| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Scheibbs Rohrbach
 Historisches Scheibbs
 Historisches Scheibbs Baden
 Historisches Scheibbs Melk
 Historisches Scheibbs Zell am Ziller
 
 Geschichte Scheibbs Graz 7.Bezirk Liebenau
 Geschichte Scheibbs Korneuburg
 Geschichte Scheibbs Tobaj
 Geschichte Scheibbs Vandans
 Geschichte Scheibbs Fontanella
 Geschichte Scheibbs Thal
 Geschichte Scheibbs Hausbrunn
 Geschichte Scheibbs
 Geschichte Scheibbs Amlach
 Geschichte Scheibbs
 Geschichte Scheibbs Nickelsdorf
 Geschichte Scheibbs Schattendorf
 Geschichte Scheibbs Seefeld in Tirol
 Geschichte Scheibbs Straning-Grafenberg
 Geschichte Scheibbs Treglwang
 Geschichte Scheibbs Grundlsee
 Geschichte Scheibbs Lermoos
 Geschichte Scheibbs Steyregg
 Geschichte Scheibbs
 Geschichte Scheibbs Frankenau-Unterpullendorf
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 Berg
 Brandstatt
 Brandstatt-Am Steghof
 Brunn
 Büchel
 Eckhäuser
 Friesenegg
 Fürteben
 Ginning
 Ginselberg
 Grabenbauer
 Großhöfen
 Großlindeben
 Großreith
 Großstein
 Hanöd
 Heuberg
 Hochbruck
 Hochholz
 Hochpyhra
 Hochweinberg
 Hötzel
 Hummelsberg
 Kalch
 Kleinlindeben
 Lehenreith
 Lierbach
 Lueg
 Lueggraben
 Maderlehen
 Mieselmaiß
 Miesenbach
 Mitterburgstall
 Neubruck
 Neustift
 Oberscheibbsbach
 Oberthorbach
 Oedbauer
 Ort
 Pernegg
 Pichl
 Pilsenöd
 Punzengrub
 Reith
 Riegelöd
 Ringelberg
 Rottenstein
 Saffen
 Schacher
 Schaden
 Scheibbs
 Scheibbsbach
 Schlag
 Schloss Ginselberg
 Schloss Lehenhof
 Schloss Neubruck
 Schloss Scheibbs
 Schöllgraben
 Schwaighof
 Schwarzenberg
 Sinisreith
 Steg
 Sturmlehen
 Unterstraß
 Unterthorbach
 Urlingerwarte
 Vorderburgstall
 Windhag
 
 
 Denkmäler:
Straßenbrücke, K Höfinger-Brücke in Scheibbs
 Straßenbrücke, sogen Römerbrücke in Scheibbs
 Straßenbrücke, Töpper-Brücke in Scheibbs
 Kapuzinerkirche und ehemalige Kapuzinerkloster in Scheibbs
 Wohnhaus, ehemalige Bürgerspital in Scheibbs
 Bildstock, Pestkreuz in Scheibbs
 Bürgerhaus, ehemalige Benefiziatenhaus in Scheibbs
 Bürgerhaus, sogen Oberhaus in Scheibbs
 Ehemalige Friedhof mit Töpper-Mausoleum in Scheibbs
 Ehemalige Totengräberhaus, Ölberg in Scheibbs
 Fußgängerbrücke, Sandsteg in Scheibbs
 Gasthaus Schwarzer Elefant in Scheibbs
 Hofrichterhaus in Scheibbs
 Johannes -Nepomuk-Säule in Scheibbs
 Kaiser-Franz-Joseph-Brunnen in Scheibbs
 Katholische Pfarrkirche hl Maria Magdalena in Scheibbs
 Pfarrhof in Scheibbs
 Pulverturm in Scheibbs
 Rathaus in Scheibbs
 Wohnhaus in Scheibbs
 Wohnhaus, Stöckl in Scheibbs
 
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Scheibbs.Geschichte.Namensgebung.
 Scheibbs wird urkundlich erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. In einer Originalurkunde vom 19. August 1160, die sich im Stift Reichersberg im oberösterreichischen Innviertel befindet, erscheint ein Otto de Schibis, Gefolgsmann der Grafen von Peilstein. Der Name Scheibbs stammt vermutlich aus dem Slawischen, als nach dem Ende der Völkerwanderung um 568 Slawen aus Pannonien ins Gebiet drangen. Sie bezeichneten die damalige Ansiedlung Å ÄipéÄje, was soviel wie "wildwachsende Heckenrose" bedeutet. Noch heute gibt es mundartliche Begriffe wie "Hetscherl" oder "Hetschipetsch". Aus dem slawischen Å ÄipéÄje wurde nach dem Erlöschen der slawischen Sprache in der Region um 1160 Scibes, um 1200 Schibes, 1367 Schibsa, 1537 Scheybs, 1700 Scheibs und 1800 Scheibbs.
 
 
Scheibbs.Wirtschaft und Infrastruktur.Arbeitsmarkt.
 Im Jahr 2001 waren 1.921 Scheibbser an ihrem Wohnort, insgesamt 2.894 Personen in Scheibbs beschäftigt, davon 4,8 % in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft, 31,3 % in Industrie und Gewerbe und 63,9 % im Dienstleistungssektor.
 
 Historisches Scheibbs
 Historisches Scheibbs Laab im Walde
 Historisches Scheibbs
 Historisches Scheibbs Bad Sauerbrunn
 Historisches Scheibbs Hinzenbach
 Historisches Scheibbs Schoppernau
 Historisches Scheibbs Gries im Sellrain
 Historisches Scheibbs Spielfeld
 Historisches Scheibbs Obervogau
 
 
Scheibbs.Kunst & Kultur.Bauwerke.
 
 Die Erlaufpromenade aus der Jahrhundertwende und Fichtenallee sowie Villen zeugen vom damaligen Image der Stadt als Ort der Sommerfrische. übernachtete 1889 Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi).Sgraffito am Schützenscheibenmuseum in ScheibbsSgraffito am Pfarrhaus in ScheibbsSgraffito am Schloss ScheibbsStadtpfarrkirche St. Magdalena, eine dreischiffige, spätgotische Hallenkirche, die in ihrer heutigen Form um 1500 errichtet und 1726 barockisiert wurde. Sie besitzt einen prachtvoller Innenraum mit roten Rundsäulen mit goldenen Barockkapitellen sowie ein kompliziertes, rot erhöhtes Netzrippengewölbe. Ausserdem die Klosterkirche St. Barbara, die 1678 bis 1684 mit dazugehörigen Kloster von den Gaminger Kartäusern errichtet wurde. Es ist dies eine einfache barocke Kapuzinerkirche, die Hochaltarbilder von Martin Johann Schmidt ("Kremser Schmidt") aufweist.Schloss Scheibbs wurde auf römisch-keltischen bzw. frühmittelalterlichen Fundamenten errichtet, es besitzt eine schlichte Aussenfassade mit mächtigem Bergfried, einen schönen Laubenhof mit Brunnen, Arkaden, Fensterkörben und Schmiedeeisentor.1583 errichtet. Das Rathaus war ehemalig das Marktrichterhaus.aus dem 15. und 16. Jahrhundert mit Innenhöfen, Sgraffitofassaden, Renaissanceerkern (Hauptstrasse 15, 21, 24, 26, 27, 31, 38) zeugen vom einstigen Reichtum der Stadt.
 Töpperwerke Neubruck: Ein Ensemble mit Schloss, Kapelle, Fabrikantengruft, Park und Fabrik (19. Jahrhundert) von Andreas Töpper, zeugen von der einstigen wirtschaftlichen Macht der Region.
 liegt südlich von Scheibbs auf einem Hang über der Bundesstrasse 25. Es war im 19. Jahrhundert der Sommersitz des Dichters Graf Albrecht von Wickenburg und seiner Ehefrau Wilhelmine, die eine geborene Gräfin Almasy war. Später wurde das Schloss von Baronin Leitgeb an den Möbelhersteller Thonet verpachtet. Um 1912 war das Schloss im Besitz von Albert von Ettingshausen (Ettingshausen-Nernst-Effekt). 1945 wurde das Schloss von den Russen als deutsches Gut beschlagnahmt und teilweise verwüstet. Heute ist es im Besitz der Stadt Wien und wird als Kindererholungsheim verwendet. Schloss Lehenhof ist ein einfaches Schloss des 19. Jahrhunderts. Es ist zweigeschossig und hat den Grundriss eines Hufeisens, wobei der Haupttrakt in Richtung Strasse weist und der Hof zur Bergseite hin offen ist.
 FlecknertorBurgerhoftorFriedhofstorTurm Gürtel/Schöllgraben, dahinter Turm des Schloss ScheibbsUmgebauter Turm Gaminger StrasseTurm BurgerhofstrasseBergfried Schloss ScheibbsTurm Gürtel gegenüber FriedhoftorPulverturmbefindet sich am gegenüberliegenden Hang von Schloss Lehenhof, im Westen des Ortsteils Neustift, auf einer Hangterrasse. Das Schloss entstand im 19. Jahrhundert aus einer im Jahre 1828 gegründeten Spiegelfabrik, die 1863 zum Schloss umgebaut wurde. Es wird auch Schloss Schönfeld genannt, nach dem Grafen Schönfeld. Heute ist es in Privatbesitz. Es ist ein langgestreckter Bau mit zwei Geschossen und einer schmucklosen Fassade. Die Schlosskapelle wurde 1881 errichtet.
 
 
Scheibbs.Geografie.Lage.
 Der Bezirk Scheibbs ist ein Teil der Eisenwurzen sowie des Mostviertels in Niederösterreich, welches den Südwesten des Bundeslandes umfasst, inklusive der Zentralregion um St. Pölten. Das Gemeindegebiet von Scheibbs liegt im Zentrum des Bezirkes und umfasst im Wesentlichen das mittlere Erlauftal sowie die umliegenden Voralpen. Die Stadt Scheibbs liegt an der Grossen Erlauf, die bei Pöchlarn in die Donau mündet, der die Region beherrschende Ötscher ist meist in Sichtweite. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 45,82 Quadratkilometer. 47,96 Prozent der Fläche sind bewaldet.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Brandstatt,   Fürteben,   Ginning,   Ginselberg,   Heuberg,   Hochbruck,   Lueggraben,   Miesenbach,   Neubruck,   Neustift,   Saffen,   Scheibbs,   Scheibbsbach,   Schöllgraben,
 Gemeinden im Bezirk
 Gaming
 Gresten
 Gresten-Land
 
 Lunz am See
 Oberndorf an der Melk
 Puchenstuben
 Purgstall an der Erlauf
 Randegg
 Reinsberg
 Scheibbs
 
 St. Georgen an der Leys
 Steinakirchen am Forst
 Wang
 Siedlungsnamen
 Berg, 
Brandstatt, 
Brandstatt-Am Steghof, 
Brunn, 
Büchel, 
Eckhäuser, 
Friesenegg, 
Fürteben, 
Ginning, 
Ginselberg, 
Grabenbauer, 
Großhöfen, 
Großlindeben, 
Großreith, 
Großstein, 
Hanöd, 
Heuberg, 
Hochbruck, 
Hochholz, 
Hochpyhra, 
Hochweinberg, 
Hötzel, 
Hummelsberg, 
Kalch, 
Kleinlindeben, 
Lehenreith, 
Lierbach, 
Lueg, 
Lueggraben, 
Maderlehen, 
Mieselmaiß, 
Miesenbach, 
Mitterburgstall, 
Neubruck, 
Neustift, 
Oberscheibbsbach, 
Oberthorbach, 
Oedbauer, 
Ort, 
Pernegg, 
Pichl, 
Pilsenöd, 
Punzengrub, 
Reith, 
Riegelöd, 
Ringelberg, 
Rottenstein, 
Saffen, 
Schacher, 
Schaden, 
Scheibbs, 
Scheibbsbach, 
Schlag, 
Schloss Ginselberg, 
Schloss Lehenhof, 
Schloss Neubruck, 
Schloss Scheibbs, 
Schöllgraben, 
Schwaighof, 
Schwarzenberg, 
Sinisreith, 
Steg, 
Sturmlehen, 
Unterstraß, 
Unterthorbach, 
Urlingerwarte, 
Vorderburgstall, 
Windhag,
 Straßen im Gemeindegebiet
 Abt Berthold Dietmayr-Gasse,
 Alpenlandhof,
 Am Burgerhof,
 Am Felsenkeller,
 Am Heuberg,
 Am Neustifthammer,
 Am Saffenfeld,
 Am Steghof,
 Am Türkenschuß,
 Auf der Sonnleiten,
 Auf der Wieden,
 Bachgasse,
 Bahngasse,
 Bahnhofplatz,
 Bahnhofstraße,
 Berggasse,
 Blassensteinweg,
 Brandstatt,
 Burgerhofstraße,
 Bürgerspitalgasse,
 Dreikönigsweg,
 Dreimärkterstraße,
 Eisenwurzenstraße,
 Erlafpromenade,
 Erlafstraße,
 Erlenweg,
 Fasangasse,
 Feldgasse,
 Flecknertorgasse,
 Flurweg,
 Franz Josefs-Höhe,
 Fürteben,
 Gaminger Straße,
 Gamingertorgasse,
 Gartengasse,
 Gewerbestraße,
 Gießereihof,
 Ginning,
 Ginningweg,
 Ginselberg,
 Grünangergasse,
 Grünhofallee,
 Gürtel,
 Hans Fischer-Weg,
 Hartbauernweg,
 Hauptstraße,
 Heubergweg,
 Hochbruck,
 Hochweinbergweg,
 Höhenweg,
 Im Burgfried,
 Im Himmelreich,
 Im Sportzentrum,
 Johann Kloiberweg,
 Jägersteig,
 Kapuzinerplatz,
 Karl Höfinger-Promenade,
 Kartäusergasse,
 Kroneggweg,
 Lederergasse,
 Lindenweg,
 Lueggraben,
 Miesenbach,
 Mittersteig,
 Mühlhof,
 Neubaugasse,
 Neubruck,
 Neustift,
 Obere Sallaba-Straße,
 Oberer Saffenweg,
 Peilsteinergasse,
 Prof. Schuh-Gasse,
 Punzenauweg,
 Rathausgasse,
 Rathausplatz,
 Rathausstiege,
 Rauchfangkehrerweg,
 Rindt-Weg,
 Rudolf Radinger-Straße,
 Rutesheimer Straße,
 Saffen,
 Sandtorgasse,
 Sankt Georgner Straße,
 Schacherlweg,
 Scheibbsbach,
 Scheibbsbachweg,
 Scheibbseggweg,
 Schmelzergasse,
 Schulgasse,
 Schürhaglweg,
 Schöllgraben,
 Sollböckweg,
 Sowitschstraße,
 Strudenweg,
 Strudenzeile,
 Tischlergasse,
 Uferstraße,
 Untere Sallaba-Straße,
 Unterer Saffenweg,
 Urlingerweg,
 Vogelsangweg,
 Weidenweg,
 Wertheimgasse,
 
 Orte in der Gemeinde
 Brandstatt,
 Fürteben,
 Ginning,
 Ginselberg,
 Heuberg,
 Hochbruck,
 Lueggraben,
 Miesenbach,
 Neubruck,
 Neustift,
 Saffen,
 Scheibbs,
 Scheibbsbach,
 Schöllgraben,
 
 
 |