historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Ellbögen Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Ellbögen Zell am See
Historisches Ellbögen Bad Radkersburg
Historisches Ellbögen Spittal an der Drau
Historisches Ellbögen Hallein
Historisches Ellbögen Purkersdorf

Geschichte Ellbögen
Geschichte Ellbögen
Geschichte Ellbögen Asparn an der Zaya
Geschichte Ellbögen Weitensfeld im Gurktal
Geschichte Ellbögen Oberndorf bei Schwanenstadt
Geschichte Ellbögen
Geschichte Ellbögen
Geschichte Ellbögen Ober-Grafendorf
Geschichte Ellbögen
Geschichte Ellbögen Tyrnau
Geschichte Ellbögen
Geschichte Ellbögen Gerersdorf
Geschichte Ellbögen Stall
Geschichte Ellbögen Halltal
Geschichte Ellbögen Stainztal
Geschichte Ellbögen
Geschichte Ellbögen Ehenbichl
Geschichte Ellbögen Plainfeld
Geschichte Ellbögen Buchkirchen
Geschichte Ellbögen Ragnitz

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Arztaler Hochleger
Arztaler Niederleger
Boscheben
Dörfl
Edelweißhütte
Ellbögen
Erlach
Hennenboden
Hinterlarcher
Hörtnaglalm
Hohe-Mahd-Alm
Innerellbögen
Kellerhütte
Lourdeskapelle
Meißner Haus
Mühltal
Niederstraße
Oberellbögen
Oberstraße
Patscherkofel
Penzen
Pladaurehütte
Profeglalm
Rosenjochhütte
Schrötner
St. Peter
Tarzens
Walzn


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Ellbögen.Geschichte.

Die Sonnenhänge von Ellbögen am Patscherkofel waren bereits in urgeschichtlicher Zeit besiedelt, 1967 wurden in St. Peter illyrische Brandgräber gefunden. Nach der Einwanderung der Bajuwaren waren die Grafen von Andechs und später die Landesfürsten von Tirol die grössten Grundbesitzer. 1032 wurde in einer Schenkungsurkunde Arnold von Andechs an das Stift Benediktbeuern "Tarzens auf dem Ellbögen" erwähnt.Eine grosse Bedeutung für die Gemeinde hatte die 23 km lange "Salzstrasse" von Hall in Tirol über Ampass, Patsch und Ellbögen weiter nach Matrei am Brenner. Diese Verbindung zwischen dem Unterinntal und dem Wipptal wurde vermutlich schon von den Römern angelegt. Durch die Saline in Hall entwickelte sich ein reger Verkehr, in Ruggschrein wurde eine Zollstätte errichtet. Zahlreiche Gaststätten und die 1395 erwähnte Schmiede an der Mühltaler Brücke kennzeichnen den Fuhrverkehr. Die Strasse diente immer wieder während geschichtlicher Kriegsereignissen als Durchmarschweg für Truppen.Von wirtschaftlicher Bedeutung war im 16. und 17. Jahrhundert der Abbau von Kupfer- und Schwefelkies im Viggar- und im Arztal. Das Erz aus dem Arztal soll zum Guss der "Schwarzen Mander" in der Innsbrucker Hofkirche verwendet worden sein. Das Erz musste auf langen Wegen zur Schmelzhütte nach Ehrwald gebracht werden, was den Abbau 1649 unrentabel machte.Die im Kern gotische Pfarrkirche wurde 1472 erbaut und gegen Ende des 18. Jahrhunderts barockisiert.Sehenswert auch die Mühle am Falkasanerbach. Die Hinterlocher Mühle befindet sich in Innerellbögen Richtung Arztal. Auf dem Kammrad ist die Jahreszahl 1738 eingeschnitten, die wahrscheinlich auf die Erneuerung dieses Getriebeteiles hinweist. Da die Mühle bis 1951 in Betrieb und das Kammrad bis zu diesem Zeitpunkt noch funktionsfähig war, kann das Alter der Mühle vielleicht noch um diesen Zeitraum (ca. 200 Jahre) höher angesetzt werden. Im Sommer werden Schaumahlungen durchgeführt.

Quellenangabe: Die Seite "Ellbögen.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 31. Januar 2010 17:54 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Historisches Ellbögen Graden
Historisches Ellbögen Seibersdorf
Historisches Ellbögen Eckartsau
Historisches Ellbögen Gosau
Historisches Ellbögen Kirchstetten
Historisches Ellbögen
Historisches Ellbögen Lichtenegg
Historisches Ellbögen Kirnberg an der Mank
Historisches Ellbögen Bludenz




Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Ellbögen,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Arztaler Hochleger, Arztaler Niederleger, Boscheben, Dörfl, Edelweißhütte, Ellbögen, Erlach, Hennenboden, Hinterlarcher, Hörtnaglalm, Hohe-Mahd-Alm, Innerellbögen, Kellerhütte, Lourdeskapelle, Meißner Haus, Mühltal, Niederstraße, Oberellbögen, Oberstraße, Patscherkofel, Penzen, Pladaurehütte, Profeglalm, Rosenjochhütte, Schrötner, St. Peter, Tarzens, Walzn,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Ellbögen,