FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Oberneukirchen Feldbach Historisches Oberneukirchen Wien Innere Stadt Historisches Oberneukirchen Rohrbach Historisches Oberneukirchen Windischgarsten Historisches Oberneukirchen Linz
Geschichte Oberneukirchen Altaussee Geschichte Oberneukirchen Achenkirch Geschichte Oberneukirchen Gallizien Geschichte Oberneukirchen Wiener Neustadt Geschichte Oberneukirchen Geschichte Oberneukirchen Krumbach Geschichte Oberneukirchen Jerzens Geschichte Oberneukirchen Hohentauern Geschichte Oberneukirchen Eichgraben Geschichte Oberneukirchen Dienersdorf Geschichte Oberneukirchen Hart im Zillertal Geschichte Oberneukirchen Wien Liesing Geschichte Oberneukirchen Wimpassing im Schwarzatale Geschichte Oberneukirchen Inzersdorf-Getzersdorf Geschichte Oberneukirchen Untersiebenbrunn Geschichte Oberneukirchen Ottenschlag Geschichte Oberneukirchen Kaltenbach Geschichte Oberneukirchen Donnersbach Geschichte Oberneukirchen Mortantsch Geschichte Oberneukirchen Anif
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Berneder
Ehrenreichmühle
Flamberger
Froschau
Fuchs
Fuchsgraben
Galgenbühel
Großtraberg
Gruber
Gstöttner
Haiböck
Hoader
Höf
In der Au
Karl
Kleintraberg
Königsberg
Königsdorf
Krinner
Lindner
Lobenstein
Mitterfeld
Neumühle
Oberbrunnwald
Oberneukirchen
Obertraberg
Oberwaldschlag
Punzing
Reindlsedt
Ruine Lobenstein
Schaffetschlag
Schallenberg
Schauerschlag
Schimpl
Sonnberger
Stadler
Stürmer
Teichfeld
Unterbrunnwald
Unterwaldschlag
Wachl
Waxenberg
Wögersdorf
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Oberneukirchen.Geschichte.
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 13. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.Das siedlungsmässige und schliesslich dörfliche Leben dürfte im Bereich der Gemeinde Oberneukirchen vermutlich im 12. Jahrhundert begonnen haben. Die Ausbreitung und Besiedlung der Waldrodungsflächen und die religiöse Betreuung der Ansiedler machten bald einen Kapellen- bzw. Kirchenbau erforderlich. Nach Behauptungen früherer Geschichtsforscher bestand zuerst eine "Kapelle zur hl. Maria und Ottilia (1292), dann eine "Kapelle zur Ehre der hl. Cäcilia" (1475) und schliesslich (die damals natürlich kleinere) Anfangsform der 1899-1901 zu ihrer Gegenwartsgestalt vergrösserten St. Jakobus-Pfarrkirche.Im Jahre 1220 kam die Herrschaft Waxenberg, zu der dieses Gebiet gehörte, an die österreichischen Babenberger-Herzöge. 1242 schenke Friedrich II der Streitbare die Grosspfarre Gramastetten (und damit auch das Gebiet von Oberneukirchen) dem Stifte Wilhering. Am 28. November 1292 wurde Oberneukirchen eine Filialpfarre von Leonfelden. In dieser Urkunde wurde Oberneukirchen zum ersten Mal erwähnt.1356 erscheint Oberneukirchen als Markt im sogenannten Wallseer Teilungsvertrag. Die Schule von Oberneukirchen wurde erstmals im Jahre 1522 erwähnt. Am 4. Februar 1560 erfolgte die Verleihung des Marktwappens durch Kaiser Ferdinand I. Schon um 1500 dienten die Landwirtschaft und das Webereigewerbe als Haupteinkommensquellen. Sehr bedeutsam war auch der Handel mit Flachs und Leinen, aber auch mit Holz, Wein und Salz. 1595 wurde Oberneukirchen eine selbständige Pfarre; 1589 war das Bürgerspital gegründet worden. Die Jahre 1809 (Invasion französischer Truppen), 1864 (Markt) und 1911 (Galgenbühel) waren durch grosse Brände gekennzeichnet, wodurch viele Gebäude vernichtet wurden.Am 1. November 1938 erfolgte die Vereinigung der Gemeinden Oberneukirchen, Waxenberg und Waldschlag zur Marktgemeinde Oberneukirchen.
Oberneukirchen.Wirtschaft.Ansässige Unternehmen.
Grösster Arbeitgeber in Oberneukirchen ist die Baufirma Simader.
Historisches Oberneukirchen Amstetten Historisches Oberneukirchen Historisches Oberneukirchen Fladnitz im Raabtal Historisches Oberneukirchen Kaindorf an der Sulm Historisches Oberneukirchen Winklarn Historisches Oberneukirchen Kaumberg Historisches Oberneukirchen Schottwien Historisches Oberneukirchen Neumarkt an der Ybbs Historisches Oberneukirchen
Oberneukirchen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
- Burgruine Waxenberg: Eine Ruine aus dem 13. Jahrhundert, die oberhalb des Ortsteils Waxenberg steht. Der Bergfried kann bestiegen werden und bietet eine schöne Aussicht.
- Schloss Waxenberg: Ein ehemaliges Schloss aus dem 17. Jahrhundert unterhalb der Ruine Waxenberg.
- Burgruine Lobenstein: Eine Ruine aus dem 13. Jahrhundert die ab 1562 verfiel. Seit 1981 wird die Ruine erhalten und renoviert
Oberneukirchen.Geografie.
Oberneukirchen liegt auf 774 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 10,9 km und von West nach Ost 6,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 34,6 km².
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Amesschlag, Froschau, Fuchsgraben, Großtraberg, Höf, In der Au, Kleintraberg, Königsberg, Königsdorf, Lobenstein, Mitterfeld, Oberbrunnwald, Oberneukirchen, Obertraberg, Oberwaldschlag,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Berneder,
Ehrenreichmühle,
Flamberger,
Froschau,
Fuchs,
Fuchsgraben,
Galgenbühel,
Großtraberg,
Gruber,
Gstöttner,
Haiböck,
Hoader,
Höf,
In der Au,
Karl,
Kleintraberg,
Königsberg,
Königsdorf,
Krinner,
Lindner,
Lobenstein,
Mitterfeld,
Neumühle,
Oberbrunnwald,
Oberneukirchen,
Obertraberg,
Oberwaldschlag,
Punzing,
Reindlsedt,
Ruine Lobenstein,
Schaffetschlag,
Schallenberg,
Schauerschlag,
Schimpl,
Sonnberger,
Stadler,
Stürmer,
Teichfeld,
Unterbrunnwald,
Unterwaldschlag,
Wachl,
Waxenberg,
Wögersdorf,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Amesschlag, Froschau, Fuchsgraben, Großtraberg, Höf, In der Au, Kleintraberg, Königsberg, Königsdorf, Lobenstein, Mitterfeld, Oberbrunnwald, Oberneukirchen, Obertraberg, Oberwaldschlag, Punzing, Reindlsedt, Schaffetschlag, Schallenberg, Schauerschlag, Teichfeld, Unterbrunnwald, Unterwaldschlag, Waxenberg, Wögersdorf,
|