FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Sulzberg Gleisdorf Historisches Sulzberg Leoben Historisches Sulzberg Rohrbach Historisches Sulzberg Spittal an der Drau Historisches Sulzberg Schwechat
Geschichte Sulzberg Eggerding Geschichte Sulzberg Flaurling Geschichte Sulzberg Jenbach Geschichte Sulzberg Unzmarkt-Frauenburg Geschichte Sulzberg Ferschnitz Geschichte Sulzberg Sieggraben Geschichte Sulzberg Bad Kreuzen Geschichte Sulzberg Henndorf am Wallersee Geschichte Sulzberg Weistrach Geschichte Sulzberg Waldbach Geschichte Sulzberg Empersdorf Geschichte Sulzberg Antau Geschichte Sulzberg Himmelberg Geschichte Sulzberg Pollham Geschichte Sulzberg Arbesbach Geschichte Sulzberg St. Peter am Kammersberg Geschichte Sulzberg Geschichte Sulzberg Golling an der Salzach Geschichte Sulzberg Neustift an der Lafnitz Geschichte Sulzberg Stainztal
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Sulzberg (Vorarlberg).Geschichte.
Der Ortsnamen "Sulzeberg" wurde 1249 erstmals urkundlich genannt. Um 1400 wurden "Smaltzhuben uff dem Sultzberg" erwähnt, die an den Grafen von Bregenz Schmalz und Käse zu liefern hatten. Im Spätmittelalter wurde Sulzberg selbständige Pfarrei sowie Gerichtsort für das Gebiet Sulzberg-Doren, Riefensberg und Oberlangenegg.Mit einer 1772 durchgeführten Vereinödungsaktion wurden geschlossene Hofgüter geschaffen und damit die bäuerlichen Besitz- und Bewirtschaftungsverhältnisse wesentlich verbessert. Neben dieser ausgeweiteten Streubesiedlung entwickelte sich auf der Anhöhe des Bergrückens der für Sulzberg charakteristische, vorwiegend aus Gasthöfen gebildete Ortskern.Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Die Gemeindegrenze gegenüber den allgäuischen Nachbarorten ist seit 1814 Staatsgrenze. Die Ortschaft Thal gehörte pfarrlich von 1785 bis 1820 zu Scheffau, von 1820 bis 1881 zu Sulzberg und ist seither eigene Pfarrei. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Sulzberg seit dessen Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Sulzberg (Vorarlberg).Wirtschaft und Infrastruktur.
Am Ort gab es im Jahr 2003 31 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 178 Beschäftigten und 18 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 616. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 37.114 Ãœbernachtungen. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 61,8 %.
Historisches Sulzberg Nickelsdorf Historisches Sulzberg Historisches Sulzberg Wilhering Historisches Sulzberg Dunkelsteinerwald Historisches Sulzberg Graz 5.Bezirk Gries Historisches Sulzberg Historisches Sulzberg Frantschach-St. Gertraud Historisches Sulzberg Gallizien Historisches Sulzberg Dietach
Sulzberg (Vorarlberg).Bauwerke.
Die Pfarrkirche von Sulzberg wurde 1828 bis 1829 nach den Plänen von A. Negrelli mit Verwendung älterer Bauteile im staatlichen Empirestil erbaut. In den Jahren 1988 bis 1991 wurde die Kirche unter der Leitung von Dekan Herbert Hehle renoviert.Die Kapelle St. Leonhard steht unweit der Sulzberger Pfarrkirche auf der Strasse nach Doren. 1497 wurde das Kirchlein gewiehen und gehörte zum Kloster Kempten. Während des Dreissigjährigen Krieges nutzten die Schweden die Kapelle als Pferdestall (1647). Die Fresken der Kapelle sind einzigartig in Vorarlberg. Auch die Altäre und Holzdecken, welche aus der frühbarocken Zeit stammen, sind erhalten geblieben. Die Kapelle war lange Zeit ein beliebter Wallfahrtsort. Von 1980 bis 2006 war die Kapelle unbenutzbar. Seit November 2006 strahlt die Kapelle St. Leonhard in neuem Glanz.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Sulzberg, Thal,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Sulzberg, Thal,
|