FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Hofkirchen an der Trattnach Frankenmarkt Historisches Hofkirchen an der Trattnach Wolfsberg Historisches Hofkirchen an der Trattnach Wien Innere Stadt Historisches Hofkirchen an der Trattnach Feldkirch Historisches Hofkirchen an der Trattnach Hall in Tirol
Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Niederneukirchen Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Eisenerz Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Ebersdorf Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Ybbsitz Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Ganz Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Mariastein Geschichte Hofkirchen an der Trattnach St. Wolfgang im Salzkammergut Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Piringsdorf Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Leithaprodersdorf Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Virgen Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Eidenberg Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Kumberg Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Fuschl am See Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Sankt Veit am Vogau Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Strasshof an der Nordbahn Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Reith bei Seefeld Geschichte Hofkirchen an der Trattnach Klein-Neusiedl
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Brunham
Gassen
Hof
Hofkirchen an der Trattnach
Jungroith
Oberbrunham
Panbruck
Pichl
Regnersdorf
Ruhringsdorf
Schallbach
Sinzing
Sommerfeld
Still
Strötting
Unterbrunham
Weng
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Hofkirchen an der Trattnach.Geschichte.
Nach dem Abzug der Römer wurde die Gegend im 6. und 7. Jahrhundert durch die Bajuwaren besiedelt. Davon zeugen noch die ältesten Ortsnamen mit der Endung auf -ing, -ham und -kirchen. Die Edelsitze Still, Sinzing, Brunham, Weng und Burgstall entstanden. Während der Herrschaft Herzog Tassilos wird im Jahre 785 der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Diese älteste bekannte Urkunde berichtet von der Konsensschenkung des hier ansässigen bajuwarischen Edlen Lantperth. Er übergab grosse Teile seines Besitzes der Kirche zum heiligen Johannes im Trattnachtale und diese an das Hochstift von Passau.Nach dem Sieg über die Ungarn 955 am Lechfeld und der Befestigung der Ostmark durch das Geschlecht der Babenberger stabilisierte sich die Lage. Die Urbarmachung der Wälder ermöglichte die Inbesitznahme des Gebietes durch die eingewanderten Sippen.Der Dreissigjährige Krieg hinterliess seine traurigen Spuren, als bayrische Truppen 1620 über den Hausruck zogen und unter ihrem Obersten "Haslang" das Dorf nachhaltig verwüsteten. Damals ging auch die schöne gotische Kirche in Flammen auf und es dauerte fast 100 Jahre, bis sie durch Pfarrer Prechensteiner 1712-1716 als Barockkirche wiederhergestellt wurde.Der Bauernkrieg von 1626 und 1632, in unmittelbaren Nähe ausgetragen, forderte grosse Opfer. Die während der Gegenreformation einsetzenden Repressalien schienen aber noch schlimmer als die Zustände während des Krieges gewesen zu sein.Unter den Franzoseneinfällen in den Jahren 1800-1801, 1805/1806 und 1809 hatte Hofkirchen durch Plünderungen, erzwungene Ablieferungen und andere Zwangsmassnahmen arg zu leiden.Die Bauernbefreiung durch Hans Kudlich enthob unsere Bevölkerung nach 1848 von der Leibeigenschaft und der Untertanspflicht. Der zuvor leibeigene und rechtlos gewesene Bauer durfte wieder Hoffnung schöpfen.Der Erste Weltkrieg (1914-1918) raubte dem Ort die Blüte seiner Jugend. Was der Krieg an materiellen Werten noch übrigliess, das entwertete die darauf folgende Inflation nachhaltig. Viele Menschen in der Gemeinde wurden damals um das wenige, das ihnen der Krieg noch übrigliess, gebracht. Nach dieser Elendszeit hatten die Ortsbewohner über zwei erfreuliche Ereignisse Grund zur Freude: dem Neubau der Volksschule im Jahre 1926 und die Markterhebung im Jahre 1928.Der Zweite Weltkrieg (1939-1945) forderte wiederum, wie das Kriegerdenkmal es bezeugt, einen hohen Blutzoll an der männlichen Bevölkerung Hofkirchens. Nach Kriegsende begann eine langsame und stete wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung. Die Industrialisierung setzte ein und damit kam ein wirtschaftlicher Wohlstand. Das Gemeindeamt, die Hauptschule wurden gebaut, die Ortswasserleitung errichtet, der Ort kanalisiert, die Trattnach reguliert und dadurch der Ort vor Hochwasser geschützt. Eine seit Menschengedenken nie gekannte Bautätigkeit in der Gemeinde Hofkirchen an der Trattnach setzte ein.
Historisches Hofkirchen an der Trattnach Muggendorf Historisches Hofkirchen an der Trattnach Ernsthofen Historisches Hofkirchen an der Trattnach Hopfgarten in Defereggen Historisches Hofkirchen an der Trattnach Sankt Peter am Ottersbach Historisches Hofkirchen an der Trattnach Historisches Hofkirchen an der Trattnach Deutsch Kaltenbrunn Historisches Hofkirchen an der Trattnach Historisches Hofkirchen an der Trattnach Zettling Historisches Hofkirchen an der Trattnach Wolkersdorf im Weinviertel
Hofkirchen an der Trattnach.Geografie.
Hofkirchen an der Trattnach liegt auf 389 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,1 km, von West nach Ost 4,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,9 km². 10,6 % der Fläche sind bewaldet, 79,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Aigen, Brunham, Gassen, Hof, Hofkirchen an der Trattnach, Jungroith, Panbruck, Pichl, Regnersdorf, Ruhringsdorf, Schallbach, Sinzing, Sommerfeld, Still, Strötting,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Brunham,
Gassen,
Hof,
Hofkirchen an der Trattnach,
Jungroith,
Oberbrunham,
Panbruck,
Pichl,
Regnersdorf,
Ruhringsdorf,
Schallbach,
Sinzing,
Sommerfeld,
Still,
Strötting,
Unterbrunham,
Weng,
Straßen im Gemeindegebiet
Aigen, Bergstraße, Brunham, Eben, Gassen, Gewerbepark, Hauptstraße, Hof, Johannesgasse, Jungroith, Jörgerstraße, Kasparkeller, Kirchengasse, Lederergasse, Markt, Oberes Sommerfeld, Panbruck, Pawangerstraße, Pichl, Prechensteinerstraße, Regnersdorf, Ruhringsdorf, Schallbach, Schulstraße, Sinzing, Sommerfeld, Still, Strötting, Trattnachstraße, Weng, Wengerstraße,
Orte in der Gemeinde
Aigen, Brunham, Gassen, Hof, Hofkirchen an der Trattnach, Jungroith, Panbruck, Pichl, Regnersdorf, Ruhringsdorf, Schallbach, Sinzing, Sommerfeld, Still, Strötting, Weng,
|