FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Eisgarn Mattighofen   Historisches Eisgarn Landeck   Historisches Eisgarn Schladming   Historisches Eisgarn Bad Radkersburg   Historisches Eisgarn Irdning
 
   Geschichte Eisgarn    Geschichte Eisgarn Schwoich   Geschichte Eisgarn    Geschichte Eisgarn Eggelsberg   Geschichte Eisgarn Jungholz   Geschichte Eisgarn Bruck am Ziller   Geschichte Eisgarn Ried im Innkreis   Geschichte Eisgarn    Geschichte Eisgarn Waizenkirchen   Geschichte Eisgarn Trumau   Geschichte Eisgarn Biberwier   Geschichte Eisgarn Maria Buch-Feistritz   Geschichte Eisgarn Oberstorcha   Geschichte Eisgarn    Geschichte Eisgarn Bergheim   Geschichte Eisgarn Sankt Margarethen im Lungau   Geschichte Eisgarn Vals   Geschichte Eisgarn Seckau   Geschichte Eisgarn    Geschichte Eisgarn Eisenstadt
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Bocksbühel  
Eisgarn  
Groß-Radischen  
Guggus  
Klein-Radischen  
Schleritzmühle  
Teichhäuser  
Teilhof  
Wielings  
 
 
Denkmäler:
Bildstock in Eisgarn 
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Eisgarn 
Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Eisgarn 
Propsteihof in Eisgarn 
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Eisgarn.Geschichte.
   ist ein typischer Rodungsname und leitet sich vom altslawischen izgorje, das soviel wie ausgebrannte Stelle bedeutet, ab. Die Ortschaft wurde 1294 erstmals urkundlich erwähnt. Johann von Klingenberg, der für die finanzielle Unterstützung des Habsburgers Albrecht II. die Grafschaft Litschau als Pfand erhielt, gründete hier 1330 ein Weltpriester-Chorherrenkollegium. Die Stiftung wurde 1344 vom Herzog bestätigt. Die bereits 1393 urkundlich erwähnte Schule im Stiftsgebäude besteht noch heute und zählt zu den ältesten Volksschulen Niederösterreichs.1680 kam es zu einer Siedlungserweiterung durch die Gründung des Vordorfes von Propst Ezechiel Ludwig. Eisgarn wurde 1930 zum Markt erhoben.
 
 
Eisgarn.Wirtschaft und Infrastruktur.
  Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 31, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 68. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 302. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,53 Prozent. Die beiden grössten Arbeitgeber im Ort sind die Tischlerei Ing. Franz Eglau und das Raiffeisen Lagerhaus.
 
 
   Historisches Eisgarn    Historisches Eisgarn Gablitz   Historisches Eisgarn Namlos   Historisches Eisgarn Dobl   Historisches Eisgarn Rechberg   Historisches Eisgarn    Historisches Eisgarn Berg   Historisches Eisgarn Bromberg   Historisches Eisgarn Neusiedl an der Zaya 
 
 
Eisgarn.Geografie.
  Eisgarn liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich sechs km nördlich von Heidenreichstein. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,49 Quadratkilometer. 42,73 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Eisgarn (681 ha), Grossradischen (844 ha), Kleinradischen (331 ha) und Willings (394 ha; der sich auf dem Gebiet der Katastralgemeinde befindliche Ort heisst allerdings Wielings).
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Eisgarn,   Groß-Radischen,   Klein-Radischen,   Wielings,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Bocksbühel, 
Eisgarn, 
Groß-Radischen, 
Guggus, 
Klein-Radischen, 
Schleritzmühle, 
Teichhäuser, 
Teilhof, 
Wielings, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Anton-Kranner-Gasse,    Arnulf-Neuwirth-Weg,    Groß-Radischen,    Groß-Schweinbarther Gasse,    Hauptstraße,    Klein-Radischen,    Klingenberggasse,    Kreuzbergweg,    Litschauerstraße,    Marktplatz,    Pragerstraße,    Propst Ezechiel Gasse,    Raabserstraße,    Raiffeisenstraße,    Reibersweg,    Schulgasse,    Stiftsplatz,    Wielings,    Wielingserstraße,    Wienerstraße, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Eisgarn,    Groß-Radischen,    Klein-Radischen,    Wielings, 
  
 |