FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Lermoos Historisches Lermoos Murau Historisches Lermoos Mattersburg Historisches Lermoos Deutschlandsberg Historisches Lermoos Judenburg
Geschichte Lermoos Frankenburg am Hausruck Geschichte Lermoos Niederleis Geschichte Lermoos Vogau Geschichte Lermoos Geschichte Lermoos Wolfau Geschichte Lermoos Geschichte Lermoos Leonding Geschichte Lermoos Oberndorf bei Schwanenstadt Geschichte Lermoos Geschichte Lermoos Geinberg Geschichte Lermoos Geschichte Lermoos Anif Geschichte Lermoos Schrattenthal Geschichte Lermoos St. Martin Geschichte Lermoos Ruden Geschichte Lermoos Hirtenberg Geschichte Lermoos Gallspach Geschichte Lermoos Puchkirchen am Trattberg Geschichte Lermoos Mischendorf Geschichte Lermoos Klagenfurt 2.Bezirk Innere Stadt
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Gartner Alpe
Gries
Grubigstein
Grubigsteinhaus
Grubigstein-Mittelstation
Häselgehralpe
Kramerhütte
Lermoos
Liegerlehütte
Obergarten
Schober
Schoberalpe
Tuftelalm
Untergarten
Wolfratshauser Hütte
Denkmäler:
Kapelle Maria Opferung mit Kreuzweg und Kreuzigungsgruppe in Lermoos
Katholische Pfarrkirche hl Katharina und Friedhof in Lermoos
Kerkerkapelle, Mooskerker-Kapelle in Lermoos
Nepomuk-Bildstock in Lermoos
Ortskapelle Dreikönigskapelle Greifkapelle, Greifkirchl in Lermoos
Ortskapelle hl Josef in Lermoos
Ortskapelle Maria Opferung in Untergarten in Lermoos
Ortskapelle Martinskapelle in Lermoos
Ortskapelle Obergarten in Lermoos
Pestkapelle mit Kriegerdenkmal und Friedhof, Bichl-Kirche in Lermoos
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Lermoos.Geschichte.
Der Ort gilt als einer der ältesten im Ausserfern. Bereits 1060 wird Lermoos erstmals urkundlich erwähnt. Durch die Lage an der wichtigen Verbindung über den Fernpass war Lermoos einst wirtschaftlich recht bedeutend. Es bestand dort um 1500 ein Warenzwischenlager. Mit dem Ausbau der Verkehrswege über den Arlberg fand die Blütezeit von Lermoos ein Ende, bis nach dem Zweiten Weltkrieg der Aufstieg zur wichtigsten Tourismusgemeinde im Ausserfern gelang. Mittlerweile hat Lermoos über 500 000 Ãœbernachtungen pro Jahr, wobei es vor allem im Sommer den Vergleich mit anderen Tourismusgemeinden nicht scheuen muss. Lermoos hat Anteil an der Zugspitz-Arena und mit dem Grubigstein ein eigenes Skigebiet, das von den Bergbahnen Langes betrieben wird. Der 1984 eröffnete Lermoostunnel entlastete den Ort vom Durchzugsverkehr. Die Gemeinde ist über die Ausserfernbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Den Betrieb auf der Ausserfernbahn führt momentan die Deutsche Bahn mit neuen Regionalzügen der Baureihe 426 durch.
Historisches Lermoos Historisches Lermoos Gurten Historisches Lermoos Elbigenalp Historisches Lermoos Schwendt Historisches Lermoos Innsbruck Innere Stadt 1.Bezirk Historisches Lermoos Schiefling am See Historisches Lermoos Pilsbach Historisches Lermoos Puchenstuben Historisches Lermoos Winzendorf-Muthmannsdorf
Lermoos.Geografische Lage.
Lermoos liegt am Westrand der Beckenlandschaft des von der Loisach durchflossenen Lermooser Moos, einer ehemaligen Sumpflandschaft, zwischen den Lechtaler Alpen, Ammergauer Alpen und dem Wettersteingebirge. Die Herkunft des Namens ist nicht restlos geklärt; er könnte möglicherweise von Larinmoos ("leeres, ungenutztes Moos") oder auch von Lärchenmoos abgeleitet sein. Ortsteile sind Gries, Obergarten, Untergarten.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Lermoos, Obergarten, Untergarten,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Gartner Alpe,
Gries,
Grubigstein,
Grubigsteinhaus,
Grubigstein-Mittelstation,
Häselgehralpe,
Kramerhütte,
Lermoos,
Liegerlehütte,
Obergarten,
Schober,
Schoberalpe,
Tuftelalm,
Untergarten,
Wolfratshauser Hütte,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Lermoos, Obergarten, Untergarten,
|