historischer Grundbuchauszug historischer Grundbuchauszug

"historischer Grundbuchauszug"
Schwertberg Geschichte

Bis ins 16.Jahrhundert möglich: (ca.1500 n.Chr.)

Die Geschichte selbst wiederentdecken.
Wer waren die früheren Eigentümer?
Was passierte vor meiner Zeit?
Fragen, die hier beantwortet werden können.
              Home                              

FAQ Historische Recherchen:

Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."

Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...



Geschichtliches:

Bezirksstädte Österreichs:

Historisches Schwertberg Scheibbs
Historisches Schwertberg Schladming
Historisches Schwertberg Krems an der Donau
Historisches Schwertberg Sankt Johann im Pongau
Historisches Schwertberg Tamsweg

Geschichte Schwertberg Micheldorf
Geschichte Schwertberg Krumau am Kamp
Geschichte Schwertberg Finkenberg
Geschichte Schwertberg Hornstein
Geschichte Schwertberg Pians
Geschichte Schwertberg Niederwaldkirchen
Geschichte Schwertberg Potzneusiedl
Geschichte Schwertberg Itter
Geschichte Schwertberg Lengenfeld
Geschichte Schwertberg Buchkirchen
Geschichte Schwertberg Warth
Geschichte Schwertberg Kobenz
Geschichte Schwertberg Michelbach
Geschichte Schwertberg Sankt Martin im Innkreis
Geschichte Schwertberg Tiefenbach bei Kaindorf
Geschichte Schwertberg
Geschichte Schwertberg Eichenberg
Geschichte Schwertberg
Geschichte Schwertberg
Geschichte Schwertberg Plainfeld

historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname, Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte, Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub, Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit, Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung, Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit


historische Orte

Bauer zu Bach
Doppl
Ferdl zu Bach
Furth
Gaderer
Gastall
Gruber
Hochreit
Hörmann
Josefstal
Lina
Loitzenberg
Obenberg
Poneggen
Reiter
Schloss Hoyos
Schwertberg
Stegfeld
Türidl
Unterjosefstal
Windegg
Winden


Denkmäler: Alter Pfarrhof in Schwertberg
Kalvarien berg Kreuzweg, Kalvarienbergkapelle in Schwertberg
Katholische Pfarrkirche hl Philipp und Jakob in Schwertberg
Marktbrunnen in Schwertberg
Wohnhaus in Schwertberg




Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular

Schwertberg.Geschichte.

Am 25. November 1287 wurde "Swertberg" als Forum (= Markt) in einer Urkunde des Herzog Albrecht I. erstmals erwähnt. Der Ort gehörte damals zur Regensburger Herrschaft Windegg, die im Lehensbesitz Leutholds I. von Kuenring war. Zwischen 1357 und 1570 hiess der Markt "Schwerdberg" und bekam dann unter dem neuen Besitzer Hans Tschernembl den Namen Schwertberg.1715 und 1822 stand Schwertberg in Flammen, fast der gesamte Markt wurde dabei vernichtet. Während des Donauhochwassers 2002 wurde die Marktgemeinde vom hochwasserführenden Donauzufluss Aist stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Aufbauarbeiten dauerten mehr als ein Jahr.Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum "Österreich ob der Enns" zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Quellenangabe: Die Seite "Schwertberg.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:12 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.


Schwertberg.Wirtschaft und Infrastruktur.

Schwertberg ist der Sitz der österreichischen Kaolin- und Montanindustrie Aktiengesellschaft (KAMIG), des grössten Kaolin Abbauunternehmen in Österreich. Die Betriebsstätte befindet sich in Kriechbaum-Weinzierl und umfasst die Gemeinden Allerheiligen im Mühlkreis, Perg, Schwertberg und Tragwein. 2004 wurden 16.345 Tonnen Reinkaolin im Tagbau oder im Grubenbau gewonnen.

Quellenangabe: Die Seite "Schwertberg.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:12 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historisches Schwertberg Unterrabnitz-Schwendgraben
Historisches Schwertberg Schwaz
Historisches Schwertberg Hollenstein an der Ybbs
Historisches Schwertberg Gamlitz
Historisches Schwertberg Wattenberg
Historisches Schwertberg
Historisches Schwertberg Breitenwang
Historisches Schwertberg
Historisches Schwertberg Zwentendorf an der Donau


Schwertberg.Geografie.

Schwertberg liegt auf 268 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,5 km, von West nach Ost 6,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 18,7 km². 32,1 % der Fläche sind bewaldet, 53,5% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Quellenangabe: Die Seite "Schwertberg.Geografie." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:12 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Aiser, Aisting, Am Dachsberg, Doppl, Josefstal, Lina, Obenberg, Schwertberg, Unterjosefstal, Windegg, Winden,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Bauer zu Bach, Doppl, Ferdl zu Bach, Furth, Gaderer, Gastall, Gruber, Hochreit, Hörmann, Josefstal, Lina, Loitzenberg, Obenberg, Poneggen, Reiter, Schloss Hoyos, Schwertberg, Stegfeld, Türidl, Unterjosefstal, Windegg, Winden,
Straßen im Gemeindegebiet
A. Kloska-Straße,
A. Stifter-Siedlung,
A. Stifter-Straße,
Achhornersiedlung,
Aiser,
Aisting,
Aistinger Straße,
Aisttalstraße,
Aistweg,
Am Dachsberg,
Auf der Broat'n,
Bachstraße,
Bahnhofstraße,
Brucknerweg,
Carlonestraße,
Dietmar v. Aiststraße,
Doppl,
Dr. Hoyos-Straße,
Fadingerstraße,
Feldstraße,
Flurstraße,
Friedeggstraße,
Friedhofstraße,
Furth,
Ganghoferstraße,
Gartenstraße,
Godesberger Straße,
Hafnerstraße,
Hauptstraße,
Haydnstraße,
Heimstätteweg,
Hochreithstraße,
Häuselzeile,
Ing. Schmiedl-Straße,
Josefstal,
Kalvarienbergstraße,
Keplerstraße,
Kogelbergstraße,
L. Engel-Straße,
L. Wahl-Straße,
Lina,
Loitzenberg,
M. Herold-Weg,
Machlandweg,
Marktplatz,
Mühlenweg,
Obersand,
Panoramastraße,
Parkstraße,
Perger Straße,
Pissenbergstraße,
Poneggenstraße,
Poststraße,
Reitbergstraße,
Roseggerstraße,
Sandweg,
Schacherbergstraße,
Schiltbergstraße,
Schreinerstraße,
Schulgasse,
Seilerstraße,
Sommerhausstraße,
Sonnenweg,
Stelzhamerstraße,
Uferweg,
Unterjosefstal,
Unterkogelbergstraße,
Windegg,
Winden,
Ziegeleistraße,

Orte in der Gemeinde
Aiser,
Aisting,
Am Dachsberg,
Doppl,
Josefstal,
Lina,
Obenberg,
Schwertberg,
Unterjosefstal,
Windegg,
Winden,