historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Königswiesen Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Königswiesen Frohnleiten
Historisches Königswiesen Enns
Historisches Königswiesen Neusiedl am See
Historisches Königswiesen Linz
Historisches Königswiesen Peuerbach

Geschichte Königswiesen Sankt Marein bei Graz
Geschichte Königswiesen Leobersdorf
Geschichte Königswiesen Parschlug
Geschichte Königswiesen Lendorf
Geschichte Königswiesen
Geschichte Königswiesen
Geschichte Königswiesen Schwarzenberg
Geschichte Königswiesen
Geschichte Königswiesen Tragwein
Geschichte Königswiesen Gallspach
Geschichte Königswiesen Schattendorf
Geschichte Königswiesen Wenns
Geschichte Königswiesen
Geschichte Königswiesen Unterauersbach
Geschichte Königswiesen Maria Laach am Jauerling
Geschichte Königswiesen Assling
Geschichte Königswiesen Riegersburg
Geschichte Königswiesen
Geschichte Königswiesen Traismauer
Geschichte Königswiesen Sandl

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Auer
Auhofer
Bachzelt
Berger
Brennter
Brombeer
Diesenreith
Dirneder
Dürner
Ebrixedt
Ebrixmühle
Edelmannslehner
Eisenerzhofer
Fierling
Gillinger
Grell
Großhaslinger
Großhöller
Gruber
Haid
Haid-Zerstreute Häuser
Harlingsedt
Heindl
Heuberger
Hiesenreiter
Hörzenschlag
Hörzenschlag-Zerstreute Häuser
Holzmann
Inreiter
Kaltenberg
Kappermühle
Kastendorf
Kastenhofer
Kerbelreiter
Kleinanzenberg
Kleinhaslinger
Kleinhellmannschlag
Königswiesen
Kreuzreith
Kriechbaumer
Kroneder
Lindner
Maise
Maißauer
Markhammer
Mayrhof
Mönchdorf
Mönchwald
Mötlasberg
Mooseder
Nußmühle
Oberklammer
Pamer
Paroxedt
Pernedt
Pernmühle
Pichler
Pühringer
Reindl
Reiterhof
Reitler
Rempersdorf
Rest
Rienhof
Salchenedt
Schlag
Schmied
Schmiedhofer
Schreineredt
Schützenhof
Schwarzlehner
Schwarzmühle
Spat
Stadlberg
Staub
Stierhof
Stifting
Strohmayr
Unterklammer
Vorder-Stauber
Waldhäusl
Wankner
Weichselbauer
Weichselbaumer
Wimmer
Winkler


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Königswiesen.Geschichte.

Das Gebiet des heutigen Königswiesens wurde in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts gerodet und besiedelt. Vorher führte ein Saumpfad von Linz in das Waldviertel, der Königswiesner - Saumpfad, wie in der Raffelstättner Zollordnung erwähnt. Am heutigen Standort des Orts war früher eine Raststätte der Kaufmannszüge, aus der sich der Ort entwickelte. Um 1147 wird Königswiesen erstmals in einer Urkunde erwähnt und erhielt am 18. Juli 1279 von König Rudolf von Habsburg das Marktrecht forum Chunigiswiesen verliehen. Der Markt erhielt als bedeutender Handelsplatz die gleichen Rechte wie Enns, jeden Montag wurde ein Markt abgehalten.Der Ortsname deutet auf ein Stück Land, das im Besitz des Königs war und immer wieder an Lehensnehmer vergeben wurde, beispielsweise 1147 an die Herren von Machland, 1247 an Ulrich und Kapeller, 1418 an die Wallseer, 1494 an die Lichtensteiner und 1574 an Helfrich und Meggau. Die Siedlung gehörte komplett zur Herrschaft Ruttenstein, die Pfarre war Waldhausen untergeordnet. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet.Unter Kaiser Maximilian II. kam die Herrschaft um 1571 an Hans Jakob Löbl. Zur Zeit der Hussitenkriege (um 1423) wurde der Tabor als Schanze gegen die Feinde errichtet, dieser diente im OÖ Bauernkrieg 1626 als Sammelplatz und Stützpunkt. In der Zeit der Wiener Türkenbelagerung (1683) wurde die Schanze wieder ausgebessert und teilweise neu errichtet.In der damaligen Zeit hatte der Marktrichter die Leitung der Marktgeschäfte inne und urteilte mit dem Räten über Fälle der niedrigen Gerichtsbarkeit. Der Pranger von 1635 am Kirchenplatz dokumentiert diese Gerichtsbarkeit. Die hohe Gerichtsbarkeit hatte die Herrschaft Ruttenstein inne, der Pranger stand im Marktburgfried. Ein silberner Willkommensbecher aus 1600 ist noch erhalten, dies dürfte der einzige erhaltene in ganz Oberösterreich sein. Der Willkommensbecher wurde mit Wein gefüllt und zu festlichen Anlässen dem Gast durch den Marktrichter gereicht. Eine erste Schule wurde um 1612 erwähnt.Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Zahlreiche Brände suchten den Markt heim, insbesondere die Brände von 1563 und 1880 zerstörten grosse Teile des Ortes. 1823 wurde ein neues Schulgebäude errichtet. 1848 wurde die Gemeinde im heutigen Sinn eingerichtet. Die erste Postkutsche fuhr 1853 und 1864 wurde das erste Postamt errichtet. Um 1900 baute Ephraim Freynschlag den Hammer auf elektrischen Antrieb um und der Ort bekam zusätzlich eine elektrische Beleuchtung. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich.Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 lag Königswiesen in der sowjetrussischen Besatzungszone und nach 1955 wurde die Infrastruktur ausgebaut und verbessert. 1953 wütete ein starker Sturm, der zahlreiche Bäume fällte und Häuser abdeckte. In den letzten Jahren wurde der Ort bei Blumenschmuckbewerben mit acht Landespreisen ausgezeichnet, dadurch erhielt Königswiesen den Beinamen Blumeninsel des Mühlviertels.

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Königswiesen.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.

Die Königswiesener Strasse durchläuft das Gemeindegebiet in Ost-West-Richtung. In Königswiesen beginnt die Abzweigung der Greiner Strasse, bezeichnet als B 123a und führt nach Grein an die Donau.

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Königswiesen Stallhof
Historisches Königswiesen Loipersdorf-Kitzladen
Historisches Königswiesen Kapfenstein
Historisches Königswiesen
Historisches Königswiesen Hohenems
Historisches Königswiesen
Historisches Königswiesen Straden
Historisches Königswiesen
Historisches Königswiesen Hofkirchen bei Hartberg

Königswiesen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.

  • Pfarrkirche Königswiesen: Die Kirche von Königswiesen ist eine Marienkirche, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht. Sie ist mit einem Schlingrippengewölbe ausgestattet, das - eine kunstgeschichtliche Rarität - nur einige Male auf der Welt existiert. Darunter auch in Freistadt in Oberösterreich, in der St. Annenkirche in Sachsen und in der Pfarrkirche Leoben-Göss in der Steiermark. Das Schlingrippengewölbe gilt als höchster Ausdruck der Baukunst der Spätgotik und wurde in Königswiesen unter höchstem planerischen Aufwand 1520 zur Abstützung der Dachkonstruktion eingesetzt. Der Bau des Gewölbes soll 7 bis 9 Jahre gedauert haben, da jede der einzelnen Rippen mit individuell bearbeiteten Steinen - wie für die Matrix eines Mosaiks - bearbeitet werden musste. Die Konstruktion wird der Bauhütte des Freistädter Steinmetzmeisters Mathes Klayndl zugeschrieben. Die Besonderheit dieser Rippenarchitektur besteht in ihrer ornamentalen Form - die Rippen "schlängeln" sich richtiggehend über das Gewölbe, bilden asymmetrische Flächen und stützen auf höchst ausgeklügelte Weise die Gewölbebögen ab.
  • Pfarre Mönchdorf: Alte Kirche aus dem 15. Jahrhundert

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Königswiesen.Geografie.

Königswiesen liegt auf 610 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 14,3 km und von West nach Ost 12,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 73,39 km². 38,8 km² der Fläche sind bewaldet (52,8 %), und 32,1 km² (43,7 %) der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. 0,3 km² (0,4 %) sind Baufläche und ebenfalls 0,3 km² (0 4 %) sind Gärten, weitere 0,2 km² sind Gewässer (0,2 %). Der Rest sind sonstige Flächen 1,7 km² (2,3 %).

Quellenangabe: Die Seite "Königswiesen.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Februar 2010 11:26 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Ebrixedt, Haid, Harlingsedt, Hörzenschlag, Kastendorf, Königswiesen, Mayrhof, Mönchdorf, Mönchwald, Mötlasberg, Paroxedt, Pernedt, Salchenedt, Schlag, Schreineredt,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Auer, Auhofer, Bachzelt, Berger, Brennter, Brombeer, Diesenreith, Dirneder, Dürner, Ebrixedt, Ebrixmühle, Edelmannslehner, Eisenerzhofer, Fierling, Gillinger, Grell, Großhaslinger, Großhöller, Gruber, Haid, Haid-Zerstreute Häuser, Harlingsedt, Heindl, Heuberger, Hiesenreiter, Hörzenschlag, Hörzenschlag-Zerstreute Häuser, Holzmann, Inreiter, Kaltenberg, Kappermühle, Kastendorf, Kastenhofer, Kerbelreiter, Kleinanzenberg, Kleinhaslinger, Kleinhellmannschlag, Königswiesen, Kreuzreith, Kriechbaumer, Kroneder, Lindner, Maise, Maißauer, Markhammer, Mayrhof, Mönchdorf, Mönchwald, Mötlasberg, Mooseder, Nußmühle, Oberklammer, Pamer, Paroxedt, Pernedt, Pernmühle, Pichler, Pühringer, Reindl, Reiterhof, Reitler, Rempersdorf, Rest, Rienhof, Salchenedt, Schlag, Schmied, Schmiedhofer, Schreineredt, Schützenhof, Schwarzlehner, Schwarzmühle, Spat, Stadlberg, Staub, Stierhof, Stifting, Strohmayr, Unterklammer, Vorder-Stauber, Waldhäusl, Wankner, Weichselbauer, Weichselbaumer, Wimmer, Winkler,
Straßen im Gemeindegebiet
Alte Straße,
Am Südhang,
Auweg,
Badgasse,
Bergstraße,
Birkenweg,
Blumental,
Blütenstraße,
Brunnenstraße,
Brunnenweg,
Ebrixedt,
Fichtenweg,
Florianiweg,
Freistädter Straße,
Friedhofstraße,
Gartenstraße,
Greiner Straße,
Greinerwaldstraße,
Gärtnerweg,
Haid,
Harlingsedt,
Hauptstraße,
Herzogweg,
Heuweg,
Hochgarten,
Hörzenschlag,
Johannesweg,
Karglweg,
Kastendorf,
Kellergasse,
Kirchberg,
Klammleiten,
Klausweg,
Kronbachtal,
Lindenweg,
Linzer Straße,
Markt,
Mayrhof,
Mühlenweg,
Mönchwald,
Mötlasberg,
Neue Heimat,
Paroxedt,
Pernedt,
Pichlweg,
Promenade,
Raikasiedlung,
Rosenweg,
Salchenedt,
Sattlergarten,
Schiliftstraße,
Schlag,
Schreineredt,
Schulstraße,
Sonnberg,
Sonnenhang,
Sonnenweg,
Sportplatzstraße,
Staub,
Stifting,
Teichstraße,
Ufer,
Waldstraße,
Wimmweg,
Zwettler Straße,

Orte in der Gemeinde
Ebrixedt,
Haid,
Harlingsedt,
Hörzenschlag,
Kastendorf,
Königswiesen,
Mayrhof,
Mönchdorf,
Mönchwald,
Mötlasberg,
Paroxedt,
Pernedt,
Salchenedt,
Schlag,
Schreineredt,
Staub,
Stifting,