FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Dürnkrut Eferding   Historisches Dürnkrut Melk   Historisches Dürnkrut Laa an der Thaya   Historisches Dürnkrut Oberndorf   Historisches Dürnkrut Neunkirchen
 
   Geschichte Dürnkrut Eggerding   Geschichte Dürnkrut Flaurling   Geschichte Dürnkrut Jenbach   Geschichte Dürnkrut Unzmarkt-Frauenburg   Geschichte Dürnkrut Ferschnitz   Geschichte Dürnkrut Sieggraben   Geschichte Dürnkrut Bad Kreuzen   Geschichte Dürnkrut Henndorf am Wallersee   Geschichte Dürnkrut Weistrach   Geschichte Dürnkrut Waldbach   Geschichte Dürnkrut Empersdorf   Geschichte Dürnkrut Antau   Geschichte Dürnkrut Himmelberg   Geschichte Dürnkrut Pollham   Geschichte Dürnkrut Arbesbach   Geschichte Dürnkrut St. Peter am Kammersberg   Geschichte Dürnkrut    Geschichte Dürnkrut Golling an der Salzach   Geschichte Dürnkrut Neustift an der Lafnitz   Geschichte Dürnkrut Stainztal
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Dürnkrut  
Schloss Dürnkrut  
Waidendorf  
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Dürnkrut.Geschichte.Dürnkrut.
  Um 1045 wurde Dürnkrut mit seiner Burg als Grenzsiedlung angelegt. In einem Besitzverzeichnis des Hochstiftes Freising aus dem Jahr 1160 wird Dürnkrut erstmals urkundlich erwähnt. Die Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen am 26. August 1278 zwischen dem Böhmenkönig Ottokar II. Przemysl und dem Habsburger Rudolf I. gilt nach der Schlacht bei Hastings als die zweitgrösste Ritterschlacht in der Geschichte. Sie endete mit dem Sieg des Habsburgers, Ottokar II. wurde auf der Flucht erschlagen. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.Obwohl Dürnkrut wegen der Schlacht bekannter ist, gibt es bereits Funde aus der Steinzeit. Diese Werkzeuge sind vom Homo erectus hergestellt und ca. 800 000 Jahre alt [1] und sind im Museum in Dürnkrut ausgestellt.
 
 
Dürnkrut.Wirtschaft und Infrastruktur.
  Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 71, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 46. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 978. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,17 Prozent.Bis etwa 1980 bestand eine grosse Zuckerfabrik, die aber einige Jahre nach der Fusion mit 2 anderen niederösterreichischen Fabriken geschlossen wurde. Dadurch sank die Zahl der Arbeitsplätze merklich; die Anlagen konnten nur teilweise einer neuen Verwendung zugeführt werden.Heute zählen zu den grösseren Betrieben: - die Instantina Nahrungsmittel-Fabrik
 
- das Raiffeisen-Lagerhaus
 
- die Grossmühle Hoffmann Leopold KG
 
- die Spenglerei und Dachdeckerei Pöll
 
- die Handelsbetriebe Billa und AWI
 
- Erste-Bank und Raiffeisenbank
 
- je zwei Baufirmen, Elektro- und Transportunternehmen
 
- die Bäckerei, je eine Isoliertechnik- und Steinmetzfirma
 
- Im Ort befinden sich ferner 4 Ärzte und eine Apotheke.
 
 
 
   Historisches Dürnkrut Mellach   Historisches Dürnkrut Friedberg   Historisches Dürnkrut Maria Schmolln   Historisches Dürnkrut Wenns   Historisches Dürnkrut Klausen-Leopoldsdorf   Historisches Dürnkrut Neuhofen im Innkreis   Historisches Dürnkrut See   Historisches Dürnkrut Kirchberg am Walde   Historisches Dürnkrut Ischgl 
 
 
Dürnkrut.Geografie.
  Dürnkrut liegt am Ostrand des Weinviertels an der March und damit an der Grenze zur Slowakei. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 30,4 km². 5,55 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Dürnkrut, Waidendorf.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Dürnkrut,   Waidendorf,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Dürnkrut, 
Schloss Dürnkrut, 
Waidendorf, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Am alten Friedhof,    Am Damm,    Am Kruttberg,    Am Mühlbach,    Auweg,    Badsiedlung,    Bahngelände,    Bahnhofsplatz,    Bahnstraße,    Berggasse,    Bernsteinstraße,    Bodenzeile,    Brunnhausstraße,    Choleraplatz,    Dr. Karl Renner-Straße,    Dr. Ponzauner-Straße,    Fasangartenstraße,    Feldgasse,    Florianistraße,    Franz Holbein-Straße,    Friedhofgasse,    Friembergerweg,    Gartenweg,    Goethegasse,    Grillparzerstraße,    Hauptstraße (Dürnkrut),    Hauptstraße (Waidendorf),    Hintausweg,    Jakob Spitznaglweg,    Kellergangl,    Kirchenberg,    Kirchenplatz,    Lagerhausstraße,    Lastenstraße,    Leopold Käßmayer-Straße,    Marchried,    Milchhausstraße (Dürnkrut),    Milchhausstraße (Waidendorf),    Mühlstraße (Dürnkrut),    Mühlstraße (Waidendorf),    Nesselgrund,    Neubaugasse,    Niklasseeweg,    Paul Ferstel-Straße,    Pfarrgasse,    Robert Schoeller-Siedlung,    Rohrweg,    Sackgasse,    Schillerstraße,    Schlossplatz,    Schubertstraße,    Sportgasse,    Sulzbachweg,    Wagner-Schönkirch-Straße,    Waldweg, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Dürnkrut,    Waidendorf, 
  
 |