historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
St. Johann in Tirol Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches St. Johann in Tirol Weyer
Historisches St. Johann in Tirol Oberndorf
Historisches St. Johann in Tirol Eferding
Historisches St. Johann in Tirol Judenburg
Historisches St. Johann in Tirol Traun

Geschichte St. Johann in Tirol Berg bei Rohrbach
Geschichte St. Johann in Tirol Globasnitz
Geschichte St. Johann in Tirol Mautern an der Donau
Geschichte St. Johann in Tirol Finkenstein am Faaker See
Geschichte St. Johann in Tirol
Geschichte St. Johann in Tirol Prottes
Geschichte St. Johann in Tirol Leibnitz
Geschichte St. Johann in Tirol Stronsdorf
Geschichte St. Johann in Tirol Grafenbach-St. Valentin
Geschichte St. Johann in Tirol Graz 2.Bezirk Sankt Leonhard
Geschichte St. Johann in Tirol
Geschichte St. Johann in Tirol Vorderhornbach
Geschichte St. Johann in Tirol Sulz
Geschichte St. Johann in Tirol
Geschichte St. Johann in Tirol Bad Mitterndorf
Geschichte St. Johann in Tirol Merkendorf
Geschichte St. Johann in Tirol Fels am Wagram
Geschichte St. Johann in Tirol Rechnitz
Geschichte St. Johann in Tirol Gallspach
Geschichte St. Johann in Tirol Arnoldstein

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Alberer
Almdorf
Almen am Kaiser
Almen am Kalkstein
Almen am Kitzbüheler Horn
Alpbach
Angereralm
Apfeldorf
Außerreisenbergalm
Bachalm
Bärnstetten
Baßgeigeralm
Berglehen
Blattlalm
Blattlhof
Bruckhäusl
Buchwiesen
Burgwiesen
Dechantalm
Einaten
Einsiedelei
Fechenlandhof
Fuchsham
Gmailkapelle
Grander
Grandneralm
Grieswirt
Grieswirtalm
Gugger
Guggeralm
Hinterkaiser
Hohenbrand
Huberalm
Innere Reisenbergalm
Jodler
Katzberg
Kröpflalm
Lackneralm
Maurer
Mitterndorf
Moseralm
Mühlbach
Niederhofen
Oberhofen
Obingalm
Oed
Pointenhof
Recheralm
Reitham
Rettenbach
Römerhof
Rueppenalm
Rummler
Sammeralm
Scheffau
Scheibl
Schleichalm
Schmiedalm
Schwentling
Sperten
Spital auf der Weitau
St. Johann in Tirol
Stocker
Streitbergalm
Trattlgrundalm
Untere Reintalalm
Vorderegg
Wanderbauer
Weberalm
Weiberndorf
Weitau
Winkl-Schattseite
Winkl-Sonnseite
Wolkenmoos


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

St. Johann in Tirol.Geschichte.

St. Johann liegt inmitten des Leukentals, das sich von Jochberg bis zum Streichen an der bayerischen Grenze erstreckt. Diese Gegend wurde bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. durch den keltischen Stamm der Ambisontier besiedelt, die in den umliegenden Bergen Kupferbergbau betrieben.Im Jahre 15 vor Christus eroberten die Römer den Ostalpenraum und das Leukental gehörte nun zur römischen Provinz Noricum. Nach dem Untergang des weströmischen Reiches 476 kam die Region im Zuge der Völkerwanderung und durch die Sesshaftwerdung des germanischen Stammes der Bajuwaren im 7. Jahrhundert zum Herzogtum Bayern.In den folgenden Jahrhunderten baute das Adelsgeschlecht der Liuchinger, dem das Leukental seinen Namen verdankt, eine Grafschaft im Leukental auf. Die Liuchinger lebten auf der Burg Leukenstein, die sich am Fusse des Niederkaisers befand. Der genaue Standort dieser Burg, die auch Gerichtssitz für die Grafschaft war, ist heute nicht mehr bekannt, jedoch erinnert noch der Hofname "Burgwiesen" daran. Nach dem Aussterben der Liuchinger um 1170 ging ihre Grafschaft in den Besitz der Falkensteiner über, doch auch dieses Adelsgeschlecht starb nach 70 Jahren aus. In der Folge wurde die Grafschaft im Leukental von Beamten der bayrischen Herzöge verwaltet.Bereits im 8. Jahrhundert (wahrscheinlich schon vor 738) errichteten Missionare in der Gegend von St. Johann eine Taufkirche, die Johannes dem Täufer geweiht war und von der sich der Name des Ortes ableitet. Urkundlich wird die Kirche Sankt Johannes aber erst 1150 genannt.1446 wurde die Pfarre St. Johann direkt den Chiemseer Bischöfen unterstellt und somit bis 1808 zu deren Pastoral- bzw. Sommerresidenz.Durch die Eröffnung des Kupfer- und Silberbergbaues 1540 am Rerobichl bei Oberndorf, das damals zum Gemeindegebiet von St. Johann gehörte, erlangte der Ort grossen Reichtum. Im 17. Jahrhundert war der Heilig-Geist-Schacht mit über 780 Metern der tiefste Schacht der Erde. Der Bergbau hielt noch bis in das 18. Jahrhundert an.1875 wurde St. Johann durch den Bau der Giselabahn an das internationale Eisenbahnnetz angeschlossen. Es folgte ein wirtschaftlicher Aufschwung und der Fremdenverkehr nahm seinen Anfang.1927 wurde Oberndorf von St. Johann abgetrennt und zur eigenen Gemeinde.1956 wurde der Ort zur Marktgemeinde erhoben.

Quellenangabe: Die Seite "St. Johann in Tirol.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 13:59 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


St. Johann in Tirol.Wirtschaft.

Dienstleistungen, Handel und Gewerbe erlebten in den letzten Jahrzehnten eine starken Aufschwung. St. Johann ist heute das Einkaufszentrum des Bezirks Kitzbühel. Besonders entlang der B 178 siedelten sich viele neue Betriebe an, die von der günstigen Verkehrsanbindung profitieren. Ausserdem erlebt der innere Ort seit Einführung der Fussgängerzone in den 1990er Jahren eine Steigerung des wirtschaftlichen Angebotes für die durchschnittlich 20.000 Menschen, die laut Statistik täglich das infrastrukturelle Angebot von St. Johann in Tirol in Anspruch nehmen. In St. Johann haben mehrere Industriebetriebe ihren Standort. Besonders hervorzuheben ist der Hauptsitz der Firma Fritz Egger GmbH & Co, die zu den führenden Holzwerkstoff- und Spanplattenherstellern in Europa zählt.

Quellenangabe: Die Seite "St. Johann in Tirol.Wirtschaft." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 13:59 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches St. Johann in Tirol Taufkirchen an der Trattnach
Historisches St. Johann in Tirol Mehrnbach
Historisches St. Johann in Tirol Preitenegg
Historisches St. Johann in Tirol St. Veit an der Glan
Historisches St. Johann in Tirol
Historisches St. Johann in Tirol Rabenwald
Historisches St. Johann in Tirol Ardning
Historisches St. Johann in Tirol Moosdorf
Historisches St. Johann in Tirol


St. Johann in Tirol.Geografie.Lage.

St. Johann in Tirol liegt in einem breiten Talkessel zwischen dem Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers und dem Kitzbüheler Horn im Zentrum des Bezirkes Kitzbühel. Die Kitzbühler Ache, die Reither Ache und die Fieberbrunner Ache vereinigen sich hier zur Grossache, die in Bayern als Tiroler Ache in den Chiemsee fliesst. Der Ortskern liegt auf einer Seehöhe von 660 Metern, die höchste Erhebung ist die Maukspitze mit einer Höhe von 2.231 m. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 5.915 Hektar.

Quellenangabe: Die Seite "St. Johann in Tirol.Geografie.Lage." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 13:59 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
St. Johann in Tirol,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Alberer, Almdorf, Almen am Kaiser, Almen am Kalkstein, Almen am Kitzbüheler Horn, Alpbach, Angereralm, Apfeldorf, Außerreisenbergalm, Bachalm, Bärnstetten, Baßgeigeralm, Berglehen, Blattlalm, Blattlhof, Bruckhäusl, Buchwiesen, Burgwiesen, Dechantalm, Einaten, Einsiedelei, Fechenlandhof, Fuchsham, Gmailkapelle, Grander, Grandneralm, Grieswirt, Grieswirtalm, Gugger, Guggeralm, Hinterkaiser, Hohenbrand, Huberalm, Innere Reisenbergalm, Jodler, Katzberg, Kröpflalm, Lackneralm, Maurer, Mitterndorf, Moseralm, Mühlbach, Niederhofen, Oberhofen, Obingalm, Oed, Pointenhof, Recheralm, Reitham, Rettenbach, Römerhof, Rueppenalm, Rummler, Sammeralm, Scheffau, Scheibl, Schleichalm, Schmiedalm, Schwentling, Sperten, Spital auf der Weitau, St. Johann in Tirol, Stocker, Streitbergalm, Trattlgrundalm, Untere Reintalalm, Vorderegg, Wanderbauer, Weberalm, Weiberndorf, Weitau, Winkl-Schattseite, Winkl-Sonnseite, Wolkenmoos,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
St. Johann in Tirol,