historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Bad Leonfelden Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Bad Leonfelden Bruck an der Mur
Historisches Bad Leonfelden Graz 1.Bezirk Innere Stadt
Historisches Bad Leonfelden Linz
Historisches Bad Leonfelden Rohrbach
Historisches Bad Leonfelden Mattighofen

Geschichte Bad Leonfelden Reifling
Geschichte Bad Leonfelden
Geschichte Bad Leonfelden Graz 5.Bezirk Gries
Geschichte Bad Leonfelden Sallingberg
Geschichte Bad Leonfelden Furth an der Triesting
Geschichte Bad Leonfelden Feistritz bei Anger
Geschichte Bad Leonfelden Bezau
Geschichte Bad Leonfelden Bad Aussee
Geschichte Bad Leonfelden Gloggnitz
Geschichte Bad Leonfelden Wiesen
Geschichte Bad Leonfelden Payerbach
Geschichte Bad Leonfelden Edelstal
Geschichte Bad Leonfelden Rabenwald
Geschichte Bad Leonfelden Gaishorn am See
Geschichte Bad Leonfelden Hochneukirchen-Gschaidt
Geschichte Bad Leonfelden Ellmau
Geschichte Bad Leonfelden Aspang-Markt
Geschichte Bad Leonfelden
Geschichte Bad Leonfelden Geistthal
Geschichte Bad Leonfelden Grabersdorf

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Bad Leonfelden
Böheimschlag
Burgfried
Dietrichschlag
Dürnau
Elmegg
Farb
Hagau
Haid
Handlmühle
Hölzlbauer
Im Graben
Kurhaus
Langbruck
Marks
Oberlaimbach
Oberstern
Oberstiftung
Ortmühle
Pötscher
Rading
Roßberg
Schönau
Schwarzbauer
Silberhartschlag
Spielau
Sternmühle
Unterlaimbach
Unterstern
Unterstiftung
Weigetschlag
Weinzierl
Zuckermantl


Denkmäler:



Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Bad Leonfelden.Geschichte.Anfänge des Marktes.

Im 11. Jahrhundert gehörte das Gebiet der heutigen Gemeinde zum Einflussbereich der Herren von Wilhering, die sich nach der Gründung der Burg Waxenberg Herren von Waxenberg nannten. Leonfelden wurde planmässig an der Stelle angelegt, wo zwei uralte Handelswege, die von der Donau nach Böhmen führten, aufeinander trafen. Das Angerdorf wurde 1154 als Lonveld erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich zum regionalen Mittelpunkt. Mit der zunehmende Rodung der Region stieg die Bevölkerungszahl, weshalb 1292 die Pfarre Leonfelden von der Mutterpfarre Gramastetten abgetrennt wurde. Das Amt Leonfelden war Teil der Herrschaft Waxenberg und im Wallseer Teilungsvertrag von 1356 wurde Leonfelden als bestehender Markt mit niederer Gerichtsbarkeit (Taiding) genannt. Der Markt hatte das Recht auf einen Wochenmarkt und zwei Jahrmärkte. Eine weitere Einnahmequelle war das Niederlagsrecht.[11]

Quellenangabe: Die Seite "Bad Leonfelden.Geschichte.Anfänge des Marktes." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 09:09 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Bad Leonfelden.Wirtschaft und Infrastruktur.Beschäftigung und Einkommen.

Bad Leonfelden ist das wirtschaftliche Zentrum der Region SternGartl im mittleren Mühlviertel. Die Anzahl der Arbeitsstätten stieg zwischen den beiden letzten Volkszählungen 1991 und 2001 um 35,4 % auf 176. Die Anzahl der Arbeitsplätze erhöhte sich im selben Zeitraum um 37,6 % auf 1618.[26][27] Für die Pendler bedeutet der im letzten Jahrzehnt erfolgte Ausbau des Strassennetzes in Richtung Linz eine deutliche Verbesserung.2001 waren 6,1 % der in Bad Leonfelden beschäftigten erwerbstätigen Personen in der Land- und Forstwirtschaft tätig. In Industrie und Bauwesen waren 2001 29,3 % beschäftigt. Der Anteil ist gegenüber 1991 deutlich gestiegen, während der Anteil der in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben tätigen Personen um rund 40 % gefallen ist. Der Dienstleistungsbereich wuchs ebenfalls stark, lediglich der Bereich Öffentliche Verwaltung verzeichnete einen Beschäftigtenrückgang.[28]Das mittlere Bruttoeinkommen der in Bad Leonfelden arbeitenden Erwerbstätigen belief sich im Jahr 2006 auf monatlich 1539 Euro und lag damit deutlich unter dem oberösterreichischen Durchschnitt von 1779 Euro. Im Vergleich der Bezirke belegte der Bezirk Urfahr-Umgebung damit den 15. Rang unter den 18 oberösterreichischenBezirken. Während die männlichen Angestellten 1839 Euro verdienten, kamen die Arbeiterinnen auf weniger als 1094 Euro.[29]

Quellenangabe: Die Seite "Bad Leonfelden.Wirtschaft und Infrastruktur.Beschäftigung und Einkommen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 09:09 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Bad Leonfelden Laussa
Historisches Bad Leonfelden
Historisches Bad Leonfelden Kappl
Historisches Bad Leonfelden Maria Laach am Jauerling
Historisches Bad Leonfelden Kloster
Historisches Bad Leonfelden Orth an der Donau
Historisches Bad Leonfelden Windhaag bei Perg
Historisches Bad Leonfelden Sankt Gallen
Historisches Bad Leonfelden Ruden

Bad Leonfelden.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.

Die Errichtung der Wallfahrtskirche Maria Schutz am Bründl erfolgte 1691 und ist auf eine heilkräftige Quelle zurückzuführen. 1686 wurde ein kranker Zimmermann mit dem Wasser geheilt und als Dank wurde noch im selben Jahr die erste Kapelle und eine Grube zum Baden errichtet. Da die Kirche auf Grund der Heilungssuchenden zu klein wurde, folgte 1761 ein Neubau, bereits 1778 war eine weitere Vergrösserung nötig. Seitdem wurde die Kirche regelmässig renoviert und ist seit 1975 die religiöse Gedenkstätte der Heimatvertriebenen aus der Pfarre Hohenfurth.Das heutige Gebäude der spätgotischen Stadtpfarrkirche Bad Leonfelden entstand nach dem Marktbrand des Jahres 1892. An gleicher Stelle befand sich 1292 die erste Pfarrkirche, die wie damals üblich, aus Holz gebaut war. 1481 wurde eine spätgotische Steinkirche geschaffen, von der noch das Netzrippengewölbe erhalten ist. Bis 1781 diente der Turm als Teil der Befestigungsanlage des Marktes und zwischen 1875 und 1877 folgte die Erweiterung auf die heutige Grösse. Der spitze, neugotische Turm wurde nach dem Brand 1892 errichtet und 1969 erfolgte eine grosszügige Renovierung.Am Sternstein, in der Nähe des Gehöfts Oberer Sternbauer, existiert neben einer Quelle eine alte Glashütte, die im Mittelalter zur Glaserzeugung verwendet wurde. Durch Wollsackverwitterung entstand am Osthang des Sternsteins ein Stein, der wie ein Pilz aussieht, und daher als Naturdenkmal "Pilzstein" bezeichnet wird. sind noch Reste des Walls sichtbar.In der Nähe des Ortsteils Oberlaimbach befindet sich ein Granitstein, der eine markante Stelle der europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Schwarzen Meer kennzeichnet.

Quellenangabe: Die Seite "Bad Leonfelden.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 09:09 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Bad Leonfelden.Geografie.Lage.

Das Ortszentrum von Bad Leonfelden liegt 28 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Linz und 6 Kilometer südlich der Staatsgrenze zu Tschechien im Oberen Mühlviertel. Zur 13 Kilometer nördlich in Tschechien gelegenen Stadt Vyšší Brod (Hohenfurth) führt der Grenzübergang Weigetschlag/Studánky.[2]Die höchste Erhebung befindet sich am Osthang des Sternsteins auf rund 970 m ü. A. in der Nähe der Ortschaft Oberstern und der tiefste Punkt auf rund 675 m ü. A. nächst der Grenze zur Ortschaft Schönau in der Gemeinde Zwettl an der Rodl. Das Zentrum Bad Leonfeldens liegt auf 750 m ü. A..[3]

Quellenangabe: Die Seite "Bad Leonfelden.Geografie.Lage." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 21. März 2010 09:09 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Affetschlag, Bad Leonfelden, Burgfried, Böheimschlag, Dietrichschlag, Dürnau, Elmegg, Farb, Haid, Langbruck, Oberlaimbach, Oberstern, Oberstiftung, Rading, Roßberg,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bad Leonfelden, Böheimschlag, Burgfried, Dietrichschlag, Dürnau, Elmegg, Farb, Hagau, Haid, Handlmühle, Hölzlbauer, Im Graben, Kurhaus, Langbruck, Marks, Oberlaimbach, Oberstern, Oberstiftung, Ortmühle, Pötscher, Rading, Roßberg, Schönau, Schwarzbauer, Silberhartschlag, Spielau, Sternmühle, Unterlaimbach, Unterstern, Unterstiftung, Weigetschlag, Weinzierl, Zuckermantl,
Straßen im Gemeindegebiet

Orte in der Gemeinde
Affetschlag,
Bad Leonfelden,
Burgfried,
Böheimschlag,
Dietrichschlag,
Dürnau,
Elmegg,
Farb,
Haid,
Langbruck,
Oberlaimbach,
Oberstern,
Oberstiftung,
Rading,
Roßberg,
Schönau,
Silberhartschlag,
Spielau,
Unterlaimbach,
Unterstern,
Unterstiftung,
Weigetschlag,
Weinzierl,