historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Asten Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Asten Wels
Historisches Asten Braunau am Inn
Historisches Asten Wien Meidling
Historisches Asten Neunkirchen
Historisches Asten Stockerau

Geschichte Asten Bad Blumau
Geschichte Asten Mils bei Imst
Geschichte Asten Mining
Geschichte Asten Langenzersdorf
Geschichte Asten Tarrenz
Geschichte Asten Lassing
Geschichte Asten Mellach
Geschichte Asten Oberkurzheim
Geschichte Asten
Geschichte Asten Sankt Georgen bei Obernberg am Inn
Geschichte Asten Wildermieming
Geschichte Asten Sankt Peter am Hart
Geschichte Asten Stainztal
Geschichte Asten Reutte
Geschichte Asten Stadl an der Mur
Geschichte Asten Krottendorf
Geschichte Asten Dietersdorf am Gnasbach
Geschichte Asten Birgitz
Geschichte Asten Silbertal
Geschichte Asten Sankt Margarethen bei Knittelfeld

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Fisching
Hochhauser
Ipfdorf
Norikum
Raffelstetten


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Asten.Geschichte.

) vom Stift St. Nikola bei Passau in einer Urkunde im Jahre 1073 erstmals schriftlich dokumentiert. Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau".Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 gehörte Asten zur Amerikanischen Besatzungszone im besetzten Nachkriegsösterreich und zum wiederhergestellten Bundesland Oberösterreich. Von der amerikanischen Militärverwaltung wurde ein DP-Lager zur Unterbringung so genannter Displaced Persons eingerichtet.

Quellenangabe: Die Seite "Asten.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 14:55 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Historisches Asten Krakaudorf
Historisches Asten Sankt Oswald bei Haslach
Historisches Asten Mank
Historisches Asten Franking
Historisches Asten Hall in Tirol
Historisches Asten Payerbach
Historisches Asten Schleedorf
Historisches Asten Reichersberg
Historisches Asten Hart im Zillertal


Asten.Geografie.

Asten liegt auf 255 m Höhe im Zentralraum. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,8 km, von West nach Ost 4,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 8,5 km². 14,1 % der Fläche sind bewaldet, 54,1 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Quellenangabe: Die Seite "Asten.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 14:55 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Asten, Fisching, Ipfdorf, Raffelstetten,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Fisching, Hochhauser, Ipfdorf, Norikum, Raffelstetten,
Straßen im Gemeindegebiet
Agaweg,
Ahornstraße,
Akeleistraße,
Anemonenstraße,
Anschubweg,
Aralienstraße,
Asternstraße,
Bahnhofstraße,
Birkenstraße,
Blumenweg,
Brahmsgasse,
Brausmühlestraße,
Breitwiesenstraße,
Brucknerring,
Buchenstraße,
Dahlienstraße,
Edelweißstraße,
Eichenstraße,
Eigenheimstraße,
Einsiedlstraße,
Enzianstraße,
Erlenstraße,
Eschenstraße,
Fichtenstraße,
Fischerweg,
Fisching,
Fischinger Hauptstraße,
Florianistraße,
Flößerweg,
Föhrenstraße,
Försterweg,
Geranienstraße,
Gerstenweg,
Getreidegasse,
Gewerbestraße,
Gladiolenstraße,
Harterfeldweg,
Haydnring,
Hochbieglfeld,
Hohlweg,
Holunderstraße,
Ipf-Landesstraße,
Ipfbachstraße,
Ipfdorfer Straße,
Irisstraße,
Jägerweg,
Kakteenstraße,
Kastanienstraße,
Kieferstraße,
Kirchengasse,
Kornspitzstraße,
Kreuzfeldstraße,
Krokusstraße,
König-Ludwig-Straße,
Lagerstraße,
Leharstraße,
Lilienstraße,
Lindenstraße,
Lärchenstraße,
Magnolienstraße,
Margeritenstraße,
Marktplatz,
Mautweg,
Mitterödweg,
Mozartstraße,
Narzissenstraße,
Nelkenstraße,
Norikumstraße,
Oleanderweg,
Olivenweg,
Orchideenstraße,
Palmenweg,
Pappelstraße,
Peterbauerstraße,
Primelstraße,
Raffelstettner Straße,
Ringstraße,
Roggenweg,
Rosenstraße,
Schifferweg,
Schubertring,
Schulstraße,
Seeweg,
Sportplatzstraße,
Straußring,
Tagerstraße,
Tannenstraße,
Technologiestraße,
Tillysburger Straße,
Tulpenstraße,
Ulmenstraße,
Veilchenstraße,
Weidenstraße,
Wiener Straße,
Ziegelweg,
Zirbenweg,
Zollweg,

Orte in der Gemeinde
Asten,
Fisching,
Ipfdorf,
Raffelstetten,