FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Bezau Stainz Historisches Bezau Rattenberg Historisches Bezau Tamsweg Historisches Bezau Schwechat Historisches Bezau Graz 5.Bezirk Gries
Geschichte Bezau St. Veit in Defereggen Geschichte Bezau Schwechat Geschichte Bezau Geschichte Bezau Inzersdorf-Getzersdorf Geschichte Bezau Graz 8.Bezirk Sankt Peter Geschichte Bezau Pulkau Geschichte Bezau Mondsee Geschichte Bezau Purgstall an der Erlauf Geschichte Bezau Rossatz-Arnsdorf Geschichte Bezau Bad Vigaun Geschichte Bezau Aderklaa Geschichte Bezau Hohenweiler Geschichte Bezau Ranggen Geschichte Bezau Geschichte Bezau Langenstein Geschichte Bezau St. Anton am Arlberg Geschichte Bezau Lochau Geschichte Bezau Peggau Geschichte Bezau Innsbruck KG Amras Geschichte Bezau Warth
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Bezau.Geschichte.
Paläobiologische Analysen im Bezauer "Grebauer Moos" weisen auf eine frühe Besiedlung des Gebietes hin. Holzkohlepartikel, die auf Rodungen schliessen lassen, sind seit der Eisenzeit in Bezau nachweisbar, Roggenpollen finden sich ab der späten Eisenzeit, Getreide-, Walnuss- und Edelkastanienpollen kennzeichnen die Römerzeit. Für Mittelalter und Neuzeit deutet ein Rückgang von Baumpollen auf eine verstärkte Siedlungstätigkeit hin.Die Anfänge der urkundlich dokumentierten Dauerbesiedlung von "Baezenowe" (urkundliche Erstnennung 1249) reichen ins 12.-13. Jahrhundert n. Chr. zurück. Eine Kapelle als Filiale von Egg bestand bereits im 14. Jahrhundert Nach dem Bau einer neuen Kirche (1490-1494) wurde Bezau 1497 selbständige Pfarrei. 1656 wurde ein Kapuzinerkloster gegründet.Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort infolge der Napoleonischen Kriege zu Bayern. Seit 1806 war Bezau infolge der Auflösung der traditionellen landständischen Verfassung durch Bayern und der Einrichtung des Landgerichtes Bezau Gerichtsort für den Bregenzerwald. 1807 wurde das Landgericht Bezau von Krumbacher Frauen gestürmt, die gegen die Einberufung ihrer Ehemänner und Söhne in die bayerische Armee protestierten.1850 wurde das erste Postamt für den hinteren Bregenzerwald eingerichtet, 1870 die Strassenverbindung von Andelsbuch fertiggestellt und 1902 die Bregenzerwaldbahn mit Bezau als Endstation eröffnet. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehörte Bezau seit der Gründung des Vorarlberger Landtages 1861.Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.1962 wurde der Ort zur Marktgemeinde erhoben.In den siebziger Jahren erfolgte die Neugestaltung des Ortskerns und 1976 die Neuanlage der Bundesstrasse als Umfahrung und damit eine Entlastung vorm Durchzugsverkehr.1980 wurde die nicht mehr konkurrenzfähige Bregenzerwaldbahn eingestellt.
Bezau.Wirtschaft und Infrastruktur.
Am Ort gab es im Jahr 2003 70 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 357 Beschäftigten und 53 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 805. Tourismus und Fremdenverkehr spielen eine wichtige Rolle. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 113.997 Ãœbernachtungen. Der Ort ist überdies stark landwirtschaftlich geprägt.
Historisches Bezau Wimpassing an der Leitha Historisches Bezau Salla Historisches Bezau Zell am Pettenfirst Historisches Bezau Anthering Historisches Bezau Klagenfurt 13.Bezirk Viktring Historisches Bezau Reichendorf Historisches Bezau Oberhaag Historisches Bezau Hallstatt Historisches Bezau Gmunden
Bezau.Geografie.
Bezau liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südöstlich des Bodensees auf 650 Metern Meereshöhe in einem Talbecken südlich der Bezegg.33,8 % der Fläche sind bewaldet, 38,9 % der Fläche gebirgig. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Bregenzer Ache bis zur Gemeinde Mittelberg.Der Siedlungsraum liegt im äussersten Westen an der Bregenzerache und erstreckt sich über etwa 7 km². Es existieren keine Katastralgemeinden in Bezau.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Bezau,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Bezau,
|