FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Gratwein Reutte   Historisches Gratwein    Historisches Gratwein    Historisches Gratwein Oberpullendorf   Historisches Gratwein Bezau
 
   Geschichte Gratwein Stallhofen   Geschichte Gratwein    Geschichte Gratwein St. Georgen im Lavanttal   Geschichte Gratwein Vals   Geschichte Gratwein Arzberg   Geschichte Gratwein Piberbach   Geschichte Gratwein    Geschichte Gratwein Bachmanning   Geschichte Gratwein Raning   Geschichte Gratwein Ebenau   Geschichte Gratwein    Geschichte Gratwein Seefeld-Kadolz   Geschichte Gratwein Auerbach   Geschichte Gratwein Leibnitz   Geschichte Gratwein Greisdorf   Geschichte Gratwein Schattendorf   Geschichte Gratwein Sankt Martin am Tennengebirge   Geschichte Gratwein Gaaden   Geschichte Gratwein Grafenbach-St. Valentin   Geschichte Gratwein Ranten
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Au  
Kierl  
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Gratwein.Geschichte.
  Die Ortsgemeinden als autonome Körperschaften entstanden nach Aufhebung der Grundherrschaften im Jahr 1850. Auch die Katastralgemeinden Judendorf, Strassengel, Rötz, Hundsdorf und Kugelberg zählten zur Marktgemeinde Gratwein. Judendorf-Strassengel entwickelte sich ab 1860 zu einem der bekanntesten Kurorte der k.u.k. Monarchie und erreichte schliesslich die Lostrennung von Gratwein und wurde im Jahr 1909 eine selbstständige Ortsgemeinde.
 
 
Gratwein.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
  Durch die Nähe zu Graz ist Gratwein verkehrstechnisch sehr gut angeschlossen. Die Gemeinde liegt nicht direkt an einer der Hauptverkehrsstrassen, sondern an der Landesstrasse von Gratkorn nach Eisbach. Über diese Verbindung ist die Grazer Strasse (B 67) in circa 2 Kilometer zu erreichen. Die nächstgelegenen Anschlussstellen der Pyhrn Autobahn (A9) sind Deutschfeistritz (165) in etwa 8 Kilometer Entfernung für die Fahrtrichtung Nord und Gratkorn (173) in rund 6 Kilometer Entfernung für die Fahrtrichtung Süd.Im Gemeindegebiet liegt der Bahnhof Gratwein-Gratkorn, der Zugang zur Österreichischen Südbahn mit stündlichen S-Bahn-Verbindungen (S1) nach Graz und Bruck an der Mur bietet.Der Flughafen Graz ist etwa 28 km entfernt.
 
 
   Historisches Gratwein Marchegg   Historisches Gratwein Litschau   Historisches Gratwein Leisach   Historisches Gratwein Rettenegg   Historisches Gratwein Heinfels   Historisches Gratwein Georgsberg   Historisches Gratwein Stratzing   Historisches Gratwein Ottendorf an der Rittschein   Historisches Gratwein Dietersdorf am Gnasbach 
 
 
Gratwein.Geografie.Geografische Lage.
  Gratwein liegt am westlichen Ufer der Mur gegenüber von Gratkorn etwa 10 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Graz. Die Gemeinde ist mit der Nachbargemeinde Judendorf zusammengewachsen.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Gratwein,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Au, 
Kierl, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
 
Orte in der Gemeinde
 
  Gratwein, 
  
 |