historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Horn Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Horn Reutte
Historisches Horn Kirchdorf an der Krems
Historisches Horn Lienz
Historisches Horn Landeck
Historisches Horn Rohrbach

Geschichte Horn Aurach am Hongar
Geschichte Horn Brandberg
Geschichte Horn Wielfresen
Geschichte Horn Kobenz
Geschichte Horn Kirchberg am Wagram
Geschichte Horn Neudau
Geschichte Horn Pernersdorf
Geschichte Horn Ramsau
Geschichte Horn Zeutschach
Geschichte Horn
Geschichte Horn Wien Liesing
Geschichte Horn Anger
Geschichte Horn Grabersdorf
Geschichte Horn Oberrettenbach
Geschichte Horn Saifen-Boden
Geschichte Horn Aldrans
Geschichte Horn Wien Penzing
Geschichte Horn Weitersfelden
Geschichte Horn
Geschichte Horn Edlbach

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Breiteneich
Doberndorf
Eichberg
Horn
Mödring
Mühlfeld
Raschmühle
Schloss Breiteneich
Schloss Hoyos
Taffatal
Waldschenke


Denkmäler: Bildstock in Horn
Altöttinger Kapelle in Horn
Bezirksgericht in Horn
Bildstock in Horn
Bildstock Hallerkreuz in Horn
Bildstock Ledererkreuz in Horn
Bildstock Studentenkreuz in Horn
Brunnen in Horn
Bürgerhaus und Stadtmauer in Horn
Figurenbildstock Bäckerkreuz, Maria Immaculata in Horn
Figurenbildstock hl Anna lehrt Maria lesen in Horn
Figurenbildstock hl Florian in Horn
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Horn
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Horn
Figurenbildstock Maria Immaculata in Horn
Figurenbildstock Ölberg-Gruppe in Horn
Florianibrunnen in Horn
Friedhof in Horn
Gartenportal in Horn
Katholische Pfarrkirche hl Stephan in Horn
Kreuzigungsgruppe in Horn
Kruzifix in Horn
Mariensäule in Horn
Pfarrhof in Horn
Rathaus, ehemalige Thurnhof in Horn
sog Kreuzigungskapelle in Horn
Theater Vereinshaus in Horn
Wohn- und Geschäftshaus in Horn
Wohnhaus und Stadtmauer in Horn
Gesamtanlage Horn -Stadtbefestigung in Horn
Katholische Filialkirche Marktkirche hl Georg in Horn




Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Horn (Niederösterreich).Geschichte.Urzeit - Altertum.

Die ältesten gesicherten Nachweise für menschliche Anwesenheit stammen aus der Eiszeit und gehören zeitlich und kulturell in das Aurignacien. Vor rund 30.000 Jahren lagerten Menschen am linken Taffatalabbruch im heutigen Westteil der Stadt. Ãœberkommen sind eine Feuerstelle, Knochenbruchstücke eiszeitlicher Jagdtiere (Mammut, Rentier, Wildpferd) sowie zahlreiche Artefakte (Werkzeuge) aus Stein. Vor rund 12.000 Jahren lebten auf einer Anhöhe (Flur Galgenberg) östlich der Stadt Menschen der ausgehenden Altsteinzeit. An kulturellen Ãœberresten sind kleingerätige Steinartefakte nachgewiesen. Die ältesten bisher bekannt gewordenen bäuerlichen Siedlungen aus der Zeit um 5000 vor Chr. konnten in den Fluren "Spitzteich" und "Molder Feld" lokalisiert werden. Typisch verzierte Gefässreste der Notenkopfkeramik und Grünsteinartefakte (Schuhleistenkeile und Lochbeile) wurden gefunden. Eine Siedlung der frühen Lengyel-Kultur bestand um 4500 vor Chr. auf dem Stephansberg, wie rot und gelb bemalte und ritzverzierte Gefässreste, Löffelfragmente, ein Flachbeil und ein halbes Lochbeil erkennen lassen. Eine bedeutende Siedlung der späten Lengyelkultur existierte in der Flur "Auf der Haid". Diese Siedlungsfläche war auch in der folgenden Jordansmühlkultur belegt.Kupferzeitliche Zeugnisse sind nur in ganz wenigen Belegen aufzuzählen. Hierher gehören von der Flur "Spitzteich" eine verzierte Scherbe der Laibach-Vucedol-Kultur und ein Bruchstück eines Glockenbechers mit typischer Stempelverzierung.Ãœber die Bronzezeit des Horner Bodens ab etwa 2200 vor Chr. Geburt ist bisher noch relativ wenig bekannt. Umfangreiche Siedlungsreste der mittleren Bronzezeit wurden in der Flur "Spitzteich" aufgefunden. Die späte Bronzezeit, die Zeit ab etwa 1250 v. Chr. ist durch ein Gräberfeld und eine Siedlung vertreten. Vierzig Brandgräber mit ärmlichem Inventar und wenige Bronzeobjekte erlauben eine Datierung in die Stufe Hallstatt A. Die späte Urnenfelderkultur (Hallstatt B) ist durch eine Siedlung belegt (Keramikreste, Spinnwirtel, Webgewichte, Bronzesichel).Aus dem Bereich der Flur "Spitzteich" bzw. der ehemaligen Ziegelei stammen zahlreiche Siedlungsgruben einer früheisenzeitlichen Siedlung aus der Zeit ab 750 v. Chr. Geburt. Die eher ärmlichen Funde lassen an eine kontinuierliche Weiterentwicklung aus der späten Bronzezeit denken. Eine bronzene Tierfibel und Keramikreste mit Kerbschnittverzierung süddeutscher Art lassen an weitreichende Kontakte (Salzhandel) denken. Ein späteisenzeitliches Gräberfeld (Gräbergruppe?) aus der mittleren bis späten Latenezeit wurde im "Unteren Breiteneicherfeld" festgestellt. Ein Kriegergrab enthielt die typische Ausrüstung dieser Zeit (Schwert, Lanze, Schild). Eine kleine Siedlung ist durch Kammstrichware und Eisenverhüttungsreste für die Flur "Spitzteich" belegt. Aus der nachchristlichen Zeit sind eine Augenfibel vom Galgenberg (Streufund aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert) und germanische Siedlungsreste des zweiten bis dritten Jahrhunderts von den Fluren "Spitzteich" und "Molder Feld" anzuführen. Für diese Zeit ist in der Flur "Spitzteich" eine Eisenverhüttungsanlage - wohl in Nachfolge der keltischen Tätigkeit - nachgewiesen. Diese markomannische Siedlungsphase ist die bisher letzte eindeutig nachgewiesene im Horner Raum vor der deutschen Landnahme.In das fünfte nachchristliche Jahrhundert datieren Körperbestattungen mit Schmuck- und Keramikbeigaben (eine silbertauschierte Gürtelschnalle und gemeingermanische suebische Keramikformen). In die Mitte des 6. Jahrhunderts datieren einige stempelverzierte langobardische Gefässreste (Flur Galgenberg).In die Zeit des neunten bis zehnten Jahrhunderts gehören einige wellenbandverzierte Gefässreste von der Flur "Spitzteich", die eine deutschslawische Anwesenheit andeuten.

Quellenangabe: Die Seite "Horn (Niederösterreich).Geschichte.Urzeit - Altertum." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 08:50 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Horn (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.Ämter und Behörden.

  • Bezirkshauptmannschaft
  • Finanzamt
  • Bezirksgericht
  • Vermessungsamt
  • NÖ Agrarbezirksbehörde (Aussenstelle)
  • Arbeitsmarktservice
  • Bezirksstelle der Wirtschaftskammer
  • Bezirksstelle der Arbeiterkammer
  • Bezirksstelle der NÖ Gebietskrankenkasse
  • Bezirksbauernkammer
  • NÖ Landarbeiterkammer

Quellenangabe: Die Seite "Horn (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.Ämter und Behörden." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 08:50 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Horn Wolfsberg im Schwarzautal
Historisches Horn Vichtenstein
Historisches Horn
Historisches Horn Altheim
Historisches Horn Reichenau
Historisches Horn Weerberg
Historisches Horn Sankt Oswald bei Haslach
Historisches Horn Mautern in Steiermark
Historisches Horn Jochberg


Horn (Niederösterreich).Geografie.

Horn liegt im östlichen Randbereich des Waldviertels im klimatisch begünstigten Horner Becken. Die Stadt wird von der Taffa durchflossen, in welche im Ortsgebiet der Mödringerbach von Norden her einmündet.Durch die Horner Strasse B4 (früher Prager Strasse genannt) ist Horn verhältnismässig gut an den Wiener Raum angebunden. Die einzige Bahnverbindung ist hingegen die Kamptalbahn, eine Nebenstrecke der Franz-Josefs-Bahn.

Quellenangabe: Die Seite "Horn (Niederösterreich).Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 08:50 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Breiteneich, Doberndorf, Horn, Mühlfeld, Mödring,
Gemeinden im Bezirk
Altenburg
Brunn an der Wild

Drosendorf-Zissersdorf
Eggenburg
Gars am Kamp
Geras
Horn
Irnfritz-Messern
Japons
Langau
Meiseldorf
Pernegg
Rosenburg-Mold

Siedlungsnamen
Breiteneich, Doberndorf, Eichberg, Horn, Mödring, Mühlfeld, Raschmühle, Schloss Breiteneich, Schloss Hoyos, Taffatal, Waldschenke,
Straßen im Gemeindegebiet
Adolf-Fischer-Gasse,
Adolf-Wizlsperger-Platz,
Ahornweg,
Alois-Koranda-Gasse,
Alpenlandstraße,
Altbachweg,
Am Hohenstein,
Am Kuhberg,
Am Mittersteig,
Am Spitzteich,
Annagasse,
August-Bachinger-Gasse,
Bachstraße,
Bahnstraße,
Bei der Kapelle,
Breiteneich,
Breiteneicher Straße,
Breitengasse (Mödring),
Brunnenweg,
Bürgerspitalstraße,
Canisiusgasse,
Caspar-Leusering-Straße,
Christian-Weinmann-Gasse,
Dammstraße,
Dionysius-Zirckh-Gasse,
Doberndorf,
Doberndorfer Straße,
Dorfstraße (Mödring),
Dr.-Albrecht-Roretz-Straße,
Dr.-Franz-Zimmermann-Straße,
Dr.-Rudolf-Steiner-Zeile,
Eduard-Walderdorff-Straße,
Eibenweg (Mödring),
Feldgasse,
Ferdinand-Graf-Gasse,
Ferdinand-Kurz-Gasse,
Florianigasse,
Franz-Bernhofer-Straße,
Franz-Kreitler-Straße,
Franz-Ott-Gasse,
Franz-Otto-Amon-Gasse,
Frauenhofner Straße,
Friedrich-Endl-Gasse,
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße,
Föhrenstraße,
Gartengasse,
Gewerbestraße,
Graf-Gerold-Gasse,
Gymnasiumstraße,
Hangsiedlung,
Hans-Krippl-Straße,
Hans-Rasch-Straße,
Hauptplatz,
Heidestraße,
Himmelreichstraße,
Honorius-Burger-Straße,
Hopfengartenstraße,
Hoyosgasse,
Im Gewerbepark,
Im Gmoos,
Im Naturpark,
Industriestraße,
Ing.-Karl-Proksch-Gasse,
Johann-Krist-Straße,
Johann-Martin-Schmidt-Straße,
Johann-Steinböck-Straße,
Johann-Steiner-Straße,
Josef-Höbarth-Gasse,
Josef-Kirchner-Gasse,
Josef-Misson-Gasse,
Josef-Mungenast-Gasse,
Josef-Rath-Gasse,
Josef-Strommer-Straße,
Karl-Illner-Gasse,
Kellergasse (Mödring),
Kieselbreitengasse,
Kirchengasse (Mödring),
Kirchenplatz,
Kirschenallee,
Kuhberggasse (Mödring),
Lagerhausstraße,
Lazarethgasse,
Leopold-Wisgrill-Gasse,
Lindengasse,
Ludwig-Josef-Giugno-Straße,
Magazinstraße,
Morwitzstraße (Mödring),
Mühlfeld,
Mühlfelder Straße,
Mühlgasse,
Mödringer Straße,
Nordweg,
Ostergarten (Mödring),
Paul-Troger-Straße,
Pfarrgasse,
Poigreichstraße,
Prager Straße,
Prof.-Karl-Scholz-Straße,
Puechhaimgasse,
Raabser Straße,
Rathausplatz,
Riedenburgstraße,
Ring (Mödring),
Robert-Hamerling-Straße,
Rosenburger Straße,
Rudolf-Fischer-Stiege,
Rudolf-Fischer-Weg,
Rudolf-Hainböck-Straße,
Rudolf-Hofbauer-Straße,
Sackgasse,
Sandgrube,
Schießstätte,
Schloßplatz,
Schulgasse,
Schützenplatz,
Silozeile,
Spitalgasse,
Sportplatzweg,
Stadtfeldstraße,
Stadtgraben,
Steig (Mödring),
Steinbruchstraße,
Stephan-Weykerstorffer-Gasse,
Stephansberg,
Taffatal,
Taffawiese,
Thurnhofgasse,
Vinzenz-Muschinger-Gasse,
Vorstadtweg,
Waldschenke (Mödring),
Wiener Straße,
Wiesengasse,
Wilhelm-Miklas-Platz,
Znaimer Straße,
Zwettler Straße,
Öden-Teich-Gasse,

Orte in der Gemeinde
Breiteneich,
Doberndorf,
Horn,
Mühlfeld,
Mödring,