FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Lichtenwörth Bludenz   Historisches Lichtenwörth Mattighofen   Historisches Lichtenwörth Wolfsberg   Historisches Lichtenwörth Steyr   Historisches Lichtenwörth Neusiedl am See
 
   Geschichte Lichtenwörth Alberschwende   Geschichte Lichtenwörth Eisgarn   Geschichte Lichtenwörth Rettenegg   Geschichte Lichtenwörth    Geschichte Lichtenwörth Rottenmann   Geschichte Lichtenwörth Prinzersdorf   Geschichte Lichtenwörth Markt Sankt Martin   Geschichte Lichtenwörth    Geschichte Lichtenwörth Mistelbach   Geschichte Lichtenwörth Maria Saal   Geschichte Lichtenwörth Tumeltsham   Geschichte Lichtenwörth Walchsee   Geschichte Lichtenwörth    Geschichte Lichtenwörth    Geschichte Lichtenwörth Kronstorf   Geschichte Lichtenwörth Hallwang   Geschichte Lichtenwörth    Geschichte Lichtenwörth Pill   Geschichte Lichtenwörth Marhof   Geschichte Lichtenwörth Katzelsdorf
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Alte Siedlung  
Am Stampf  
Döttelbach  
Fondsgut  
Heutalhof  
Lichtenwörth  
Nadelburg  
Neue Siedlung  
Waldheim  
 
 
Denkmäler:
Adlertor der Arbeitersiedlung in Lichtenwörth 
Bildstock in Lichtenwörth 
Bildstock in Lichtenwörth 
Katholische Pfarrkirche hl Jakobus maior in Lichtenwörth 
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Lichtenwörth.Geschichte.
  Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg, welche Hauptort für das gesamte Nord-Ost-Norikum war.Später unter den Römern lag das heutige Lichtenwörth dann in der Provinz Pannonia.Lichtenwörth wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Darin überlässt der Salzburger Erzbischof Adalbert III. dem Kloster Vorau 1174 alle Pfarrrechte und einen Teil der Zehente, die innerhalb der Grenzen des Gebietes "Lutunwerde" entrichtet werden.Noch im 12. Jahrhundert wurde auf der "Insel" im Villateich eine Burg errichtet, die der Bevölkerung als Schutz vor den Überfällen feindlicher Heerscharen (vor allem Magyaren, Türken und Mongolen) diente. Die Burg wurde 1487-1490 durch kriegerische Ereignisse zerstört.1753 wurde unter der Regentschaft von Maria Theresia die staatliche Metallwaren- und Messingnadelfabrik "Nadelburg" gegründet. Die Fabrik wurde 1769 privatisiert. Im Vormärz wurden die Drahtziehereien durch Walzwerke ersetzt und durch eine Baumwollspinnerei ergänzt. Die Nadelburger Metallwarenwerke wurden 1930 geschlossen. Durch mangelndes Verständnis liess man allmählich alles Verfallen. Erst 1986 begann ein Umdenken nachdem die gesamte Anlage unter Denkmalschutz gestellt wurde. Dem Lichtenwörther Historiker Franz Gehrer ist es zu verdanken, dass die Geschichte der Nadelburg nicht in Vergessenheit geriet. Er gründete Mitte der 1980er Jahre ein Heimatmuseum und sammelte alle verfügbaren Relikte der einstigen Fabrik. So sammelten sich im Laufe der Jahre hunderte Schaustücke,Fotos und Dokumente, welche heute im 1747 erbauten Winkelhaus, einem privat geführten Museum, aufbewahrt werden.1992 verlieh der Niederösterreichische Landtag Lichtenwörth das Marktrecht.
 
 
Lichtenwörth.Wirtschaft.
  Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 80, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 69. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1284. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,22 Prozent.
 
 
   Historisches Lichtenwörth Hornstein   Historisches Lichtenwörth Utzenaich   Historisches Lichtenwörth    Historisches Lichtenwörth Sankt Kathrein am Offenegg   Historisches Lichtenwörth Stockerau   Historisches Lichtenwörth Althofen   Historisches Lichtenwörth Bad Gams   Historisches Lichtenwörth Pfunds   Historisches Lichtenwörth  
 
 
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Lichtenwörth,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Alte Siedlung, 
Am Stampf, 
Döttelbach, 
Fondsgut, 
Heutalhof, 
Lichtenwörth, 
Nadelburg, 
Neue Siedlung, 
Waldheim, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Adlertorgasse,    Alramsweg,    Am Fohlenstand,    Am Sportplatz,    Angergasse,    Aufeldgasse,    Augrabengasse,    August Novak-Straße,    Blumengasse,    Bründlweg,    Dr. Karl-Renner-Gasse,    Dr.-Gass-Gasse,    Eichengasse,    Einschicht,    Erschlachtweg,    Fabriksgasse,    Feldgasse,    Fischaufer,    Formergasse,    Franz Gehrer-Gasse,    Gartengasse,    Gewerbestraße,    Grießgasse,    Gustav Glatz Gasse,    Hauptplatz,    Hauptstraße,    Hofaugasse,    Horitzweg,    Hutweide,    Johann Löchinger-Platz,    Johann Sauer-Gasse,    Kapellengasse,    Karl Albrecht-Gasse,    Karl Neidel-Gasse,    Karl Strasser-Gasse,    Kindergartenstraße,    Kirchenplatz,    Krautgartengasse,    Kreuthgasse,    Kriegsfleckgasse,    Kurze Gasse,    Leithadammgasse,    Leithagasse,    Lichtenwörth,    Michael Hainisch-Straße,    Michael Hofer-Straße,    Mittere Gasse,    Mühlfeld,    Nadelburgergasse,    Neuaugasse,    Parkgasse,    Pöttschinger Straße,    Quellengasse,    Rebengasse,    Richard Bayer-Gasse,    Rondellgasse,    Scheiterlege,    Schiefe Gasse,    Schrebergartengasse,    Siedlungsgasse,    Sportplatzgasse,    Streckergasse,    Teichweg,    Turbinenhausfabriksgasse,    Ulmenweg,    Unbenannte Gasse,    Walzergasse,    Weidengasse,    Wiener Neustädter Straße,    Wiesengasse, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Lichtenwörth, 
  
 |