Friedensglocke errichtet, die jeden Tag um 17 Uhr erklingt. Bei Mösern liegt der Möserer See (seit Februar 2008 im Besitz der Marktgemeinde Telfs; Kaufpreis: 2 Millionen Euro) und als Besonderheit die beiden Seen Lottensee und Wildmoossee, die nur alle paar Jahre erscheinen.2006 begann in Telfs nach überregional beachteten Kontroversen der Bau des ersten muslimischen Gebetsturms in Tirol bzw. des zweiten in Österreich.
 
 
   Historisches Telfs Vils   Historisches Telfs Raach am Hochgebirge   Historisches Telfs Seibersdorf   Historisches Telfs Sulz   Historisches Telfs Gratwein   Historisches Telfs Engerwitzdorf   Historisches Telfs    Historisches Telfs    Historisches Telfs Langenrohr 
 
 
Telfs.Geografie.
  Telfs liegt 27 km westlich der Landeshauptstadt Innsbruck in einer beckenartigen Erweiterung des Inntales am Fuss der 2.662 m hohen Hohen Munde.Telfs hat etwa 15.000 Einwohner bei einer Fläche von 45,5 km² und ist somit der drittgrösste Ort in Tirol nach Innsbruck und Kufstein. Telfs bildet die westliche Grenze des Bezirks und ist der bevölkerungsreichste Ort im Tiroler Oberinntal. Bairbach, Birkenberg, Brand, Buchen, Hinterberg, Lehen, Moos, Mösern, Platten, Sagl, St. Veit, Wildmoos. Flaurling, Leutasch, Mieming, Oberhofen im Inntal, Pettnau, Pfaffenhofen, Reith bei Seefeld, Rietz, Seefeld in Tirol, Wildermieming
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Bairbach,   Birkenberg,   Brand,   Buchen,   Hinterberg,   Lehen,   Mösern,   Platten,   St. Veit,   Telfs,   Wildmoos,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Arzbergsiedlung, 
Bairbach, 
Birkenberg, 
Brand, 
Buchen, 
Emat, 
Gamshüttl, 
Hag, 
Hanffeld, 
Hinterberg, 
Inter-Alpen-Hotel, 
Lehen, 
Lumma, 
Mösern, 
Moos, 
Moritzen, 
Platten, 
Sagl, 
Schlichting, 
St. Georgen, 
St. Veit, 
Südtirolersiedlung, 
Telfs, 
Unterbirkenberg, 
Wildmoos, 
Wildmoosalm, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
 
Orte in der Gemeinde
 
  Bairbach,    Birkenberg,    Brand,    Buchen,    Hinterberg,    Lehen,    Mösern,    Platten,    St. Veit,    Telfs,    Wildmoos, 
  
 |