FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Münichreith-Laimbach Gleisdorf   Historisches Münichreith-Laimbach Reutte   Historisches Münichreith-Laimbach    Historisches Münichreith-Laimbach Rohrbach   Historisches Münichreith-Laimbach Voitsberg
 
   Geschichte Münichreith-Laimbach Oberwang   Geschichte Münichreith-Laimbach Himmelberg   Geschichte Münichreith-Laimbach Steinberg am Rofan   Geschichte Münichreith-Laimbach    Geschichte Münichreith-Laimbach Warth   Geschichte Münichreith-Laimbach Reichenau   Geschichte Münichreith-Laimbach Pichl-Preunegg   Geschichte Münichreith-Laimbach    Geschichte Münichreith-Laimbach    Geschichte Münichreith-Laimbach Sankt Radegund bei Graz   Geschichte Münichreith-Laimbach Waidring   Geschichte Münichreith-Laimbach Ebenthal   Geschichte Münichreith-Laimbach    Geschichte Münichreith-Laimbach Trebesing   Geschichte Münichreith-Laimbach Mariapfarr   Geschichte Münichreith-Laimbach    Geschichte Münichreith-Laimbach Enzenkirchen   Geschichte Münichreith-Laimbach Arbesbach   Geschichte Münichreith-Laimbach Kaprun   Geschichte Münichreith-Laimbach 
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Altwaldhäusl  
Am Sattel  
Au  
Auhof  
Bachones  
Bernhof  
Bischofstein  
Brandstatt  
Burghartsmühle  
Dörfles  
Edelsreith  
Eggathon  
Gartleiten  
Gmaining  
Grub  
Grubhof  
Grünbach  
Gutscherhof  
Haide  
Hasla  
Hinterholz  
Kehrbach  
Kollnitz  
Kollnitzberg  
Laimbach am Ostrong  
Mayerhofen  
Münichreith  
Neuwaldhäusl  
Oberhaidhof  
Obersteinbach  
Ostrong  
Pargatstetten  
Pyhra  
Rappoltenreith  
Reith  
Ried  
Riegelfeuer  
Rudelhäuser  
Rudelmühle  
Thaya  
Trumhäuser  
Unterhaidhof  
Voglhof  
Weghäuser  
Winkl  
Wögring  
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Münichreith-Laimbach.Geschichte.Einwohnerentwicklung.
 
  - 2001: 1.687
 
- 1991: 1.723
 
- 1981: 1.701
 
- 1971: 1.680
 
- 1961: 1.511
 
- 1951: 1.470
 
- 1939: 1.522
 
- 1934: 1.553
 
- 1923: 1.487
 
- 1910: 1.497
 
- 1900: 1.538
 
- 1890: 1.539
 
- 1880: 1.556
 
- 1869: 1.478
 
 
 
Münichreith-Laimbach.Wirtschaft und Infrastruktur.
  Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 50, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 148. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 794. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,77 Prozent.Der Grossteil der Bevölkerung pendelt zur Arbeit in die nahegelegenen Kleinstädte Ybbs an der Donau, Pöchlarn und Melk, aber auch nach St. Pölten und nach Wien.
 
 
   Historisches Münichreith-Laimbach Silz   Historisches Münichreith-Laimbach Sankt Konrad   Historisches Münichreith-Laimbach Wimpassing im Schwarzatale   Historisches Münichreith-Laimbach Meggenhofen   Historisches Münichreith-Laimbach Sankt Nikolai im Sausal   Historisches Münichreith-Laimbach Lengenfeld   Historisches Münichreith-Laimbach Bregenz   Historisches Münichreith-Laimbach    Historisches Münichreith-Laimbach Mooskirchen 
 
 
Münichreith-Laimbach.Geografie.
  Die Gemeinde besteht aus den beiden Gemeindehauptorten Münichreith (ca. 900 Einwohner) und Laimbach am Ostrong (ca. 800 Einwohner). Die Fläche der Gemeinde umfasst 38,79 Quadratkilometer. 57,54 Prozent der Fläche sind bewaldet.Ortschaften in der Gemeinde: Bachones, Edelsreith, Gmaining, Kehrbach, Kollnitz, Laimbach, Mayerhofen, Münichreith, Pargatstetten, Rappoltenreith
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Edelsreith,   Eggathon,   Gmaining,   Kehrbach,   Kollnitz,   Laimbach am Ostrong,   Mayerhofen,   Münichreith,   Pargatstetten,   Rappoltenreith,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Altwaldhäusl, 
Am Sattel, 
Au, 
Auhof, 
Bachones, 
Bernhof, 
Bischofstein, 
Brandstatt, 
Burghartsmühle, 
Dörfles, 
Edelsreith, 
Eggathon, 
Gartleiten, 
Gmaining, 
Grub, 
Grubhof, 
Grünbach, 
Gutscherhof, 
Haide, 
Hasla, 
Hinterholz, 
Kehrbach, 
Kollnitz, 
Kollnitzberg, 
Laimbach am Ostrong, 
Mayerhofen, 
Münichreith, 
Neuwaldhäusl, 
Oberhaidhof, 
Obersteinbach, 
Ostrong, 
Pargatstetten, 
Pyhra, 
Rappoltenreith, 
Reith, 
Ried, 
Riegelfeuer, 
Rudelhäuser, 
Rudelmühle, 
Thaya, 
Trumhäuser, 
Unterhaidhof, 
Voglhof, 
Weghäuser, 
Winkl, 
Wögring, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Altwaldhäusl,    Bachones,    Bischofstein,    Edelsreith,    Eggathon,    Gmaining,    Haidhof,    Kehrbach,    Kollnitz,    Laimbach am Ostrong,    Mayerhofen,    Münichreith,    Neuwaldhäusl,    Pargatstetten,    Rappoltenreith,    Riegelfeuer,    Rudelhäuser,    Trumhäuser, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Edelsreith,    Eggathon,    Gmaining,    Kehrbach,    Kollnitz,    Laimbach am Ostrong,    Mayerhofen,    Münichreith,    Pargatstetten,    Rappoltenreith, 
  
 |