FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Kaprun Rohrbach   Historisches Kaprun Wolfsberg   Historisches Kaprun Silz   Historisches Kaprun Tamsweg   Historisches Kaprun 
 
   Geschichte Kaprun Niederneukirchen   Geschichte Kaprun Eisenerz   Geschichte Kaprun Ebersdorf   Geschichte Kaprun Ybbsitz   Geschichte Kaprun Ganz   Geschichte Kaprun Mariastein   Geschichte Kaprun St. Wolfgang im Salzkammergut   Geschichte Kaprun Piringsdorf   Geschichte Kaprun Leithaprodersdorf   Geschichte Kaprun Virgen   Geschichte Kaprun    Geschichte Kaprun Eidenberg   Geschichte Kaprun Kumberg   Geschichte Kaprun Fuschl am See   Geschichte Kaprun    Geschichte Kaprun    Geschichte Kaprun Sankt Veit am Vogau   Geschichte Kaprun Strasshof an der Nordbahn   Geschichte Kaprun Reith bei Seefeld   Geschichte Kaprun Klein-Neusiedl
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Alpincenter Kaprun  
Bundesskiakademie  
Ebmatenalm  
Eder Grundalm  
Eder Hochalm  
Eßreitdörfl  
Falkenbachhütte  
Gassen  
Gletscherbahnen Kaprun  
Glocknerblick  
Guggen  
Häuslalm  
Hauserbaueralm  
Hauserdörfl  
Heidnische Kirche  
Heinrich-Schwaiger-Haus  
Hintertal  
Hinterwald  
Kaprun  
Kapruner Törl  
Kaprun-Werksiedlung  
Kesselfall-Alpenhaus  
Kitzsteinhorn  
Krapfhütte  
Krefelder Hütte  
Künstleralm  
Limbergsperre  
Maiskogel  
Mayereinöden  
Mittelstation-Breitriesenalm  
Mooserboden  
Moossiedlung  
Pichldörfl  
Salzburger Hütte  
Schaufelberg  
Steinerbaueralm  
Weißsteinalm  
Winklerdörfl  
Wüstelau  
 
 
Denkmäler:
Ausnahm, Heimatmuseum in Kaprun 
Bauernhaus, Steiner in Kaprun 
Burgkapelle hl Jakob in Kaprun 
Katholische Pfarrkirche hl Marga-rethe und Friedhof in Kaprun 
Mesnerhaus, Meixner in Kaprun 
Pfarrhof in Kaprun 
Wegkapelle Barbara-Kapelle in Kaprun 
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Kaprun.3 Geschichte.
   (wildes Wasser) im Codex Odalberti. Der Ort war jahrhundertelang ein Bergbauerndorf. Ausgrabungsfunde weisen im Bereich des Bürgkogels (nahe der Talstation der Maiskogelseilbahn) auf keltische Bergbauaktivitäten hin. Im Jahre 1166 wurden die Kapruner Besitzungen der Herren der Falkenstein-Neuburg im Codex Falkensteinensis erwähnt.Der Bau des sog. Tauernkraftwerks wurde während der nationalsozialistischen Herrschaft mit jüdischen Zwangsarbeitern, die in einem Lager in Kaprun untergebracht waren, begonnen. Das Leiden der jüdischen Zwangsarbeiter und das Verdrängen dieser Geschichte im Nachkriegsösterreich wurden auch Thema des Theaterstückes "Das Werk" von Elfriede Jelinek (2003).Das Kraftwerk Kaprun (Tauernkraftwerke AG) wurde schliesslich nach dem Ende des 2. Weltkrieges als Aufbauleistung Österreichs zum nationalen Mythos verklärt. Mit der Fertigstellung der Tauernkraftwerke 1955 erlebte der Ort einen kontinuierlichen Aufschwung. Durch eine in drei Etappen angelegte Seilbahn (erbaut 1963-1965, seither stetig ausgebaut) auf das Kitzsteinhorn wurde erstmals in Österreich ein Gletscherskigebiet erschlossen. Das Schigebiet wurde seitdem beträchtlich erweitert.In der Tunnelstandseilbahn Gletscherbahn Kaprun 2 kam es am 11. November 2000 zu einem schweren Brandunglück, bei dem es 155 Tote gab. Grund war an einer Leckstelle austretendes Hydrauliköl, das auf einen zur Erwärmung der Fahrerkabine nachträglich installierten Heizlüfter tropfte. Alle im Rahmen der Ermittlungen Beschuldigten wurden freigesprochen. Das Urteil gilt als umstritten, da der als Verursacher des Brandes identifizierte Heizlüfter für den Einsatz in der Fahrerkabine der Gletscherbahn ungeeignet war und praktisch keinerlei Sicherheitsvorkehrungen gegen Brandunfälle existierten. Allerdings stellte das Gericht auch fest, dass nicht gegen die zum Zeitpunkt des Unglücks geltenden Normen und Gesetze verstossen worden war. Im jahrelangen Rechtsstreit um Entschädigungszahlungen für die Angehörigen der Opfer der Seilbahnkatastrophe von Kaprun ist eine Einigung erzielt worden. Wie der Vorsitzende der Vermittlungskommission, Klaus Liebscher, bei einer Pressekonferenz in Wien mitteilte, wurde mit allen 451 Anspruchsstellern eine "vorbehaltlose Zustimmung" erzielt. Insgesamt werde nun der Vergleichsbetrag in der Höhe von 13,9 Millionen Euro ausgezahlt.
 
 
Kaprun.5 Wirtschaft und Fremdenverkehr.
  Gemeinsam mit der Gemeinde Zell am See bildet Kaprun die Tourismusregion Zell am See-Kaprun, die mit mehr als 14.000 Betten und mit über zwei Millionen Übernachtungen jährlich zu den bedeutendsten Tourismuszentren in Österreich zählt.[2] Im Kapruner Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn (3203 m ü. A., Erstbesteigung 1828) ist ganzjährig (4 Wochen im Jahr, üblicherweise im Spätsommer, Revisionsarbeiten) Skilauf möglich, es wird durch die Seilbahnen der Gletscherbahn Kaprun erschlossen.Neben diesem Gletscherskigebiet verfügt Kaprun mit dem Maiskogel über ein weiteres Skigebiet. Weltweite Bekanntheit erhielt der Ort nach dem Unglück der Kitzsteinhorner Gletscherbahn vom 11. November 2000, bei dem 155 Menschen ums Leben kamen.Ein weiterer Wirtschaftsfaktor neben dem Tourismus ist die Elektrizitätserzeugung. Das Pumpspeicherkraftwerk Glockner-Kaprun (Baubeginn 1938, Fertigstellung 1955) ist ein wichtiges Element der Elektrizitätsversorgung in Österreich und wurde zu einem Sinnbild des österreichischen Wiederaufbaus in den Nachkriegsjahren. Nach dem Abschluss von derzeit in Bau befindlichen Erweiterungsmassnahmen (Pumpspeicherwerk Limberg II mit zwei Pumpturbinensätzen von jeweils 265 MVA, Fertigstellung voraussichtlich 2012 - sämtliche Baumassnahmen werden unterirdisch ausgeführt) wird die in Kaprun installierte Kraftwerksleistung ausreichen, um 10 Prozent des österreichischen Strombedarfs zu Verbrauchsspitzen zu decken. Während der Sommermonate können die zwei Hochgebirgsstauseen, welche einen zentralen Teil des Kraftwerks bilden, auch von Touristen besucht werden.
 
 
   Historisches Kaprun Katsdorf   Historisches Kaprun Tadten   Historisches Kaprun Etzersdorf-Rollsdorf   Historisches Kaprun    Historisches Kaprun Oggau am Neusiedler See   Historisches Kaprun    Historisches Kaprun    Historisches Kaprun Obervogau   Historisches Kaprun Rohrau 
 
 
Kaprun.1 Geografie.
  Kaprun hat etwa 3000 Einwohner und liegt am Fusse der Hohen Tauern im Bereich der Glocknergruppe. Teile des Gemeindegebietes von Kaprun liegen im Nationalpark Hohe Tauern. Mit dem Grossen Wiesbachhorn (3570 Meter) befindet sich der Gipfel des siebthöchsten eigenständigen Gipfels in Österreich sowie des dritthöchsten Gipfels der Glocknergruppe im Gemeindegebiet von Kaprun. Der Gipfel stellt die Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Fusch und Kaprun dar.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Kaprun,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Alpincenter Kaprun, 
Bundesskiakademie, 
Ebmatenalm, 
Eder Grundalm, 
Eder Hochalm, 
Eßreitdörfl, 
Falkenbachhütte, 
Gassen, 
Gletscherbahnen Kaprun, 
Glocknerblick, 
Guggen, 
Häuslalm, 
Hauserbaueralm, 
Hauserdörfl, 
Heidnische Kirche, 
Heinrich-Schwaiger-Haus, 
Hintertal, 
Hinterwald, 
Kaprun, 
Kapruner Törl, 
Kaprun-Werksiedlung, 
Kesselfall-Alpenhaus, 
Kitzsteinhorn, 
Krapfhütte, 
Krefelder Hütte, 
Künstleralm, 
Limbergsperre, 
Maiskogel, 
Mayereinöden, 
Mittelstation-Breitriesenalm, 
Mooserboden, 
Moossiedlung, 
Pichldörfl, 
Salzburger Hütte, 
Schaufelberg, 
Steinerbaueralm, 
Weißsteinalm, 
Winklerdörfl, 
Wüstelau, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
 
Orte in der Gemeinde
 
  Kaprun, 
  
 |