historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Rottenmann Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Rottenmann Feldbach
Historisches Rottenmann Weiz
Historisches Rottenmann Schwaz
Historisches Rottenmann Dornbirn
Historisches Rottenmann Horn

Geschichte Rottenmann Berg bei Rohrbach
Geschichte Rottenmann Globasnitz
Geschichte Rottenmann Mautern an der Donau
Geschichte Rottenmann Finkenstein am Faaker See
Geschichte Rottenmann
Geschichte Rottenmann Prottes
Geschichte Rottenmann Leibnitz
Geschichte Rottenmann Stronsdorf
Geschichte Rottenmann Grafenbach-St. Valentin
Geschichte Rottenmann Graz 2.Bezirk Sankt Leonhard
Geschichte Rottenmann
Geschichte Rottenmann Vorderhornbach
Geschichte Rottenmann Sulz
Geschichte Rottenmann
Geschichte Rottenmann Bad Mitterndorf
Geschichte Rottenmann Merkendorf
Geschichte Rottenmann Fels am Wagram
Geschichte Rottenmann Rechnitz
Geschichte Rottenmann Gallspach
Geschichte Rottenmann Arnoldstein

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Aberlinbauer
Äußerer Sonnberg
Ameisbichler
Arbesser
Brauner
Büschendorf-Zerstreute Häuser
Burgtorsiedlung
Eder
Egger
Einöd
Elsahütte
Freßner
Goldbichl
Gruberhütte
Grünbichl
Gstatthof
Hallweg
Hinterberg
Hochschwaiger
Hogerer
Innerer Sonnberg
Jagdhäuser
Kalcher
Kuhbüchler
Lackner
Landlhütte
Lorlehütte
Mesneralm
Mitterhof
Mühlberger
Persch
Perwurzalm
Poderer
Pöllinger
Poierer
Prentelbauer
Rauchauf
Reiteralm
Rottenmanner Hütte
Salber
Sand
Sankt Georgen-Zerstreute Häuser
Sankt Viktorkapelle
Sausteiger
Schaunitzer
Scheibenboden
Schindlhof
Schwaiger Hube
Seitenstallalm
Stadtwaldsiedlung
Strechhof
Talhof
Tascher
Thörlerhütte
Treberer
Trummer
Unterhauer
Villmannsdorf-Zerstreute Häuser
Weinmeister
Weislhube
Wölfing


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Rottenmann.Geschichte.

Um 927 wurde Rottenmann bereits in einem Tauschdokument, abgeschlossen zwischen dem Erzbischof von Salzburg und seinem Chorbischof Cotabert, erstmals urkundlich erwähnt. Das ursprüngliche Rottenmann befand sich rund 2 km weiter östlich im heutigen Ortsteil St. Georgen. Da dort auf Grund der geologischen Gegebenheiten (starke Versumpfung) eine weitere Ausdehnung der Siedlung nicht möglich war, wurde der heutige Ort von einem deutschen Städtebauer auf den Schuttabhängen des im Süden der Stadt gelegenen Hausberges "Stein am Mandl" geplant. Zum Schutze der Handelskaufleute, welche die stark frequentierte Salz- und Handelsstrasse - früher Römerstrasse - befuhren, wurde spätestens zu Anfang des 12. Jahrhunderts die Burg Rottenmann erbaut und mit Mauern und Gräben umgeben. Daraus entwickelte sich über die Jahre das heutige Rottenmann mit einer breiten Marktstrasse (Marktplatz), von der rechtwinkelig schmale Gassen abzweigen.Um 1266 wird die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus zum ersten Mal erwähnt. Am 25. Oktober 1279 hielt sich König Rudolf von Habsburg zum ersten Mal in Rottenmann auf und dürfte bei seinem Besuch die Stadterhebung durchgeführt haben, da ja in den Folgejahren Rottenmann in verschiedenen Urkunden immer wieder als Stadt bezeichnet wurde. 1296 ist die älteste Nennung eines Stadtrichters vermerkt.Rund um Rottenmann werden die heutigen Ortsteile Singsdorf und Strechau um 1080, Büschendorf um 1135, Bärndorf um 1150, Grünbühel um 1190, Villmannsdorf im Jahre 1296 und Goldbühel im 15. Jahrhundert erstmals genannt.Nachdem Rottenmann schon im Jahre 1251 von salzburgischen Truppen besetzt worden war, passierte dies nochmals 1292, als sich der steirische Adelsbund - mit Salzburg und Bayern verbündet - gegen Herzog Albrecht I. empörte. Bald darauf - 1320 - wurde Rottenmann für die dem Landesfürsten bewiesene Treue zur Stadt erhoben und erhielt gleichzeitig auch überaus wichtige und einträgliche Handels-, Markt- und Gerichtsfreiheiten; besonders das Recht der Eisen- und Salzniederlage und die hohen Einkünfte aus den nahen Silbergruben von Oppenberg und am Dietmannsberg machten die Rottenmanner Bürger rasch wohlhabend.[1]1453 stiftete der Rottenmanner Bürger Wolfgang Dietz Geld für die Errichtung eines Klosters, nach Genehmigung durch Papst Calixt III. wurden Augustiner-Chorherren aus Wien nach Rottenmann gerufen. Dem Stift war jedoch keine wirklich grosse Zukunft beschert, vor allem in der Reformationszeit hatte es schwer zu leiden. Kaiser Joseph II. hob das Stift schliesslich 1785 auf. Die Stiftsherrschaft Rottenmann wurde später von den Eisenwerken Pesendorfer erworben, später durch Max Ritter von Gutmann, der sie im Zuge des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich an den Industriellen Flick weiterveräusserte.Das 16. Jahrhundert war geprägt von der Ausbreitung des Luthertums und den daraus resultierenden Auseinandersetzungen und Unruhen. Die Freiherren Hoffmann erwiesen sich als massgebliche Förderer des neuen Glaubens und beherrschten bald das gesamte Paltental und Gebiete darüber hinaus. Im Zuge der nachfolgenden Gegenreformation wurde über Anweisung des Landesfürsten am 15. November 1599 eine Reformkommission nach Rottenmann entsandt - zwei Tage später war die erst vor 20 Jahren erbaute evangelische Salvatorkirche in Schutt und Asche gelegt. Durch die Abwanderung lutherisch gesinnter zählte Rottenmann im Jahr 1612 nur mehr 116 Bürger, wobei man in dieser Zeit nur jene Bewohner als Bürger bezeichnete, die innerhalb der Stadtmauern einen Hausbesitz nachweisen konnten.Nach der zweimaligen Besetzung der Stadt durch französische Truppen, die zu Hungersnöten und katastrophalen Zuständen führten, trat durch die Ãœbernahme der Eisenverarbeitung durch Josef Pesendorfer im Jahre 1815 eine Besserung ein. 1892 übernahmen die Gebrüder Lapp die Eisenwerke in Rottenmann und modernisierten den Betrieb. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Werk als Paltenstahlwerk Rottenmann weitergeführt und schliesslich vom Deutschen Industriellen Bauknecht gekauft. Heute werden in Rottenmann Kühlgeräte durch die AHT gefertigt.Seit 1849 gibt es, nachdem Rottenmann durch Jahrhunderte eine eigene Gerichtsbarkeit hatte, das Bezirksgericht. 1850 erfolgte die Eingemeindung von St. Georgen, Strechau/Strechen, 1943 jene der Ortsteile Villmannsdorf und Büschendorf. Am 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Palten mit den Ortsteilen Bärndorf, Edlach und Singsdorf mit der Stadtgemeinde Rottenmann vereinigt.

Quellenangabe: Die Seite "Rottenmann.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 17:10 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Historisches Rottenmann
Historisches Rottenmann Salzburg Altstadt Zentrum
Historisches Rottenmann Unterach am Attersee
Historisches Rottenmann Sankt Georgen an der Stiefing
Historisches Rottenmann Kaisersdorf
Historisches Rottenmann Neuberg im Burgenland
Historisches Rottenmann Ennsdorf
Historisches Rottenmann Stetten
Historisches Rottenmann Kennelbach




Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Boder, Bruckmühl, Büschendorf, Bärndorf, Edlach, Klamm, Rottenmann, Sankt Georgen, Singsdorf, Strechau, Strechen, Villmannsdorf,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Aberlinbauer, Äußerer Sonnberg, Ameisbichler, Arbesser, Brauner, Büschendorf-Zerstreute Häuser, Burgtorsiedlung, Eder, Egger, Einöd, Elsahütte, Freßner, Goldbichl, Gruberhütte, Grünbichl, Gstatthof, Hallweg, Hinterberg, Hochschwaiger, Hogerer, Innerer Sonnberg, Jagdhäuser, Kalcher, Kuhbüchler, Lackner, Landlhütte, Lorlehütte, Mesneralm, Mitterhof, Mühlberger, Persch, Perwurzalm, Poderer, Pöllinger, Poierer, Prentelbauer, Rauchauf, Reiteralm, Rottenmanner Hütte, Salber, Sand, Sankt Georgen-Zerstreute Häuser, Sankt Viktorkapelle, Sausteiger, Schaunitzer, Scheibenboden, Schindlhof, Schwaiger Hube, Seitenstallalm, Stadtwaldsiedlung, Strechhof, Talhof, Tascher, Thörlerhütte, Treberer, Trummer, Unterhauer, Villmannsdorf-Zerstreute Häuser, Weinmeister, Weislhube, Wölfing,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Boder,
Bruckmühl,
Büschendorf,
Bärndorf,
Edlach,
Klamm,
Rottenmann,
Sankt Georgen,
Singsdorf,
Strechau,
Strechen,
Villmannsdorf,