FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Desselbrunn Reutte Historisches Desselbrunn Krems an der Donau Historisches Desselbrunn Ebreichsdorf Historisches Desselbrunn Melk Historisches Desselbrunn Eisenstadt
Geschichte Desselbrunn Unterwart Geschichte Desselbrunn Feistritz am Wechsel Geschichte Desselbrunn Geschichte Desselbrunn Hainsdorf im Schwarzautal Geschichte Desselbrunn Hadersdorf-Kammern Geschichte Desselbrunn Ottenthal Geschichte Desselbrunn Geschichte Desselbrunn Altlichtenwarth Geschichte Desselbrunn Schwarzenbach an der Pielach Geschichte Desselbrunn Geschichte Desselbrunn Rohr bei Hartberg Geschichte Desselbrunn Golling an der Salzach Geschichte Desselbrunn Geschichte Desselbrunn Sankt Roman Geschichte Desselbrunn Forchach Geschichte Desselbrunn Vorau Geschichte Desselbrunn Sigmundsherberg Geschichte Desselbrunn Baumkirchen Geschichte Desselbrunn Eggersdorf bei Graz Geschichte Desselbrunn Klagenfurt 12.Bezirk St. Martin
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Berg
Brauching
Bubenland
Desselbrunn
Deutenham
Edt
Fallholz
Feldham
Hamet
Haus
Hofstätten
Hub
Oberhaidach
Schloss Windern
Sicking
Traunwang
Unterhaidach
Viecht
Windern
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Desselbrunn.Geschichte.
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Historisches Desselbrunn Sankt Marein bei Neumarkt Historisches Desselbrunn Ramsau Historisches Desselbrunn Meiningen Historisches Desselbrunn Historisches Desselbrunn Altschwendt Historisches Desselbrunn Rosental an der Kainach Historisches Desselbrunn Radfeld Historisches Desselbrunn Historisches Desselbrunn
Desselbrunn.Geografie.
Desselbrunn liegt auf 421 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,8 km, von West nach Ost 6,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,4 km². 21,8 % der Fläche sind bewaldet, 66,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Berg, Brauching, Bubenland, Desselbrunn, Deutenham, Edt, Fallholz, Feldham, Haus, Hofstätten, Hub, Oberhaidach, Sicking, Traunwang, Unterhaidach,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Berg,
Brauching,
Bubenland,
Desselbrunn,
Deutenham,
Edt,
Fallholz,
Feldham,
Hamet,
Haus,
Hofstätten,
Hub,
Oberhaidach,
Schloss Windern,
Sicking,
Traunwang,
Unterhaidach,
Viecht,
Windern,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Berg, Brauching, Bubenland, Desselbrunn, Deutenham, Edt, Fallholz, Feldham, Haus, Hofstätten, Hub, Oberhaidach, Sicking, Traunwang, Unterhaidach, Viecht, Windern,
|