FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Bad Goisern Purkersdorf Historisches Bad Goisern Neunkirchen Historisches Bad Goisern Weyer Historisches Bad Goisern Bludenz Historisches Bad Goisern
Geschichte Bad Goisern St. Veit in Defereggen Geschichte Bad Goisern Schwechat Geschichte Bad Goisern Geschichte Bad Goisern Inzersdorf-Getzersdorf Geschichte Bad Goisern Graz 8.Bezirk Sankt Peter Geschichte Bad Goisern Pulkau Geschichte Bad Goisern Mondsee Geschichte Bad Goisern Purgstall an der Erlauf Geschichte Bad Goisern Rossatz-Arnsdorf Geschichte Bad Goisern Bad Vigaun Geschichte Bad Goisern Aderklaa Geschichte Bad Goisern Hohenweiler Geschichte Bad Goisern Ranggen Geschichte Bad Goisern Geschichte Bad Goisern Langenstein Geschichte Bad Goisern St. Anton am Arlberg Geschichte Bad Goisern Lochau Geschichte Bad Goisern Peggau Geschichte Bad Goisern Innsbruck KG Amras Geschichte Bad Goisern Warth
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Brennkogelstüberl
Bründlriesenstüberl
Brunntalalm
Brunntalstube
Chorinskyklause
Edt
Eiblstübl
Eisenlehen
Elmerstübl
Flohwiesen
Görb
Goiserer Hütte
Goisern
Gschwandt
Gschwandtalm
Halleralm
Herndl
Herndler-Leislingalm
Hochmuth
Höllbauer
Hölln auf der Leiten
Hohe Knallalm
Holzschlagstüberl
Hütteneckalm
Jochbauer
Katrinalm
Katrinbergstation
Kellergrabenstube
Kirchlochstube
Kogl
Kriemoosalm
Kröß
Lambacher Hütte
Langwies
Lasern
Lehngriesstube
Mühlau
Muth
Niedere Knallalm
Niedermuth
Oberleislingalm
Obermuth
Obersee
Oberseestüberl
Pichlern
Pötschen
Posern
Pramesbergerrast
Predigstuhl
Primesberg
Ramsau
Raschberghütte
Raschbergstube
Rath
Rauher Alm
Rehkogl
Reitern
Riedln
Roßmoos
Roßmoosalm
Sankt Agatha
Sarstein
Sarsteinalm
Sarsteinstüberl
Schattau
Schobersteinstube
Schwarzenbachalm
Solbach
Stadlmannreith
Stambach
Steeg
Stegleck
Steinach
Steinhüttenalm
Trockentannalm
Untere Schartenalm
Unterjoch
Untersee
Vordere Sarsteinalm
Vordersandlingalm
Wankstübl
Wasserkarstübl
Weißenbach
Weißenbachalm
Weißenbachtal
Wieseleben
Wiesen
Wildpfad
Wurmstein
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Bad Goisern am Hallstättersee.Geschichte.
(in einem Passauer Urbar, um 1325). 1770 wurde die Wildensteiner Pflegschaftskanzlei von Ischl nach Goisern (Neu-Wildenstein, heute Forstamt) verlegt. Seit 1931 ist Goisern Heilbad, sowie Luftkurort und 1952 folgte die Erhebung zum Markt. Den amtlichen Beinamen Bad führt die Gemeinde seit 1955.
Historisches Bad Goisern Stadl-Paura Historisches Bad Goisern Feistritz an der Gail Historisches Bad Goisern Dobl Historisches Bad Goisern Metnitz Historisches Bad Goisern Historisches Bad Goisern Haslau bei Birkfeld Historisches Bad Goisern Sankt Stefan ob Stainz Historisches Bad Goisern Bad Hofgastein Historisches Bad Goisern Oggau am Neusiedler See
Bad Goisern am Hallstättersee.Geografie.
Bad Goisern liegt auf 500 m Höhe im Traunviertel im Inneren Salzkammergut. Das Bad Goiserer Becken ist ein Talungbecken des Trauntals. Im Westen liegt die Osterhorngruppe, im Osten das Tote Gebirge.Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 16,8 km, von West nach Ost 13,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 112,6 km². 67,2 % der Fläche sind bewaldet, 12,4 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Brennkogelstüberl,
Bründlriesenstüberl,
Brunntalalm,
Brunntalstube,
Chorinskyklause,
Edt,
Eiblstübl,
Eisenlehen,
Elmerstübl,
Flohwiesen,
Görb,
Goiserer Hütte,
Goisern,
Gschwandt,
Gschwandtalm,
Halleralm,
Herndl,
Herndler-Leislingalm,
Hochmuth,
Höllbauer,
Hölln auf der Leiten,
Hohe Knallalm,
Holzschlagstüberl,
Hütteneckalm,
Jochbauer,
Katrinalm,
Katrinbergstation,
Kellergrabenstube,
Kirchlochstube,
Kogl,
Kriemoosalm,
Kröß,
Lambacher Hütte,
Langwies,
Lasern,
Lehngriesstube,
Mühlau,
Muth,
Niedere Knallalm,
Niedermuth,
Oberleislingalm,
Obermuth,
Obersee,
Oberseestüberl,
Pichlern,
Pötschen,
Posern,
Pramesbergerrast,
Predigstuhl,
Primesberg,
Ramsau,
Raschberghütte,
Raschbergstube,
Rath,
Rauher Alm,
Rehkogl,
Reitern,
Riedln,
Roßmoos,
Roßmoosalm,
Sankt Agatha,
Sarstein,
Sarsteinalm,
Sarsteinstüberl,
Schattau,
Schobersteinstube,
Schwarzenbachalm,
Solbach,
Stadlmannreith,
Stambach,
Steeg,
Stegleck,
Steinach,
Steinhüttenalm,
Trockentannalm,
Untere Schartenalm,
Unterjoch,
Untersee,
Vordere Sarsteinalm,
Vordersandlingalm,
Wankstübl,
Wasserkarstübl,
Weißenbach,
Weißenbachalm,
Weißenbachtal,
Wieseleben,
Wiesen,
Wildpfad,
Wurmstein,
Straßen im Gemeindegebiet
Anzenau, Anzenbergweg, Au, Auf der Kröß, Auskei-Weg, Bachlunzenweg, Bahnhofstraße, Bleichstatt, Bundesstraße, Bäckergasse, Dr.-Kubinger-Promenade, Dr.-Löcker-Straße, Dr.-Matthia-Promenade, Edt, Elßenwenger Straße, Feuerbachgasse, Gottlieb-Oberhauser-Straße, Grillgasse, Gschwandt, Gärtnerstraße, Görb, Hammerschmiedweg, Herndl, Hofrat-Renner-Weg, Höllgraben, Hörmannsbergweg, Im Eichenwald, Im Keferfeld, In der Brandten, Josef-Eidenberger-Weg, Josef-Putz-Straße, Kellerweg, Kirchengasse, Kogl, Konrad-Deubler-Gasse, Krößmalergasse, Kurhotelstraße, Kurparkstraße, Lahnbachweg, Laimerweg, Lasern, Muth, Mühlgraben, Obere Marktstraße, Obersee, Perndanner-Promenade, Pfarrhausgasse, Pflegergasse, Pichlern, Posern, Preindlweg, Primesberg, Pötschen, Rainerstraße, Rainerweg, Ramsau, Ramsaustraße, Rehkogl, Reitern, Riedln, Rudolf-von-Alt-Weg, Sankt Agatha, Sarstein, Schmiedgasse, Schrempfgasse, Schwärzweg, Solbach, Sophienbrückenstraße, Sportplatzweg, Stambach, Stambachgraben, Steeg, Steinach, Sydlerfeld, Traxleck, Untere Marktstraße, Unterjoch, Untersee, Valeriegasse, Vereinsgasse, Waldgasse, Wartburggasse, Wehrenfenniggasse, Weißenbach, Weißenbachstraße, Wiesen, Wildpfad, Wirerstubenstraße, Wurmstein,
Orte in der Gemeinde
|