historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Sankt Marein bei Knittelfeld Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Schladming
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Jennersdorf
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Mistelbach
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Wien Meidling
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Lilienfeld

Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Wien Josefstadt
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Friedberg
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Breitenfeld an der Rittschein
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Losenstein
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Leoben
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Gaishorn am See
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Laakirchen
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Edt bei Lambach
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Maria Lankowitz
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Wenigzell
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Adnet
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Retzbach
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Persenbeug-Gottsdorf
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Taufkirchen an der Trattnach
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Moosdorf
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld St. Wolfgang im Salzkammergut
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Sollenau
Geschichte Sankt Marein bei Knittelfeld Heimschuh

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Bachmoar
Bauer im Holz
Bauholzalm
Biedneralm
Bründler
Dietmayer
Dietrichalm
Eckentaler
Edlinger
Fischgraben
Floneralm
Freigaßner
Gruberalm
Gstattmoar
Gulsmoaralm
Hadlerhütte
Haffelneralm
Heidmoar
Hubertushütte
Kleinmarl
Konrad
Kranz
Loneggeralm
Mayer
Mitterfeld-Moos
Moostal
Moseralm
Obere Bodenhütte
Padingeralm
Pallalm
Polting
Pulvermacheralm
Pusteralm
Putzalm
Rinner
Rocklwirt
Rüfhütte
Samhuber
Schafhuber
Schloss Prankh
Schwaigerhütte
Seidl
Seitweger
Sergl
Stockerhütte
Stubenberger
Tullialm
Untere Bodenhütte
Vorlasseralm
Wilfinghütte


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Sankt Marein bei Knittelfeld.Geschichte.

Der Ort war Teil der 1122 entstandenen Mark Steiermark, die 1180 als Herzogtum Steiermark von Bayern getrennt wurde. Das 1140 hier gegründete Augustiner-Chorherrenstift wurde schon 1142 nach Seckau verlegt. Ab 1192 wurde das Gebiet durch die Babenberger in Personalunion zwischen Österreich und der Steiermark regiert. Von 1282 bis 1918 stand das Gebiet unter der Herrschaft der Habsburger. Am 6. November 1918 kam Sankt Marein bei Knittelfeld als Teil der Steiermark zur Republik Deutsch-Österreich. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam der Ort zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war er Teil der englischen Besatzungszone in Österreich.

Quellenangabe: Die Seite "Sankt Marein bei Knittelfeld.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 11. März 2010 22:12 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Litzelsdorf
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Oggau am Neusiedler See
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Ruprechtshofen
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Litschau
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Persenbeug-Gottsdorf
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Vorderstoder
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld Prottes
Historisches Sankt Marein bei Knittelfeld


Sankt Marein bei Knittelfeld.Geografie.

Zu den Vorzügen der waldreichen, 60,62 km² grossen traditionell landwirtschaftlich strukturierten Gemeinde, die sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr zur beliebten Wohnsitzgemeinde entwickelt hat, zählen die vielfältigen Möglichkeiten zu Spaziergängen und Bergwanderungen in nahezu unberührter Natur in der Gegend der Seckauer Alpen. Darüber hinaus gibt es mit dem neuen Sportplatz, den beiden Tennisplätzen, den weitläufigen Radwegen, dem interessanten Naturlehrpfad und zahlreichen Almgasthäusern ein vielseitiges Angebot für Sportbegeisterte und Erholungssuchende. Schöne Privatzimmer, "Urlaub am Bauernhof" und gemütliche Gasthöfe laden zum längeren Verweilen in der 1.150-Seelen-Gemeinde ein. Bekannt ist St. Marein auch durch die um 1480 errichtete Kirche, die ein echtes gotisches Baujuwel darstellt. Sankt Marein bei Knittelfeld liegt in der Steiermark unweit der Mündung des Leissingbaches in die Mur.Katastralgemeinden sind Feistritzgraben, Fentsch, Fressenberg, Greith, Hof, Kniepass, Laas, Mitterfeld, Prankh, Sankt Marein bei Knittelfeld, Sankt Martha, Wasserleith

Quellenangabe: Die Seite "Sankt Marein bei Knittelfeld.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 11. März 2010 22:12 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Feistritzgraben, Fentsch, Fressenberg, Greith, Hof, Kniepaß, Laas, Mitterfeld, Prankh, Sankt Marein bei Knittelfeld, Sankt Martha, Wasserleith,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bachmoar, Bauer im Holz, Bauholzalm, Biedneralm, Bründler, Dietmayer, Dietrichalm, Eckentaler, Edlinger, Fischgraben, Floneralm, Freigaßner, Gruberalm, Gstattmoar, Gulsmoaralm, Hadlerhütte, Haffelneralm, Heidmoar, Hubertushütte, Kleinmarl, Konrad, Kranz, Loneggeralm, Mayer, Mitterfeld-Moos, Moostal, Moseralm, Obere Bodenhütte, Padingeralm, Pallalm, Polting, Pulvermacheralm, Pusteralm, Putzalm, Rinner, Rocklwirt, Rüfhütte, Samhuber, Schafhuber, Schloss Prankh, Schwaigerhütte, Seidl, Seitweger, Sergl, Stockerhütte, Stubenberger, Tullialm, Untere Bodenhütte, Vorlasseralm, Wilfinghütte,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Feistritzgraben,
Fentsch,
Fressenberg,
Greith,
Hof,
Kniepaß,
Laas,
Mitterfeld,
Prankh,
Sankt Marein bei Knittelfeld,
Sankt Martha,
Wasserleith,