| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Dornbirn Wels
 Historisches Dornbirn Neunkirchen
 Historisches Dornbirn Bruck an der Leitha
 Historisches Dornbirn Jennersdorf
 Historisches Dornbirn Horn
 
 Geschichte Dornbirn Niederneukirchen
 Geschichte Dornbirn Eisenerz
 Geschichte Dornbirn Ebersdorf
 Geschichte Dornbirn Ybbsitz
 Geschichte Dornbirn Ganz
 Geschichte Dornbirn Mariastein
 Geschichte Dornbirn St. Wolfgang im Salzkammergut
 Geschichte Dornbirn Piringsdorf
 Geschichte Dornbirn Leithaprodersdorf
 Geschichte Dornbirn Virgen
 Geschichte Dornbirn
 Geschichte Dornbirn Eidenberg
 Geschichte Dornbirn Kumberg
 Geschichte Dornbirn Fuschl am See
 Geschichte Dornbirn
 Geschichte Dornbirn
 Geschichte Dornbirn Sankt Veit am Vogau
 Geschichte Dornbirn Strasshof an der Nordbahn
 Geschichte Dornbirn Reith bei Seefeld
 Geschichte Dornbirn Klein-Neusiedl
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 
 
 Denkmäler:
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Dornbirn.Geschichte.Ur- und Frühgeschichte.
 Die frühesten Beweise für menschliche Anwesenheit auf heutigem Dornbirner Gemeindegebiet lassen sich in die mittlere Steinzeit (8000 bis 3000 v. Chr.) datieren. Hierzu zählt ein, 1971 unter der Achmühler Brücke gefundener, scheibenförmiger Keulenkopf aus grün-schwarzem Quarzit. Erste Funde auf heute noch bewohntem Stadtgebiet liessen sich der Bronzezeit (3000 bis 1800 v. Chr.) zuordnen. Hinweise auf eine römische Anwesenheit im Dornbirner Stadtgebiet liefern Münzen des 2. Jahrhunderts von der Rosenstrasse und eine Fibel aus dem 1. Jahrhundert, gefunden im Flur Kölbern. Den ersten Hinweis auf eine Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Dornbirn liefert ein alamannisches Skelettgrab mit Sax und Messer als Beigaben aus dem 6. und 7. Jahrhundert. Dies lässt auf eine Ansiedlung im Bereich des heutigen Bezirks Hatlerdorf schliessen.
 
 
Dornbirn.Wirtschaft.
 Von vielen Vorarlbergern wird Dornbirn als das gewerbliche Zentrum Vorarlbergs bezeichnet. Eine grosse Bedeutung hatte und hat seit der Blütezeit der Textilindustrie die Dornbirner Messe, welche einstmals eine der grössten Textilfachmessen Österreichs war. Sowohl als Beschäftigte in Dornbirner Betrieben als auch als Konsumenten sind Personen aus der ländlichen Umgebung Dornbirns, besonders des Bregenzerwalds ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Insbesondere das Stadtzentrum, in dem sich viele Geschäfte unter dem Namen inside Dornbirn zu einer Handelsgemeinschaft zusammengeschlossen haben und das grösste Einkaufszentrum in Vorarlberg, der Messepark, werden stark frequentiert. Unter anderem befindet sich in Dornbirn auch die Mohrenbrauerei August Huber, die älteste Bierbrauerei Vorarlbergs.Die bis Anfang der 70er Jahre dominierende Textilindustrie (F.M. Hämmerle, Rhomberg, Mäser) hat ihren dominierenden Status längst verloren - die meisten Unternehmen existieren nicht mehr - und wurde durch eine rasch expandierende metallverarbeitende Industrie, Elektro- und Elektronikunternehmen, Dienstleistungsgeschäfte sowie viele kleine und mittelständische Gewerbebetriebe ersetzt. Durch die seitens der Stadtverwaltung getätigten Grundkäufe als Reserve für zukünftige Unternehmensansiedlungen (z.B. Betriebsansiedlungsgebiet Pfeller, situiert an der Autobahnabfahrt Dornbirn Nord Richtung Achraintunnel) wurden wichtige Weichenstellungen für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung getroffen.[8] Der grösste Arbeitgeber der Stadt ist die Zumtobel Group, ein Leuchtenhersteller, dessen Hauptsitz sich in Dornbirn befindet. Sowohl umsatz- als auch mitarbeitermässig folgt dann die Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH. Ursprünglich bekannt geworden als Hersteller von Backerbsen, ist dieses Unternehmen heute ein internationaler Backwarenhersteller. Zudem hat die Spar Österreichische Warenhandels-AG in Dornbirn die für Vorarlberg zuständige Zentrale gebaut.
 
 Historisches Dornbirn Eschenau
 Historisches Dornbirn
 Historisches Dornbirn Kirchham
 Historisches Dornbirn Markgrafneusiedl
 Historisches Dornbirn Poysdorf
 Historisches Dornbirn Ebensee
 Historisches Dornbirn Kaprun
 Historisches Dornbirn
 Historisches Dornbirn Freinberg
 
 
 
 
Dornbirn.Geografie.Geografische Lage.
 Dornbirn liegt in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs, im Bezirk Dornbirn auf 437 Metern Höhe im Rheintal am Fusse des Bregenzerwaldgebirges und damit am Rande der Ostalpen. Dornbirn ist Teil des Ballungsraums Rheintal und zehntgrösste Stadt Österreichs. Der mit Abstand wichtigste Dornbirner Fluss ist die Dornbirner Ach, die das Ortsgebiet in zwei Hälften teilt und damit auch die Grenze einiger Stadtbezirke bildet.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Dornbirn,
 Gemeinden im Bezirk
 Dornbirn
 Hohenems
 Lustenau
 Siedlungsnamen
 
 Straßen im Gemeindegebiet
 
 Orte in der Gemeinde
 Dornbirn,
 
 
 |