historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Wörgl Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Wörgl Zistersdorf
Historisches Wörgl Wien Liesing
Historisches Wörgl Stockerau
Historisches Wörgl Linz
Historisches Wörgl Frankenmarkt

Geschichte Wörgl Reifling
Geschichte Wörgl
Geschichte Wörgl Graz 5.Bezirk Gries
Geschichte Wörgl Sallingberg
Geschichte Wörgl Furth an der Triesting
Geschichte Wörgl Feistritz bei Anger
Geschichte Wörgl Bezau
Geschichte Wörgl Bad Aussee
Geschichte Wörgl Gloggnitz
Geschichte Wörgl Wiesen
Geschichte Wörgl Payerbach
Geschichte Wörgl Edelstal
Geschichte Wörgl Rabenwald
Geschichte Wörgl Gaishorn am See
Geschichte Wörgl Hochneukirchen-Gschaidt
Geschichte Wörgl Ellmau
Geschichte Wörgl Aspang-Markt
Geschichte Wörgl
Geschichte Wörgl Geistthal
Geschichte Wörgl Grabersdorf

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Bruggberg
Egerndorf
Einöden
Eisstein
Hennersberg
Lahntal
Mayrhofen
Möslalm
Mühlstatt
Pfaffenberg
Pinnersdorf
Putz
Riederwies
Weiler Haus
Winkl
Wörgl
Wörgler Boden


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Wörgl.Geschichte.

Wörgl ist uraltes Siedlungsgebiet. Ausgrabungen beweisen, dass hier schon in der frühen Eisenzeit reger Handel getrieben wurde. Ein Anziehungspunkt lag in den Erzabbauten des hier ausstreichenden Schwazer Dolomits, doch sicher gab auch die Verkehrslage (Weg von den Kupfergruben um Kitzbühel zum Inntal) den Anreiz zum Entstehen dieser Siedlungen.Bei der Ausgrabungsstätte im Egerndorfer Feld wurden etwa 500 rund 2500 Jahre alte Urnengräber frei gelegt und detailliert untersucht.1842 kamen im Anger des Unterkrumbacherhofes die Reste eines römischen Landhauses zum Vorschein, wovon eine Terra sigillata-Schale und bemalte Mauerteile heute in den Vitrinen der Hauptschule Wörgl 1 zu finden sind. Grosse, reichhaltige Flächenfunde im Raum Wörgl legen eine Besiedlung seit der frühen Eisenzeit (1000 vor Christus) nahe, so dass hier der umfassendsten prähistorischen Grabungsplätze Nordtirols (Grattenbergl, Egerndorfer Feld, Wimpissinger Schottergrube) existieren.Eine römerzeitliche Siedlung im heutigen Stadtgebiet ist einwandfrei nachweisbar. "Römisches Wörgl", Vergilianum, die Bedeutung des seltenen Namens ist nicht vollständig erforscht. Die erste urkundliche Nennung Wörgls erfolgte im Jahre 1120 anhand eines Henricus de Uuergile.Bereits im späten 6. Jahrhundert waren die Bajuwaren auf ihrem Zug nach Süden bis in den Raum Wörgl vorgedrungen, in der die römische Provinzialverwaltung schon seit langer Zeit festen Fuss gefasst hatte. St. Laurentius, der Pfarrpatron, weist auf eine vorgermanische Christianisierung hin und selbst noch in den Flurkarten der Jahre vor dem Bahnbau zeigen die Grundstücke an der damaligen Reichsstrasse jene Quadratform und Grösse, wie sie vom römischen Ackermass her bekannt sind.Erst 1504 fiel das Land unterhalb der Zillermündung endgültig an die Gefürstete Grafschaft Tirol (Eroberung der Festung Kufstein durch Kaiser Maximilian).Trotz der administrativen Aufteilung auf zwei Landgerichte seit 1410, waren ältere Gemeinsamkeiten weiterhin lebendig geblieben. Es gab wohl zwei Dorfmeister und zwei "Trüchl" (Gemeindekassen), doch einen Namen, eine gemeinsame Kirche und eine einheitliche Wirtschaftsgemeinde, die Flur und Wald gemeinsam nutzte und miteinander die Lasten trug, wie der Dorfbrief von 1609 beweist, der ein aufschlussreiches Rechtsdokument über die Lebensumstände dieser Zeit ist.Nachdem Wörgl 1607 zum Vikariat erhoben worden war, wurde 1784 eine Kirche im Barockstil errichtet, die bis 1836 Bestand hatte. In diesem Jahr wurde sie von einem sog. Mordbrenners in Brand gesteckt. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde der Kirchenbau um zwei Joch nach hinten verlängert und den eingestürzten Turm an anderer Stelle neu errichtet.Am 13. Mai 1809 fand bei Wörgl eine entscheidende Schlacht im Tiroler Freiheitskampf unter Andreas Hofer statt. Napoleon entsandte starke Heeresabteilungen zur Rückeroberung Tirols, die Truppen bestanden vor allem aus bayrischen und sächsischen Soldaten, während die Franzosen die Führung übernahmen. Sie rückten über Kufstein und den Pass Strub ins Land. Die Tiroler stellten sich dem anrückenden Feind in den Feldern von Wörgl, mussten jedoch unter der Führung von General Chasteler eine entscheidende Niederlage einstecken. Die Bayern, Sachsen und Franzosen zogen daraufhin brandschatzend und mordend durch das Unterinntal gegen Innsbruck. Noch heute erinnert ein von Christian Plattner gestaltetes und zum 100-jährigen Jubiläum 1909 eingeweihtes Denkmal vor der Stadtkirche an diesen Tag ("Wörgler Reara").. Die Grenze zwischen den beiden Teilgemeinden bildete der Wörgler Bach, der ebenfalls die Grenze der Gerichtsbezirke Rattenberg und Kufstein bildete. Bis heute erinnert die Tatsache an diese Teilung, dass Wörgl zwei Grundbücher entsprechend den alten Gemeindegebieten besitzt.Der wirtschaftliche Aufstieg Wörgls begann mit dem Bau der Giselabahn in den Jahren 1873 bis 1875 und deren Anbindung an die 1858 gebaute Unterinntalbahn, wodurch Wörgl zum Bahnverkehrsknoten wurde. Der Wörgler Hauptbahnhof ist aus diesem Grund heute nach dem Innsbrucker Hauptbahnhof der höchstfrequentierte in Tirol. Daher beschloss die Stadtführung die Umbenennung in Hauptbahnhof vornehmen zu lassen.1891 erhielt Wörgl ein Pfarramt, als durch Order Kaiser Franz Josephs I. alle Vikariate der Monarchie zu Pfarren befördert wurden. In diese Zeit fällt auch ein erheblicher Bevölkerungszuwachs, so dass 1912 eine Kirchenerweiterung realisiert wurde.1911 wurden die kurz vorher vereinigten Dorfgemeinden Wörgl-Kufstein und Wörgl-Rattenberg ("entern und herentern Bach") zum Markt unter Anwesenheit des Kaisers erhoben worden. Zwischen Bahnhof und Dorfkern bot sich damals das Bild einer Pioniersiedlung im hitzigen Fortschrittsoptimismus der Gründerzeit.Am 13. Februar 1934 kam es in der ehemaligen Wörgler Zellulosefabrik zu heftigen Schusswechseln zwischen dem sozialdemokratischen Republikanischen Schutzbund und der Heimwehr. Wörgl war der westlichste Kampfschauplatz im österreichischen Bürgerkrieg. Auf beiden Seiten wurden zwei Mann verletzt. [4]Durch den Zweiten Weltkrieg wurde Wörgl schwer gezeichnet. Ab Ende 1943 war Wörgl im Luftkrieg alliierten Bombardements ausgesetzt, welche in den Wörgler Bombentagen vom 22. bis 23. Februar 1945 gipfelten. Im Rahmen der Operation Clarion (deutsch: "Fanfarenstoss") starteten zahlreiche Luftangriffe im Tiroler Unterland, welche am 22. Februar Wörgl erreichten. Hier lag die Absicht der Alliierten den Bahnhof zu zerstören, doch aufgrund des dichten Nebels und der damit verbundenen schlechten Sicht, verursachten 16,5 Tonnen abgeworfene Bomben eine grossflächige Zerstörung (der Bahnhofsbereich wurde kaum getroffen), 36 Tote waren die Folge. Am darauffolgenden Tag donnerten weitere ca. 390 Tonnen in Form von über eintausend Bomben auf den Bahnhof, welcher dadurch vollständig vernichtet wurde. Diese beiden Tage, in denen das Stadtbild Wörgls für immer verändert wurde, forderte 69 Menschenleben. Es starben 46 in Wörgl wohnhafte Menschen und 23 Fremde, 43 Häuser wurden gänzlich zerstört, 105 Häuser darunter auch die Pfarrkirche erheblich beschädigt. Noch heute werden auf Baustellen, insbesondere in der Bahnhofumgebung, immer wieder Blindgänger von Fliegerbomben gefunden.Im Jahr 1951 konnte auf Initiative des damaligen Wörgler Bürgermeisters und Vizepräsidenten des Tiroler Landtages, Kommerzialrat Martin Pichler, die Stadterhebung gefeiert werden.Heute ist Wörgl die zweitgrösste Stadt im Bezirk Kufstein und eines der wichtigsten Wirtschaftszentren in Westösterreich, sowie im Bezug auf Einzelhandelsumsätze die wichtigste Stadt im Tiroler Unterland. Durch die grosse Anzahl von Schulen wird Wörgl auch als Schulstadt bezeichnet.Im August 2005 brach kurz vor Wörgl der Inndamm, wodurch grosse Teile der Stadt überflutet wurden. Auch viele andere Gemeinden in Tirol und Bayern gerieten durch das Jahrhunderthochwasser stark in Mitleidenschaft.

Quellenangabe: Die Seite "Wörgl.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 22:14 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Wörgl.Wirtschaft und Infrastruktur.

Der Schwerpunkt der Stadt liegt im Bereich des regionalen Einzelhandels, wo alle wichtigen Handelsketten und Branchen vertreten sind. Die Wörgler Bahnhofstrasse ist die zweitlängste Einkaufsstrasse Tirols. Wörgl ist das wichtigste Handelszentrum im Tiroler Unterland. Der Gewerbepark vor den Toren der Stadt liegt unmittelbar an der Autobahn und wird im Endausbau auf rund 35 Hektar eine Heimat für klein- und mittelständische Unternehmen im Bereich von Produktion, Technologie und Logistik bieten.Wörgl ist auch Standort Holz verarbeitender Industrie, einer der grössten österreichischen Spanplattenhersteller betreibt ein Werk in der Stadt.Der grösste Tiroler Milchproduzent verlagert den Grossteil der Produktion von Innsbruck nach Wörgl. Der Ausbau des Standortes Wörgl ist seit dem Frühjahr 2007 in Gange.

Quellenangabe: Die Seite "Wörgl.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 22:14 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Wörgl Gaaden
Historisches Wörgl Wolfsegg am Hausruck
Historisches Wörgl Bad Aussee
Historisches Wörgl Waizenkirchen
Historisches Wörgl Eschenau
Historisches Wörgl Wien Josefstadt
Historisches Wörgl Purkersdorf
Historisches Wörgl Niederkappel
Historisches Wörgl Mogersdorf


Wörgl.Geographie.Ausdehnung der Stadt, Stadtteile.

Die Stadt Wörgl liegt am Schnittpunkt zwischen dem Brixental, Sölllandl, Inntal und dem Hochtal Wildschönau bzw. am Zusammenfluss der Brixentaler Ache mit dem Inn. Die Stadt selbst ruht auf dem breiten Schwemmkegel des Wörgler Baches, der Brixentaler Ache und einiger kleinerer Bergbäche. Tirolweit liegt Wörgl mit einer Fläche von 19,73 km² auf Platz 171, jedoch der Einwohnerzahl nach ist Wörgl die siebent grösste Gemeinde Tirols. Gemeinde schmiegt sich in einem sanften Bogen an die südlichen Talseiten des Inntales und Brixentales. Wörgl wird in die Stadtteile Wörgler Boden, Mayrhofen, Lahntal und Söcking eingeteilt, zudem befinden sich noch die Siedlungen Boden- und Friedensiedlung, Winkl, Egerndorf, Mühlstatt, Haus, Pinnersdorf, Giessen und Einöden im Gemeindegebiet.

Quellenangabe: Die Seite "Wörgl.Geographie.Ausdehnung der Stadt, Stadtteile." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 19. März 2010 22:14 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Wörgl,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bruggberg, Egerndorf, Einöden, Eisstein, Hennersberg, Lahntal, Mayrhofen, Möslalm, Mühlstatt, Pfaffenberg, Pinnersdorf, Putz, Riederwies, Weiler Haus, Winkl, Wörgl, Wörgler Boden,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Wörgl,