FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Markt Piesting Feldkirchen   Historisches Markt Piesting Bregenz   Historisches Markt Piesting Klosterneuburg   Historisches Markt Piesting Bad Ischl   Historisches Markt Piesting Scheibbs
 
   Geschichte Markt Piesting St. Veit in Defereggen   Geschichte Markt Piesting Schwechat   Geschichte Markt Piesting    Geschichte Markt Piesting Inzersdorf-Getzersdorf   Geschichte Markt Piesting Graz 8.Bezirk Sankt Peter   Geschichte Markt Piesting Pulkau   Geschichte Markt Piesting Mondsee   Geschichte Markt Piesting Purgstall an der Erlauf   Geschichte Markt Piesting Rossatz-Arnsdorf   Geschichte Markt Piesting Bad Vigaun   Geschichte Markt Piesting Aderklaa   Geschichte Markt Piesting Hohenweiler   Geschichte Markt Piesting Ranggen   Geschichte Markt Piesting    Geschichte Markt Piesting Langenstein   Geschichte Markt Piesting St. Anton am Arlberg   Geschichte Markt Piesting Lochau   Geschichte Markt Piesting Peggau   Geschichte Markt Piesting Innsbruck KG Amras   Geschichte Markt Piesting Warth
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Baumgarten  
Dreistetten  
Finkenhaus  
Herrgottschnitzerhaus  
Hubertuskapelle  
Markt Piesting  
Ruine Starhemberg  
Scherrerwirt  
Zitherwirt  
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Markt Piesting.Geschichte.
  Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.Später unter den Römern lag das heutige Markt Piesting dann in der Provinz Pannonia.Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.In unmittelbarer Nachbarschaft von Markt Piesting und Dreistetten liegt auf einem Hügel die Burgruine Starhemberg (542 m ü. A.), welche als flächenmässig grösste Burg Niederösterreichs gilt. Urkundlich wurde die Burg schon 1146 erwähnt. Erbaut wurde sie 1140-1145. Sie war Grenzfeste zwischen Ostmark und der Karantischen Mark (Steiermark-Kärnten) und sollte den damaligen Befestigungsgürtel, vom Fluss Piesting bis Losenheim bei Puchberg am Schneeberg schützen. Heute sind nur mehr Gebäudereste aus dem 16. und 17. Jahrhundert vorhanden.Ursprünglich war die Burg steirischer, nach Übergabe der Karantischen Mark an die Babenberger 1192 landesfürstlicher Besitz. Friedrich II. (Österreich), der Streitbare, Herzog (1230-1246) weilte oft in den Mauern dieser Feste und stellt hier zahlreiche Urkunden aus; sie war u.a. auch das Archiv der Babenberger, das Staatsdokument Privilegium Minus war hier aufbewahrt. Nach seinem Tod 1278 hütete der Deutsche Ritterorden (Deutscher Orden) die Burg. Nach der Schlacht von Dürnkrut wurde die Feste 1278 Habsburgisch. Nach einer grossen Zahl von Verwesern kam die Burg in das Eigentum der Familie Heussenstein, die diese - bis auf eine Unterbrechung von 1565 bis 1577 - bis 1817 besass. Seit 1830 ist das Haus Salvator Habsburg-Lothringen Eigentümer der Ruine Starhemberg (Starker Berg).Erste Wiener Türkenbelagerung 1529 und Zweite Wiener Türkenbelagerung 1683 brachten der Burg grosse Wichtigkeit. Aus der Zeit der ersten Türkenbelagerung stammt auch das von Kaiser Ferdinand I. verliehene Wappen Piestings, welches einen brennenden Turm, zwei türkische Krummschwerter und die Jahreszahl 1529 zeigt. Bei der zweiten Türkenbelagerung war die Burg Zufluchtsort von mehr als 10.000 Flüchtlingen. Danach verfiel sie, weil der damalige Besitzer die Dächer abtragen und Fenster und Türen ausbrechen liess, um sich die Gebäudesteuer zu ersparen. 1945 wurde die Ruine durch Kampfhandlungen schwer beschädigt.1975 wurden die Gemeinden Markt Piesting und Dreistetten mit Beschluss des Niederösterreichischen Landtages zusammengelegt.Markt Piesting ist heute einwohnermässig der grösste und neben Pernitz der wichtigste Ort des Piestingtales.
 
 
Markt Piesting.Geschichte.Wirtschaftsgeschichte.
  Früher war die Pecherei ein wichtiger Wirtschaftszweig des Piestingtals. In Piesting wurde das in den umliegenden Schwarzkieferwäldern gewonnene pflanzliche Harz (Pech) verarbeitet. Die Fabrik zur Umwandlung von Harz in Kolophonium und Terpentin wurde in den 1970er-Jahren stillgelegt.Bis 2005 wurde in Piesting auch das "Piestinger Bier" gebraut. Heute wird das Bier von der Vereinigte Kärntner Brauereien hergestellt und vertrieben.
 
 
   Historisches Markt Piesting Pama   Historisches Markt Piesting St. Martin   Historisches Markt Piesting    Historisches Markt Piesting Wenigzell   Historisches Markt Piesting Schnepfau   Historisches Markt Piesting Wildalpen   Historisches Markt Piesting Linz   Historisches Markt Piesting Ansfelden   Historisches Markt Piesting  
 
 
Markt Piesting.Geografie.
  Markt Piesting liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 18,17 Quadratkilometer. 58,88 Prozent der Fläche sind bewaldet.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Dreistetten,   Markt Piesting,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Baumgarten, 
Dreistetten, 
Finkenhaus, 
Herrgottschnitzerhaus, 
Hubertuskapelle, 
Markt Piesting, 
Ruine Starhemberg, 
Scherrerwirt, 
Zitherwirt, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
  Am Berg,    Am Spielpark,    Badgasse,    Bahngasse,    Bahnweg,    Bergholdstraße,    Bocksbachgasse,    Brauhausgasse,    Brauhaussteig,    Dr. Theodor Körner-Straße,    Dreistetten,    Feldgasse,    Föhrenweg,    Gauermannstraße,    Gewerbestraße,    Grenzweg,    Gutensteiner Straße,    Hammerschmiedgasse,    Harzwerkstraße,    Henningerweg,    Herbert Seiser-Platz,    Hergelmühle,    Hernsteiner Straße,    In den Lissen,    In den Wohlwegen,    Johannesgasse,    Joseph Griessmayr-Gasse,    Kirchengasse,    Kupelwieserstraße,    Kühweg,    Leonhardiweg,    Leopold Figl-Straße,    Markt Piesting,    Marktplatz,    Meitzgasse,    Minnatal,    Oskar-Helmer-Straße,    Parkplatz,    Pecherweg,    Promenadenweg,    Raiffeisenstraße,    Ranzenbergweg,    Reiterstraße,    Rudolf-Sieder-Straße,    Scheitergasse,    Schubertweg,    Siegfried Ludwig-Straße,    Starhembergstraße,    Steingartlweg,    Talgasse,    Turmgartengasse,    Unterer Kirchacker,    Weingartenweg,    Wöllersdorfer Straße, 
  
Orte in der Gemeinde
 
  Dreistetten,    Markt Piesting, 
  
 |