FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
 
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt. 
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
  
Geschichte - Historie 
   Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
 
  
Geschichtliches: 
 
Bezirksstädte Österreichs:
 
   Historisches Sankt Johann bei Herberstein Neunkirchen   Historisches Sankt Johann bei Herberstein    Historisches Sankt Johann bei Herberstein Schwechat   Historisches Sankt Johann bei Herberstein    Historisches Sankt Johann bei Herberstein Voitsberg
 
   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Bad Blumau   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Mils bei Imst   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Mining   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Langenzersdorf   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Tarrenz   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Lassing   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Mellach   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Oberkurzheim   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein    Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Sankt Georgen bei Obernberg am Inn   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Wildermieming   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Sankt Peter am Hart   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Stainztal   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Reutte   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Stadl an der Mur   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Krottendorf   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Dietersdorf am Gnasbach   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Birgitz   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Silbertal   Geschichte Sankt Johann bei Herberstein Sankt Margarethen bei Knittelfeld
  
historische Begrife 
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, 
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, 
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, 
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, 
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, 
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
 
  
historische Orte 
 
Au  
Dörfl  
Oberklausen  
Sankt Johann  
Teichbauern  
 
 
Denkmäler:
 
 | 
 | 
 
 
 
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern: 
Antragsformular 
 
Sankt Johann bei Herberstein.Geschichte.
  St. Johann bei Herberstein wurde vor etwa 860 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Entwicklung des Ortes stark verbunden, war im Mittelalter die Grundherrschaft des deutschen Ordens, die Familie Herberstein - mit der auch die Ortsbezeichnung verknüpft ist.
 
 
Sankt Johann bei Herberstein.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
  Sankt Johann bei Herberstein liegt an der Landesstrasse von Kaibing nach Stubenberg am See. Die Wechsel Strasse (B 54) von Hartberg nach Gleisdorf ist ca. 2 km entfernt. Die Süd Autobahn (A 2) von Wien nach Graz ist über die Anschlussstelle Sinabelkirchen (150) in ca. 16 km zu erreichen.Die Gemeinde ist nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Im Umkreis von 10 km befindet sich kein Bahnhof.Der Flughafen Graz ist ca. 45 km entfernt.
 
 
   Historisches Sankt Johann bei Herberstein Graz 1.Bezirk Innere Stadt   Historisches Sankt Johann bei Herberstein Graz 5.Bezirk Gries   Historisches Sankt Johann bei Herberstein Seeham   Historisches Sankt Johann bei Herberstein    Historisches Sankt Johann bei Herberstein Sankt Martin am Tennengebirge   Historisches Sankt Johann bei Herberstein Asperhofen   Historisches Sankt Johann bei Herberstein    Historisches Sankt Johann bei Herberstein Sankt Stefan im Rosental   Historisches Sankt Johann bei Herberstein Bleiburg 
Sankt Johann bei Herberstein.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
  Den markantesten Punkt des Ortes stellt die dem heiligen Johannes geweihte Ortspfarrkirche dar. Sie steht an der Stelle der ersten gemauerten Kirche im mittleren Feistritztal. Die heutige Kirche stammt aus der Mitte des 17. Jahrhundert, wobei das Mauerwerk der bestehenden Kirche grösstenteils weiter verwendet wurde. Im Jahre 1672 wurden die Kirche und das angrenzende Kloster geweiht, nach aus 1654 von Mönchen des Augustinerordens bezogen worden war. Besonders erwähnenswert sind die Fresken von Johann Cyriak Hackhofer, die in der Sakristei zu bestaunen sind. An der Kirche befindet sich auch eine bedeutende Sammlung von eingemauerten Römersteinen. Das ehemalige Kloster beherbergt heute das Erholungs- und Bildungszentrum "Haus der Frauen" der Diözese Graz-Seckau.
 
 
Sankt Johann bei Herberstein.Geografie.Geografische Lage.
  Sankt Johann bei Herberstein liegt ca. 15 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und 42 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz. Die Gemeinde wird von der Feistritz durchflossen und liegt am Ausgang des Feistitztales im oststeirischen Hügelland. Die Gemeinde umfasst 285 ha und wird von 350 Menschen bewohnt.
 
 
 
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
 
  Sankt Johann bei Herberstein,  
Gemeinden im Bezirk
 
Siedlungsnamen
 
Au, 
Dörfl, 
Oberklausen, 
Sankt Johann, 
Teichbauern, 
 
Straßen im Gemeindegebiet
 
 
Orte in der Gemeinde
 
  Sankt Johann bei Herberstein, 
  
 |