FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Westendorf Haag Historisches Westendorf Schwechat Historisches Westendorf Silz Historisches Westendorf Bad Ischl Historisches Westendorf Bregenz
Geschichte Westendorf Eugendorf Geschichte Westendorf Mailberg Geschichte Westendorf Lochen Geschichte Westendorf Gundersdorf Geschichte Westendorf Geschichte Westendorf Sankt Marien Geschichte Westendorf Geschichte Westendorf Afritz am See Geschichte Westendorf Halbenrain Geschichte Westendorf Horn Geschichte Westendorf Schwendau Geschichte Westendorf Innsbruck Innere Stadt 1.Bezirk Geschichte Westendorf Wien Margareten Geschichte Westendorf Geschichte Westendorf Geschichte Westendorf Geschichte Westendorf Untertilliach Geschichte Westendorf Podersdorf am See Geschichte Westendorf Auberg Geschichte Westendorf
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Äußere Hartkaseralm
Ahornaualm
Alpenrosehütte
Angerla
Au
Auner
Außerer Gersting
Außersalvenberg
Baumgartenalm
Bichling
Blieningberg
Brandeggalm
Brechhornhaus
Brunnachalm
Burwegen
Chor
Daxer
Eckhart
Ellmau
Erholungsheim
Fallern
Fassl
Feichten
Feldbergalm
Fleidingalm
Foisching
Fuchs
Gamskogelhütte
Gerstinger Oberkaralm
Grassl
Gumbau
Hampferalm
Hartkaser
Hochsparalm
Hochsteig
Höhenmoos
Holzham
Hutz
Innere Hartkaseralm
Innerer Gersting
Innerfleidingalm
Jagerhäusl
Kälbersalvealm
Kasbichlalm
Kinzling
Kinzlinger Alm
Klöbl
Kogler
Kreichling
Kühlbrunnalm
Kummern
Lagfeldenalm
Lendwirt
Lindlalm
Maierhof
Mairhoferalm
Miesenbachalm
Mießfangalm
Moosen
Mühltal
Nachtsöllberg
Nachtsöllbergalm
Nagei
Neuhegenalm
Niederkaralm
Obere Lärchenbergalm
Obere Steinbergalm
Oberfoischingalm
Oberkaralm
Oberwindau
Pastaualm
Prielalm
Rantsch
Reichaalm
Reit
Rettenbach
Ritzeralm
Roßkaralm
Rotwand-Grundalm
Rotwand-Hinttalalm
Salvenberg
Salvenhaus
Scharlingtalalm
Scheibenschlag-Hochalm
Scheibenschlag-Niederalm
Schledernalm
Schönaualm
Schrandl
Schwaigerberg
Schwaigern
Sportalm
Steinberghaus
Stöckl-Kreuzbergalm
Straubing
Strublschlagalm
Tagweidalm
Tagweidl
Thaler
Untere Lärchenbergalm
Untere Steinbergalm
Unterfoischingalm
Unterwindau
Vorderwindau
Wallernalm
Wasserbühel
Wasten
Westendorf
Windaubergalm
Windauschmied
Zieplhöfe
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Westendorf (Tirol).Geschichte.
Die ersten Funde in Westendorf gehen bis in die Bronzezeit zurück, wobei die Brandgräber beim Bau der Bahnhofstrasse 1926 zerstört wurden. Die Funde, die damals gemacht wurden, befinden sich heute im Landesmuseum Ferdinandeum. Die Artefakte weisen mehrere Besonderheiten auf: einerseits gibt es eine beachtliche Menge davon, andererseits besteht ein Teil der gefundenen Gegenstände aus Bronze, die nicht aus Tirol stammt.In der Römerzeit gehörte Westendorf zur Provinz Noricum, wobei der Ort direkt an der Grenze lag. 476 wurde diese Provinz von Odoaker aufgelöst, wodurch sicherlich viele Einwohner ins benachbarte Rätien überwechselten.1234 wird Westendorf erstmals urkundlich erwähnt und zwar in einer Schenkung des Grafen Otto von Wasserburg an das Kloster Rott. Es gibt aber mehrere Anhaltspunkte dafür, dass der Ort und die Kirche schon früher existierten: 902 übergab der edle Randolt seinen Besitz im Brixental an den Bischof von Regensburg. Um den eigenen Anspruch auch gegen den Bischof von Brixen durchsetzen zu können, ist anzunehmen, dass die Regensburger Bischöfe eine Kirche im Gebiet bei Westendorf errichteten. Des Weiteren ist die Kirche dem hl. Nikolaus geweiht, was auf eine Errichtung im 11./12. Jahrhundert schliessen lässt.Beim 4. Laterankonzil wird die Gründung des Bistums Chiemsee im Jahre 1215 beschlossen. Dieser neuen Diözese wurde auch das gesamte Brixental zugesprochen, wobei der Bischof von Chiemsee die landesherrliche und geistliche Gewalt hatte, der Erzbischof von Salzburg aber das Patronats- und Zehentrecht. 1385 kam das Brixental in Folge eines Kaufvertrages gänzlich zum Erzbistum Salzburg, das geistliche Recht blieb aber beim Bistum Chiemsee.Die St. Nikolauskirche in Westendorf wird 1320 erstmals urkundlich erwähnt. Der gotische Bau wurde 1771 von Andre Huber umgebaut.Im 16. und 17. Jahrhundert wurde im Windautal nach Kupfer, Bleiglanz und Schwefelkies geschürft.Westendorf war dem Gericht Itter unterstellt, dem 1514 von Kaiser Maximilian I. auch die hohe Gerichtsbarkeit übertragen wird. Im 16. Jahrhundert herrschte rund um Westendorf reger Bergbau. 1803 kam das Erzbistum Salzburg in Folge der von Napoleon propagierten Säkularisierung an das Grossherzogtum Toskana und 1805 an Österreich. 1809 kommt Salzburg wie Tirol an Bayern und erst 1814 gelangt es wiederum zu Österreich.Am 1. Mai 1816 kam das gesamte Brixental nach einem Beschluss von Kaiser Franz I. zu Tirol, wobei im selben Jahr Westendorf zu einer eigenständigen Gemeinde erhoben wird.Abschnittsbefestigung von Burgegg: Heute findet man bei Westendorf Höfe mit dem Namen "Burwegen" und "Burweg". Betrachtet man die Landkarte in diesem Gebiet, so findet man ein durch Bäche umgrenztes Plateau, das sich aufgrund seiner Lage zu einer Festung eignete. Hatte man früher angenommen, dass es sich hierbei um eine prähistorische Befestigungsanlage handelte, so nimmt man heute an, dass sich an der Stelle eine mittelalterliche Erdburg mit Holzteilen befand. Leider wurden in der Gegend weder Mauerreste noch sonstige Funde gemacht und auch schriftliche Quellen zur Anlage existieren nicht.
Westendorf (Tirol).Wirtschaft und Infrastruktur.
Die Wirtschaft Westendorfs ist - abgesehen vom Tourismus - hauptsächlich von kleineren Gewerbebetrieben geprägt.In der Gemeinde gibt es viele Auspendler (590 im Jahr 2001). Dem gegenüber standen lediglich 273 Einpendler.
Historisches Westendorf Kematen an der Krems Historisches Westendorf Hadersdorf-Kammern Historisches Westendorf Historisches Westendorf Vorau Historisches Westendorf Hohenruppersdorf Historisches Westendorf Historisches Westendorf Saifen-Boden Historisches Westendorf Niklasdorf Historisches Westendorf Sankt Gallen
Westendorf (Tirol).Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
Das gotische Gotteshaus wird 1320 erstmals urkundlich erwähnt. Ein Kirchenneubau erfolgte gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Nach einem Brand im Jahre 1630 wurde die Kirche wieder hergestellt und 1735 barockisiert. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche mehrere Male umgebaut und renoviert.
Westendorf (Tirol).Geografie.Geografische Lage.
Westendorf liegt auf einer sonnigen Terrasse des Brixentals, am Fuss der Choralpe. Das Gemeindegebiet besteht aus einem Haufendorf und weiteren Weilern und Höfen in der Umgebung, sowie einem Gewerbegebiet. Nach Süden hin zweigt das Windautal ab, welches als beliebtes Naherholungsgebiet gilt.Ein Grossteil des Gemeindegebietes ist bewaldet oder landwirtschaftlich genutzt. Die Brixentaler Ache und die Windauer Ache durchfliessen das Gemeindegebiet. Bedeutende Berge sind etwa die Hohe Salve (1.828m), der Steinbergstein (2.215m), das Kröndlhorn (2.444m) und das Brechhorn (2.032m).
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Au, Außersalvenberg, Bichling, Feichten, Holzham, Kummern, Moosen, Mühltal, Nachtsöllberg, Oberwindau, Rettenbach, Salvenberg, Schwaigerberg, Unterwindau, Vorderwindau,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Äußere Hartkaseralm,
Ahornaualm,
Alpenrosehütte,
Angerla,
Au,
Auner,
Außerer Gersting,
Außersalvenberg,
Baumgartenalm,
Bichling,
Blieningberg,
Brandeggalm,
Brechhornhaus,
Brunnachalm,
Burwegen,
Chor,
Daxer,
Eckhart,
Ellmau,
Erholungsheim,
Fallern,
Fassl,
Feichten,
Feldbergalm,
Fleidingalm,
Foisching,
Fuchs,
Gamskogelhütte,
Gerstinger Oberkaralm,
Grassl,
Gumbau,
Hampferalm,
Hartkaser,
Hochsparalm,
Hochsteig,
Höhenmoos,
Holzham,
Hutz,
Innere Hartkaseralm,
Innerer Gersting,
Innerfleidingalm,
Jagerhäusl,
Kälbersalvealm,
Kasbichlalm,
Kinzling,
Kinzlinger Alm,
Klöbl,
Kogler,
Kreichling,
Kühlbrunnalm,
Kummern,
Lagfeldenalm,
Lendwirt,
Lindlalm,
Maierhof,
Mairhoferalm,
Miesenbachalm,
Mießfangalm,
Moosen,
Mühltal,
Nachtsöllberg,
Nachtsöllbergalm,
Nagei,
Neuhegenalm,
Niederkaralm,
Obere Lärchenbergalm,
Obere Steinbergalm,
Oberfoischingalm,
Oberkaralm,
Oberwindau,
Pastaualm,
Prielalm,
Rantsch,
Reichaalm,
Reit,
Rettenbach,
Ritzeralm,
Roßkaralm,
Rotwand-Grundalm,
Rotwand-Hinttalalm,
Salvenberg,
Salvenhaus,
Scharlingtalalm,
Scheibenschlag-Hochalm,
Scheibenschlag-Niederalm,
Schledernalm,
Schönaualm,
Schrandl,
Schwaigerberg,
Schwaigern,
Sportalm,
Steinberghaus,
Stöckl-Kreuzbergalm,
Straubing,
Strublschlagalm,
Tagweidalm,
Tagweidl,
Thaler,
Untere Lärchenbergalm,
Untere Steinbergalm,
Unterfoischingalm,
Unterwindau,
Vorderwindau,
Wallernalm,
Wasserbühel,
Wasten,
Westendorf,
Windaubergalm,
Windauschmied,
Zieplhöfe,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Au, Außersalvenberg, Bichling, Feichten, Holzham, Kummern, Moosen, Mühltal, Nachtsöllberg, Oberwindau, Rettenbach, Salvenberg, Schwaigerberg, Unterwindau, Vorderwindau, Westendorf,
|