historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Mäder Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Mäder Hollabrunn
Historisches Mäder Ferlach
Historisches Mäder Kirchdorf an der Krems
Historisches Mäder Oberwart
Historisches Mäder Amstetten

Geschichte Mäder Berg bei Rohrbach
Geschichte Mäder Globasnitz
Geschichte Mäder Mautern an der Donau
Geschichte Mäder Finkenstein am Faaker See
Geschichte Mäder
Geschichte Mäder Prottes
Geschichte Mäder Leibnitz
Geschichte Mäder Stronsdorf
Geschichte Mäder Grafenbach-St. Valentin
Geschichte Mäder Graz 2.Bezirk Sankt Leonhard
Geschichte Mäder
Geschichte Mäder Vorderhornbach
Geschichte Mäder Sulz
Geschichte Mäder
Geschichte Mäder Bad Mitterndorf
Geschichte Mäder Merkendorf
Geschichte Mäder Fels am Wagram
Geschichte Mäder Rechnitz
Geschichte Mäder Gallspach
Geschichte Mäder Arnoldstein

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte



Denkmäler: Katholische Pfarrkirche hl Bartholomäus und Friedhof in Mäder
Kruzifix in Mäder
Bauernhof (Anlage) in Mäder




Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Mäder.Geschichte.

Mäder gehörte im Mittelalter zum Reichshof Krissern und wurde erstmals 1294 urkundlich als "in den Mederen" erwähnt. 1513 kam das Gebiet an Österreich. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus.Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Bis 1806 war Mäder dem Gericht Rankweil-Sulz in der Herrschaft Feldkirch eingegliedert.Mäder wurde wiederholt von Ãœberschwemmungen durch den Rhein heimgesucht: So kam es im Rheintal am 15. Juni, 2. Juli und 28. August 1817 zu Ãœberschwemmungen. Besonders am 28. August waren zahlreiche Dammbrüche zu verzeichnen. Auf Vorarlberger Seite durchbrach der Rhein bei Ruggell, Bangs, Meiningen, zwischen Koblach und Mäder, bei Brugg und in Gaissau die Dämme und verursachte auf beiden Talseiten grosse Schäden.[1] 1824 ritt Ortsvorsteher Johann Josef Ender nach Wien und erreichte die Ãœbernahme der Massnahmen zur Rheinregulierung und den Bau der Dämme durch den Staat.Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Mäder seit dessen Gründung 1861. 1892 wurde die Internationale Rheinregulierung per Staatsvertrag beschlossen und in den Folgejahren umgesetzt. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Quellenangabe: Die Seite "Mäder.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:36 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Mäder.Wirtschaft und Infrastruktur.

Am Ort gab es im Jahr 2003 43 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 386 Beschäftigten und 33 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1.059. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 56,6 %.Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 462 Schüler und in Mäder gibt es einen Kindergarten.

Quellenangabe: Die Seite "Mäder.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:36 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Mäder
Historisches Mäder Gallneukirchen
Historisches Mäder Neidling
Historisches Mäder Murfeld
Historisches Mäder Hopfgarten im Brixental
Historisches Mäder Pfafflar
Historisches Mäder Stainach
Historisches Mäder Ober-Grafendorf
Historisches Mäder Sieggraben




Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Mäder,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen

Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Mäder,