| FAQ Historische Recherchen:
 
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
 Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
 
 Geschichte - Historie
 Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
 Geschichtliches:
 
 
Bezirksstädte Österreichs: 
 Historisches Puchenstuben Feldbach
 Historisches Puchenstuben Schladming
 Historisches Puchenstuben Landeck
 Historisches Puchenstuben Freistadt
 Historisches Puchenstuben Knittelfeld
 
 Geschichte Puchenstuben Haigermoos
 Geschichte Puchenstuben Puch bei Weiz
 Geschichte Puchenstuben Mitterdorf an der Raab
 Geschichte Puchenstuben Zistersdorf
 Geschichte Puchenstuben Muhr
 Geschichte Puchenstuben St. Johann in Tirol
 Geschichte Puchenstuben
 Geschichte Puchenstuben Hof bei Salzburg
 Geschichte Puchenstuben Hadres
 Geschichte Puchenstuben Schruns
 Geschichte Puchenstuben Waisenegg
 Geschichte Puchenstuben Pilgersdorf
 Geschichte Puchenstuben
 Geschichte Puchenstuben Feldbach
 Geschichte Puchenstuben Wiesing
 Geschichte Puchenstuben Neukirchen an der Enknach
 Geschichte Puchenstuben Neumarkt am Wallersee
 Geschichte Puchenstuben Sankt Johann bei Herberstein
 Geschichte Puchenstuben Rohrmoos-Untertal
 Geschichte Puchenstuben Kobenz
 
 historische Begrife
 Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
 
 historische Orte
 
 Am Sulzbichl
 Aufental
 Bachinger
 Bachler
 Bergbauer
 Berghaus Turmkogel
 Bergrotte
 Brandeben
 Brandgegend
 Buchberg
 Eibriegel
 Ellbogen
 Erlaufboden
 Flach
 Frühauf
 Gösing an der Mariazellerbahn
 Halbartschlager
 Hiasbauer
 Hofbauer
 Karner
 Kedlstein
 Köstler
 Langseit
 Laubenbach
 Maisbuder
 Moarwutzl
 Moser
 Nattersmühl
 Obergösing
 Oberschönbichl
 Ochsenburg
 Puchenstuben
 Pumhösl
 Reitbauer
 Rieglbauer
 Rinn
 Sauprügl
 Schaflahn
 Sommerau
 Sommerer
 Spielmannbuder
 Sulzbichl
 Tannenmann
 Unterschönbichl
 Waldgegend
 Wasserlochhäusl
 Wastl am Wald
 Wegscheidhäusl
 Weißenbacheck
 Weißenbacher
 Weißwasser
 Wutzl
 
 
 Denkmäler:
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Puchenstuben
 Rathaus in Puchenstuben
 
 
 |  | 
 
 Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
 Antragsformular
 
 
Puchenstuben.Geschichte.
 Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Der zur Gemeinde Puchenstuben gehörige Ort Gösing wurde erstmals im Jahre 1261 erwähnt. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. So war Christian Haller, Wirt in Puchenstuben, einer der Anführer im Bauernaufstand gegen die adligen Herrschaften am Ende des 16. Jahrhunderts. Schon im 17. Jahrhundert war im Gemeindegebiet eine intensive Bergbautätigkeit zu verzeichnen.Die Geschichte des Ortes ist inzwischen in der ca. 450 seitigen Chronik in Text und Bildern nachlesbar, welche auf dem Gemeindeamt erwerbbar ist.
 
 
Puchenstuben.Wirtschaft und Infrastruktur.
 Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 24, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 34. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 122. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,25 Prozent. Vereine in Puchenstuben: Bergrettung, Wintersportverein, Freizeitsportverein, Emsis Motorsport, Theatergruppe. Im Bereich der Gemeinde Puchenstuben befindet sich auch das Landgut und Alpenhotel Gösing.
 
 Historisches Puchenstuben Tyrnau
 Historisches Puchenstuben
 Historisches Puchenstuben Weiden am See
 Historisches Puchenstuben Rauchenwarth
 Historisches Puchenstuben Sankt Pantaleon
 Historisches Puchenstuben Rohrbach-Steinberg
 Historisches Puchenstuben Ungerdorf
 Historisches Puchenstuben Raxendorf
 Historisches Puchenstuben
 
 
 
 
Puchenstuben.Geografie.
 Puchenstuben liegt im Mostviertel in der niederösterreichischen Eisenwurzen. Die Fläche der Gemeinde umfasst 41,26 Quadratkilometer. 84,2 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Am Sulzbichl, Bergrotte, Brandeben, Brandgegend, Buchberg, Gösing an der Mariazellerbahn, Laubenbach, Puchenstuben, Schaflahn, Sulzbichl und Waldgegend.
 
 Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 Am Sulzbichl,   Bergrotte,   Brandeben,   Brandgegend,   Buchberg,   Gösing an der Mariazeller Bahn,   Laubenbach,   Puchenstuben,   Schaflahn,   Sulzbichl,   Waldgegend,
 Gemeinden im Bezirk
 Siedlungsnamen
 Am Sulzbichl, 
Aufental, 
Bachinger, 
Bachler, 
Bergbauer, 
Berghaus Turmkogel, 
Bergrotte, 
Brandeben, 
Brandgegend, 
Buchberg, 
Eibriegel, 
Ellbogen, 
Erlaufboden, 
Flach, 
Frühauf, 
Gösing an der Mariazellerbahn, 
Halbartschlager, 
Hiasbauer, 
Hofbauer, 
Karner, 
Kedlstein, 
Köstler, 
Langseit, 
Laubenbach, 
Maisbuder, 
Moarwutzl, 
Moser, 
Nattersmühl, 
Obergösing, 
Oberschönbichl, 
Ochsenburg, 
Puchenstuben, 
Pumhösl, 
Reitbauer, 
Rieglbauer, 
Rinn, 
Sauprügl, 
Schaflahn, 
Sommerau, 
Sommerer, 
Spielmannbuder, 
Sulzbichl, 
Tannenmann, 
Unterschönbichl, 
Waldgegend, 
Wasserlochhäusl, 
Wastl am Wald, 
Wegscheidhäusl, 
Weißenbacheck, 
Weißenbacher, 
Weißwasser, 
Wutzl,
 Straßen im Gemeindegebiet
 Am Sulzbichl,
 Bergrotte,
 Brandeben,
 Brandgegend,
 Buchberg,
 Dr. Gamsjäger-Weg,
 Gösing an der Mariazellerbahn,
 Laubenbach,
 Puchenstuben,
 Schaflahn,
 Schmittweg,
 Sulzbichl,
 Waldgegend,
 
 Orte in der Gemeinde
 Am Sulzbichl,
 Bergrotte,
 Brandeben,
 Brandgegend,
 Buchberg,
 Gösing an der Mariazeller Bahn,
 Laubenbach,
 Puchenstuben,
 Schaflahn,
 Sulzbichl,
 Waldgegend,
 
 
 |