historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Göttlesbrunn-Arbesthal Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Rohrbach
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Wolfsberg
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Waidhofen an der Ybbs
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Wiener Neustadt
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Mattersburg

Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Unterwart
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Feistritz am Wechsel
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Hainsdorf im Schwarzautal
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Hadersdorf-Kammern
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Ottenthal
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Altlichtenwarth
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Schwarzenbach an der Pielach
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Rohr bei Hartberg
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Golling an der Salzach
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Sankt Roman
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Forchach
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Vorau
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Sigmundsherberg
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Baumkirchen
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Eggersdorf bei Graz
Geschichte Göttlesbrunn-Arbesthal Klagenfurt 12.Bezirk St. Martin

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Arbesthal
Göttlesbrunn
Hirmeierkapelle


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Göttlesbrunn-Arbesthal.Geschichte.

Auf eine bereits in der Steinzeit erfolgte Besiedelung des heutigen Göttlesbrunn weisen neolithische Fundstücke hin, die in die Zeit von ca. 3000 v. Chr. datiert wurden. Aus einem Grab der frühen Bronzezeit (2000 v. Chr.) konnten ein Doppelhenkelgefäss, Tongefässe und -scherben sowie diverse Bronzespiralen geborgen werden. Aus keltischer und römischer Zeit stammen mehrere Plattengräber, die zumeist bei Ackerarbeiten zutage gekommen waren, ebenso ein mittelalterlicher Schatzfund - ein vergrabener Topf mit an die 4000 Stück Silber- und Goldmünzen. Zur Zeit Karl des Grossen kamen deutsche Bauern ins Land, die Rodungen vornahmen und begannen, Kulturland zu schaffen. Diese erste Besiedlungs- und gleichzeitig auch Christianisierungszeit fand mit der vernichtenden Niederlage des bayerischen Heeres gegen die Ungarn im Jahr 907 ein jähes Ende. Erst 955, nachdem die Ungarn bei der Schlacht auf dem Lechfeld endgültig besiegt worden waren, wurden die Besitztitel der Karolingerzeit wieder aufgenommen.Im Jahr 1083 scheint der frühere Name von Arbesthal "Arawezital" zum ersten Mal in einer Urkunde auf. Die erste urkundliche Erwähnung von Göttlesbrunn stammt aus dem Jahr 1239, jedoch dürfte die Gründung des Ortes viel früher erfolgt sein. Da man bei Neusiedlungen Gebiete suchte, wo es Quellen gab, spielte die heute noch bekannte Quelle "Jägerbründl" für die Ortsentstehung eine grosse Rolle. Dieser Umstand ist auch aus der Entstehung des Ortsnamens ersichtlich: "Gotinsprun" (bis 1239), "Gotesprune", "Goteinsprun", "Gödelsprunn" und schliesslich ab 1675 "Göttlesbrunn". Im Mittelalter tauchen die "Ritter von Götespruner" auf, die in der späteren Ortsgeschichte immer wieder aufscheinen. Um 1329 gehörte ein Teil des Ortes zur Herrschaft der Brüder von Stadeck, die später in der Grafschaft von Rohrau aufgehen sollte, welche in der Folgezeit das Schicksal von Göttlesbrunn wesentlich prägte. Ãœber einen Teil des Ortes sowie über Arbesthal übte das Stift Göttweig seine Lehensgrundherrschaft aus. Von 1524 bis zur Bauernbefreiung von 1848 blieb der Ort mit der Familie der Ritter von Harrach verknüpft.In der Reformationszeit blieb Göttlesbrunn katholisch, während Arbesthal - von Trautmannsdorf aus reformiert - bis 1584 evangelisch war. Im Laufe der Ersten Wiener Türkenbelagerung 1529, vor allem aber während des Rückzuges, wurden Göttlesbrunn und Arbesthal verwüstet. Die Bewohner flüchteten, sofern möglich, in Verstecke oder in den Wald, wo sie den Rückzug abwarteten. Noch heute heisst ein solcher Waldteil aus alter Ãœberlieferung "Zitterdörfl". Kaum waren die Schrecken des Türkeneinbruchs überwunden, kam es 1575 zum Ausbruch der Pest. In der Folge war die Bevölkerung immer wieder Militäreinquartierungen und Requirierungen ausgesetzt. 1602 brannten Soldaten den Ort mehr als zur Hälfte nieder. 1606 wurde die Bevölkerung von den aufständischen Scharen des siebenbürgischen Fürsten Bocskay geplündert. Kaum hatten sich die geplagten Orte einigermassen erholt, fiel 1621 mit Bethlen Gabor wieder ein Fürst Siebenbürgens in Niederösterreich ein. Göttlesbrunn wurde dabei mit Ausnahme der Kirche zur Gänze niedergebrannt. Das gleiche Schicksal ereilte die beiden Ortschaften während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683. Mit dem Einbruch der Kuruzen 1705 wurden Göttlesbrunn und Arbesthal abermals verwüstet und viele Bewohner getötet. Der anschliessende Wiederaufbau war jetzt nur mehr mit Hilfe der Grundherrschaft möglich. 1805 wurde der gesamte Bezirk Bruck von napoleonischen Truppen besetzt. Die Bevölkerung musste der französischen Armee Lebensmittel und vieles Andere liefern, doch blieben die Schäden und Lasten der Besetzung erträglich. Erst 1809 kam es zu ausgedehnten Plünderungen. 1831 brach erstmals die Cholera über die geplagte Ortsbevölkerung herein. Im Zuge der Revolution von 1848 kam es wieder zu zahlreichen Einquartierungen im Ort, ebenso im Krieg von 1866. Im Jahr 1885 erhielt Göttlesbrunn Marktrechte.Mit dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Monarchie kehrte abermals materielle Not unter der Bevölkerung ein. Die 1920er und 1930er Jahre waren von einer schweren Wirtschaftskrise und politischen Unruhen überschattet. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war die österreichische Wirtschaft zerschlagen und konnte nur mit ausländischer Hilfe wieder aufgebaut werden. Doch trotz dieser anfänglich tristen Situation liessen es die Menschen von Göttlesbrunn und Arbesthal an Initiative und Einsatz nicht fehlen. Ãœberall wurde aufgebaut, neue Häuser wurden geschaffen, und es zog ein gewisser Wohlstand ein. Die fortschreitende Technisierung bewirkte eine bedeutende Steigerung der Erträge im Feldbau und brachte im Weinbau einen Aufschwung, den man sich Jahre zuvor nicht hätte vorstellen können.

Quellenangabe: Die Seite "Göttlesbrunn-Arbesthal.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 15:48 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Göttlesbrunn-Arbesthal.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 57, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 129. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 654. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,64 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 16.Von den landwirtschaftlichen Betrieben widmet sich ein Grossteil dem Weinbau.Die beiden Orte liegen an der Ostautobahn A4. Bekannt ist auch die Autobahnraststätte.

Quellenangabe: Die Seite "Göttlesbrunn-Arbesthal.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 15:48 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Waldneukirchen
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Schwaz
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Weer
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Riegersberg
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Bad Hall
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Wimpassing an der Leitha
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Neusiedl an der Zaya
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Grieskirchen
Historisches Göttlesbrunn-Arbesthal Sitzenberg-Reidling


Göttlesbrunn-Arbesthal.Geographie.

Göttlesbrunn-Arbesthal liegt im Industrieviertel in Niederösterreich im Bezirk Bruck an der Leitha. Die Fläche der Gemeinde umfasst 26,15 Quadratkilometer. 18,14 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Quellenangabe: Die Seite "Göttlesbrunn-Arbesthal.Geographie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 15:48 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Arbesthal, Göttlesbrunn,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Arbesthal, Göttlesbrunn, Hirmeierkapelle,
Straßen im Gemeindegebiet
Abt-Bruno-Heinrich-Platz,
Am Graben,
Am Jägerberg,
Am Weinberg,
Bachgasse,
Birkengasse,
Bruckerweg,
Buchenweg,
Christophorusweg,
Dorfplatz,
Dorfstraße,
Edelhof,
Eichenweg,
Eisbergweg,
Feldgasse,
Florianigasse,
Fohlengarten,
Ganswiese,
Göttlesbrunn,
Hauptstraße,
Jägerstraße,
Jägerzeile,
Kellergasse,
Kiragstettn,
Kirchengasse,
Kirchensiedlung,
Kirchenstraße,
Krautgartenweg,
Kräftenweg,
Landstraße,
Pfarrgasse,
Postgasse,
Rosenbergstraße,
Schulgasse,
Sportplatzweg,
Waidbergweg,
Waldweg,
Weidengasse,
Weinbergstraße,
Weinbergweg,
Weingartenweg,
Wiesenweg,
Zum alten Weinstock,
Zum Kastanienbaum,
Zweigeltgasse,
Zwetschkenzipf,

Orte in der Gemeinde
Arbesthal,
Göttlesbrunn,