FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Mühlbachl Ebreichsdorf Historisches Mühlbachl Judenburg Historisches Mühlbachl Waidhofen an der Ybbs Historisches Mühlbachl Windischgarsten Historisches Mühlbachl Enns
Geschichte Mühlbachl Kirchberg an der Raab Geschichte Mühlbachl Hartkirchen Geschichte Mühlbachl Baumkirchen Geschichte Mühlbachl Vasoldsberg Geschichte Mühlbachl Geschichte Mühlbachl Seewalchen am Attersee Geschichte Mühlbachl Geschichte Mühlbachl Geschichte Mühlbachl Irschen Geschichte Mühlbachl Geschichte Mühlbachl Wulkaprodersdorf Geschichte Mühlbachl Geschichte Mühlbachl Geschichte Mühlbachl Geschichte Mühlbachl Auersthal Geschichte Mühlbachl Geschichte Mühlbachl Pichl-Preunegg Geschichte Mühlbachl Ossiach Geschichte Mühlbachl Lustenau Geschichte Mühlbachl Fritzens
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Altstadt
Auffindungskapelle
Brennerwerk
Kugler
Maria Waldrast
Matreiwald
Mühlbachl
Mützens
Nemlet
Netscher
Obfeldes
Ochsenalm
Rinderberg
Samerhof
Statz
Zeinerhof
Zieglstadl
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Mühlbachl.Geschichte.
Das Gebiet um Mühlbachl, Matrei und Pfons war schon vor über 3000 Jahren besiedelt. In Mühlbachl treffen sich zwei wichtige Handelswege, die Brennerstrasse nach Innsbruck und die alte Salzstrasse nach Hall. In dieser Gegend wurden illyrische Gräberfelder entdeckt. Aus der grossen Anzahl der Grabbeigaben kann man schliessen, dass es im Mühlbachler Raum eine wohlhabende prähistorische Siedlung gegeben hat.Auf dem Schlosshügel befand sich wahrscheinlich die römische Strassenstation Matreyum.Schloss Trautson wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Es befand sich im Besitz der Grafen von Andechs, daraufhin fiel die Burg an Heinrich von Neissen. Später ging die Burg an die Herrn von Matrei über. 1369 vermachte die einzige Tochter der Herrn von Matrei die Burg ihrem Gemahl Hans Trautson von Sprechenstein. Heute ist die Burg im Besitz der Fürsten von Auersperg. In den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges wurde das Schloss Trautson durch Bombenangriffe grossteils zerstört. Heute steht vom Schloss nur noch ein Wirtschaftsgebäude.Die Kirche St. Peter und Paul in Mützens wurde 1236 erwähnt.Eine Gemeindezusammenlegung mit Matrei und Pfons wurde 1974 anlässlich einer Volksabstimmung abgelehnt.Auf 1641 m liegt die Wallfahrtsstätte Maria Waldrast. 1429 wurde ein Gotteshaus errichtet und 1621 der Grundstein zu einem Servitenkloster gelegt.
Historisches Mühlbachl Frauenberg Historisches Mühlbachl Ybbsitz Historisches Mühlbachl Ulrichskirchen-Schleinbach Historisches Mühlbachl Wimpassing an der Leitha Historisches Mühlbachl Niederndorferberg Historisches Mühlbachl Unterbergla Historisches Mühlbachl Paudorf Historisches Mühlbachl Pitzenberg Historisches Mühlbachl Altenmarkt im Pongau
Mühlbachl.Geografie.
Mühlbachl liegt auf der Westseite des nördlichen Wipptals. Das weitläufige Gemeindegebiet erstreckt sich vom Südabhang des Schönbergs entlang des Matreiwaldes bis zur Gemeindegrenze mit Steinach, bei der Mündung des Navistales. In vielerlei Hinsicht ist Mühlbachl mit Matrei am Brenner, Pfons sowie teilweise mit Navis verbunden.Ortsteile sind Matreiwald, Zieglstadl, Altstadt, Mühlbachl, Mützens, Obfeldes, Statz und der Wallfahrtsort Maria Waldrast. Es gibt jedoch kein ausgeprägtes Dorfzentrum.Durch Mühlbachler Gemeindegebiet führt die Brennerbahn, die Brennerautobahn, die Brennerbundesstrasse und die Ellbögner Strasse - es gibt jedoch keine Bahnstation oder Bushaltestelle die den Namen Mühlbachl trägt.Der höchste Punkt ist mit 2718m der Gipfel der Serles, den Goethe als "Hochaltar von Tirol" bezeichnete.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Altstadt, Matreiwald, Mühlbachl, Mützens, Obfeldes, Statz, Zieglstadl,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Altstadt,
Auffindungskapelle,
Brennerwerk,
Kugler,
Maria Waldrast,
Matreiwald,
Mühlbachl,
Mützens,
Nemlet,
Netscher,
Obfeldes,
Ochsenalm,
Rinderberg,
Samerhof,
Statz,
Zeinerhof,
Zieglstadl,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Altstadt, Matreiwald, Mühlbachl, Mützens, Obfeldes, Statz, Zieglstadl,
|