FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Uderns Historisches Uderns Irdning Historisches Uderns Zell am Ziller Historisches Uderns Waidhofen an der Ybbs Historisches Uderns Neunkirchen
Geschichte Uderns Unterwart Geschichte Uderns Feistritz am Wechsel Geschichte Uderns Geschichte Uderns Hainsdorf im Schwarzautal Geschichte Uderns Hadersdorf-Kammern Geschichte Uderns Ottenthal Geschichte Uderns Geschichte Uderns Altlichtenwarth Geschichte Uderns Schwarzenbach an der Pielach Geschichte Uderns Geschichte Uderns Rohr bei Hartberg Geschichte Uderns Golling an der Salzach Geschichte Uderns Geschichte Uderns Sankt Roman Geschichte Uderns Forchach Geschichte Uderns Vorau Geschichte Uderns Sigmundsherberg Geschichte Uderns Baumkirchen Geschichte Uderns Eggersdorf bei Graz Geschichte Uderns Klagenfurt 12.Bezirk St. Martin
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Finsing
Kleinboden
Kupfnerberg
Oberhaus
Seehüter
Uderns
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Uderns.Geschichte.
Die Bedeutung des vorrömischen Ortsnamens ist unklar. Gesichert jedoch ist die Besiedlung des Gebiets um Uderns schon in der Bronzezeit. Zwischen 500 und 600 wanderten vom Inntal her Bajuwaren ein und vermischten sich mit der einheimischen rätoromanischen Bevölkerung.927 wird Finsing als "Funzina" und 933 Uderns als "Udarnes" erstmals urkundlich erwähnt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gemeinden im Tal gehörte Uderns immer schon zu Tirol. 1483 scheint Uderns erstmals als selbständige Gemeinde auf.Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert spielte der Eisenerzabbau im Finsingtal und die Hochöfen und das Eisenhammerwerk in Kleinboden (Gemeinde Fügen) für das Wirtschaftsleben von Uderns eine grosse Rolle. Der Finsingbach lieferte Energie für mehrere Gewerbebetriebe, die Holzkohle für die Hochöfen stammte hauptsächlich aus der "Kohlstatt" in der Gemeinde Hart im Zillertal auf der gegenüberliegenden Talseite. Das Holz bezog man aus der Umgebung und dem gesamten hinteren Zillertal. Aus dem Finsinggrund wurde bis nach dem Ersten Weltkrieg Holz getriftet. Die Schliessung des Eisenhammerwerks in Kleinboden 1870 bedeutete für Uderns einen grossen wirtschaftlichen Rückschlag.Im Ort gab es auch eine weitum bekannte Ölbrennerei.
Historisches Uderns Piberbach Historisches Uderns Historisches Uderns Laussa Historisches Uderns Sankt Margarethen bei Knittelfeld Historisches Uderns Sankt Wolfgang-Kienberg Historisches Uderns Thannhausen Historisches Uderns Redlham Historisches Uderns Oberalm Historisches Uderns Viehhofen
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Finsing, Kleinboden, Uderns,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Finsing,
Kleinboden,
Kupfnerberg,
Oberhaus,
Seehüter,
Uderns,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Finsing, Kleinboden, Uderns,
|