FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Deutsch Jahrndorf Graz 1.Bezirk Innere Stadt Historisches Deutsch Jahrndorf Oberpullendorf Historisches Deutsch Jahrndorf Enns Historisches Deutsch Jahrndorf Silz Historisches Deutsch Jahrndorf Bruck an der Leitha
Geschichte Deutsch Jahrndorf Frankenburg am Hausruck Geschichte Deutsch Jahrndorf Niederleis Geschichte Deutsch Jahrndorf Vogau Geschichte Deutsch Jahrndorf Geschichte Deutsch Jahrndorf Wolfau Geschichte Deutsch Jahrndorf Geschichte Deutsch Jahrndorf Leonding Geschichte Deutsch Jahrndorf Oberndorf bei Schwanenstadt Geschichte Deutsch Jahrndorf Geschichte Deutsch Jahrndorf Geinberg Geschichte Deutsch Jahrndorf Geschichte Deutsch Jahrndorf Anif Geschichte Deutsch Jahrndorf Schrattenthal Geschichte Deutsch Jahrndorf St. Martin Geschichte Deutsch Jahrndorf Ruden Geschichte Deutsch Jahrndorf Hirtenberg Geschichte Deutsch Jahrndorf Gallspach Geschichte Deutsch Jahrndorf Puchkirchen am Trattberg Geschichte Deutsch Jahrndorf Mischendorf Geschichte Deutsch Jahrndorf Klagenfurt 2.Bezirk Innere Stadt
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Albrechtsmühle
Deutsch Jahrndorf
Karlhof
Zeiselhof
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Deutsch Jahrndorf.Geschichte.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Német-Járfalu verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Deutsch Jahrndorf.Wirtschaft und Infrastruktur.
Die Infrastruktur entspricht der einer Gemeinde dieser Grösse üblichen. So existieren etwa ein Kindergarten und eine Volksschule, eine Musikschule, ein Lebensmittelladen, eine Bäckerei, zwei Gasthöfe, ein Heurigenlokal und eine Bank. Die Postfiliale musste im Zuge von Einsparungsmassnahmen geschlossen werden. Bis vor einigen Jahren gab es in Deutsch Jahrndorf ein Erdwerk, das bis zum endgültigen Schliessen nach vielen Demonstrationen und Verhandlungen wegen der Geruchsbelästigung der grösste Betrieb des Dorfes war.
Historisches Deutsch Jahrndorf Polling in Tirol Historisches Deutsch Jahrndorf Taufkirchen an der Trattnach Historisches Deutsch Jahrndorf Mittelberg Historisches Deutsch Jahrndorf Historisches Deutsch Jahrndorf Schachendorf Historisches Deutsch Jahrndorf Historisches Deutsch Jahrndorf Melk Historisches Deutsch Jahrndorf Historisches Deutsch Jahrndorf Preitenegg
Deutsch Jahrndorf.Geografie.
Deutsch Jahrndorf ist der einzige Ort in der Gemeinde. Er liegt im Dreiländereck von Österreich, Ungarn und der Slowakei. Die angrenzende Landschaft rund um das Dorf ist überwiegend flach und durch landwirtschaftliche Felder geprägt; weiters existieren auch zahlreiche Waldstücke, in welchen sich bedrohte Arten, wie zum Beispiel die Grosstrappe, eingefunden haben. Einige Kilometer ausserhalb der Gemeinde befindet sich ein kleiner Kanal der Leitha, der "Mühlbach" genannt wird.Deutsch Jahrndorf ist die östlichste Gemeinde Österreichs und damit seit 1945 auch der östlichste Punkt des geschlossenen deutschen Sprachraums. Das Pendant dazu ist das 850 km westlich gelegene Rambrouch in Luxemburg oder aber Herbesthal in Belgien, abhängig von der Zuordnung des Luxemburgischen zum deutschen Dialektkontinuum.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Deutsch Jahrndorf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Albrechtsmühle,
Deutsch Jahrndorf,
Karlhof,
Zeiselhof,
Straßen im Gemeindegebiet
Fasangasse, Feldgasse, Karlhof, Kirchengasse, Mühle, Mühlstraße, Neubaugasse, Nickelsdorferstraße, Obere Hauptstraße, Söldnergasse, Untere Hauptstraße, Vorgartenstraße, Zeiselhof,
Orte in der Gemeinde
Deutsch Jahrndorf,
|