historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Stetten Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Stetten Bleiburg
Historisches Stetten Peuerbach
Historisches Stetten Haag
Historisches Stetten Telfs
Historisches Stetten

Geschichte Stetten Reifling
Geschichte Stetten
Geschichte Stetten Graz 5.Bezirk Gries
Geschichte Stetten Sallingberg
Geschichte Stetten Furth an der Triesting
Geschichte Stetten Feistritz bei Anger
Geschichte Stetten Bezau
Geschichte Stetten Bad Aussee
Geschichte Stetten Gloggnitz
Geschichte Stetten Wiesen
Geschichte Stetten Payerbach
Geschichte Stetten Edelstal
Geschichte Stetten Rabenwald
Geschichte Stetten Gaishorn am See
Geschichte Stetten Hochneukirchen-Gschaidt
Geschichte Stetten Ellmau
Geschichte Stetten Aspang-Markt
Geschichte Stetten
Geschichte Stetten Geistthal
Geschichte Stetten Grabersdorf

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Am Teiritz
Stetten
Umspannwerk Bisamberg


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Stetten (Niederösterreich).Geschichte.

Im Jahr 1187 wurde der Ort "Stetin" das erste Mal urkundlich erwähnt. Stetten wurde damals dem Stift Klosterneuburg als Lehen übergeben. Im 14. Jahrhundert wurde Stetten eine selbständige Seelsorgeeinheit. Auch in dieser Zeit wurde der Ort nicht vor kriegerischen Auseinandersetzungen verschont. Für das gegen die Türken aufgebotene Reichsheer mussten 1529 Quartiere und Verpflegung bereitgestellt werden. Im 17. Jahrhundert prägten der , die Pest und die zweite Türkenbelagerung die Geschichte von Stetten. 1685 erhielt Stetten sein eigenes Dorfrecht. Auch im 18. Jhdt. leidete die Bevölkerung unter der Pest im Ort.Das Jahr 1809 ging als das Jahr der Franzosenkriege in die österreichische Geschichte ein. Im Raum Stetten/Korneuburg kam es auch zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Viele Stettner flüchteten in die umliegenden Wälder. Die Zeit nach dem Wiener Kongress brachte wieder wirtschaftlichen Aufschwung. Mit Lebensmitteln und Wein konnten in Wien hohe Preise erzielt werden. Die Wirren von 1848 betrafen Stetten nicht wesentlich, die darauf folgende neue Reichsverfassung führte aber dazu, dass Stetten eine eigenständige Verwaltung bekam. Im Jahr 1850 fand die Wahl des ersten Bürgermeisters statt. Ende des 19. Jahrhunderts war eine friedliche Zeit für den kleinen Ort. 1904 konnte die neue Kirche feierlich eröffnet werden. 40.000 Kronen Aus der Gemeindekassa wurden zur Errichtung der Landesbahn zur Verfügung gestellt. Die beiden Weltkriege bedeuteten jedoch wieder grosses Leid. Danach ging es stetig aufwärts.In den letzten Jahrzehnten wandelte sich Stetten vom rein bäuerlichen Dorf zu einer Bevölkerungsstruktur, in der fast alle Berufsgruppen vertreten sind. Nach wie vor ist Stetten jedoch ein Ort, der für seine Heurigen und Weingärten bekannt ist. Im Jahr 1987 wurde eine 800-Jahr-Feier abgehalten, für die vom bereits verstorbenen Dechant Josef Levit ein Heimatbuch verfasst wurde. Mit Beschluss der NÖ Landesregierung vom 17. März 1987 ist die Gemeinde Stetten berechtigt, ein Gemeindewappen zu führen. Seit 2006 ist Stetten Mitglied des Regionalentwicklungsvereins 10 vor Wien.

Quellenangabe: Die Seite "Stetten (Niederösterreich).Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 20:21 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Stetten (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 38, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 29. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 529. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 51,17 Prozent.Weiters befindet sich in der Gemeinde das Umspannwerk Bisamberg welches im Verbundnetz der Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG (AGP) neben Freiluftschaltanlagen für das 220-kV-Netz der Donaukraftwerke und einer gasisolierte Schaltanlage für 110 kV auch eine 380-kV-Schaltanlage umfasst.

Quellenangabe: Die Seite "Stetten (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 20:21 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Stetten
Historisches Stetten Kaprun
Historisches Stetten Bocksdorf
Historisches Stetten Traunstein
Historisches Stetten Gedersdorf
Historisches Stetten Utzenaich
Historisches Stetten Feldbach
Historisches Stetten St. Leonhard am Forst
Historisches Stetten


Stetten (Niederösterreich).Geografie.

Stetten liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 7,7 km². 9,54 Prozent der Fläche sind bewaldet.Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden ausser Stetten.

Quellenangabe: Die Seite "Stetten (Niederösterreich).Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 20:21 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Stetten,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Am Teiritz, Stetten, Umspannwerk Bisamberg,
Straßen im Gemeindegebiet
Am Kirchenweg,
Am Steinbruch,
Am Teiritz,
Bahnweg,
Dr.-Heinrich-Güttenberger-Weg,
Feldgasse,
Franz-Zeißl-Weg,
Frauentalweg,
Gewerbegebiet,
Hauptstraße,
Himmelweg,
Hof-Äcker,
Hundsleiten,
In Langen Kirchbergen,
Kaingasse,
Kapellenweg,
Kellergasse,
Leopoldgasse,
Neubergstraße,
Neubergweg,
Schloßgasse,
Schulgasse,
Schönkreuzweg,
Seebarner Straße,
Sportplatzweg,
Ulrichgasse,
Weinsteig,
Werkstraße,
Wiener Straße,

Orte in der Gemeinde
Stetten,