FAQ Historische Recherchen:
Was erhalten ich?
Sie erhalten den historischen Auszug als PDF-Dokument per Email zugestellt.
Der elektronische hist. Grundbuchauszug enthält die Daten aus dem Verzeichnis der gelöschten Eintragungen bis ca. 1985. Sind Sie an älteren Auszügen/Urkunden interessiert, bitte markieren Sie dsa Feld "Historische Daten bis ins 16.Jhdt."
Geschichte - Historie
Recherche, Suchen, Historiker, Fachliteratur...
Geschichtliches:
Bezirksstädte Österreichs:
Historisches Sankt Gilgen Eisenstadt Historisches Sankt Gilgen Landeck Historisches Sankt Gilgen Reutte Historisches Sankt Gilgen Gmunden Historisches Sankt Gilgen Rohrbach
Geschichte Sankt Gilgen Aurach am Hongar Geschichte Sankt Gilgen Brandberg Geschichte Sankt Gilgen Wielfresen Geschichte Sankt Gilgen Kobenz Geschichte Sankt Gilgen Kirchberg am Wagram Geschichte Sankt Gilgen Neudau Geschichte Sankt Gilgen Pernersdorf Geschichte Sankt Gilgen Ramsau Geschichte Sankt Gilgen Zeutschach Geschichte Sankt Gilgen Geschichte Sankt Gilgen Wien Liesing Geschichte Sankt Gilgen Anger Geschichte Sankt Gilgen Grabersdorf Geschichte Sankt Gilgen Oberrettenbach Geschichte Sankt Gilgen Saifen-Boden Geschichte Sankt Gilgen Aldrans Geschichte Sankt Gilgen Wien Penzing Geschichte Sankt Gilgen Weitersfelden Geschichte Sankt Gilgen Geschichte Sankt Gilgen Edlbach
historische Begrife
Vulgo, Vulgoname, Familienname, geborene, unehelicher - ehelicher Name, Rufname,
Taufname, Besitzer, Eigentümer, Pächter, Mieter, Geburtsname, Ortsgeschichte, Gemeindegeschichte,
Familiengeschichte, Wappen, Sage, Erzählung, Mord, Kriminalfall, Verbrechen, Raub,
Adel, Adelsgeschlecht, Adelsfamilie, Graf, Dorfgeschichte, Betrug, Streit,
Nachbarschaftsstreit, Scheidung, Familienbande, Geburtsdatum, Sterbedatum, erste urkundliche Erwähnung,
Erbschaft, Todesursache, Vergiftung, Erbschaftsstreit
historische Orte
Abersee
Adamalm
Aich
Arnikahütte
Aschenschwand
Ausweiche Schafbergbahn
Batzenhäusl
Berghof
Braunauer Hütte
Breitenbergalm
Brennwaldalm
Brunn
Brunnleiten
Brunnwinkl
Buchberg
Buchberghütte
Burgau
Burgbachau
Dorneralm
Eisenaueralm
Europakloster
Falkenstein
Farchbachalm
Farchen
Franzosenschanze
Frauenstein-Ferienhort
Fürberg
Gamswandalm
Gschaidalm
Gschwand
Himmelspforthütte
Hinterwald
Hochebenalm
Hofwandalm
Holzingeralm
Hotel Lueg
Hüttenstein
Illingeralm
Illingerbergalm
Irlreit
Kienberg
Kleiner
Kloiberalm
Königsbachalm
Königsbergalm
Kreuzstein
Lacken
Laim
Langgassen
Lasseralm
Letten-Labschneider
Meindlalm
Meisterebenalm
Mühlauer Alm
Mühlbachsau
Naturfreundehütte
Obenau
Oberackeralm
Oberburgau
Pinkenreit
Plankenmoos
Plomberg
Pöllach
Primushöllrinn
Pucha
Reit
Reith
Ried
Rollehütte
Sankt Gilgen
Saustallalm
Sautränkalm
Schafberg
Schafbergalm
Schafberghotel
Schmalnau
Steingrabenalm
Stockach
Stubneralm
Stübleralm
Unterackeralm
Unterburgau
Vorderwald
Waldhotel am See
Weißwand
Wiesenau
Winkl
Zeppezau
Zinkenbachhöllrinn
Zwölferhornhütte
Denkmäler:
|
|
Den historischen Auszug können Sie hier anfordern:
Antragsformular
Sankt Gilgen.Geschichte.
Sankt Gilgen ist nach dem heiligen Ägidius von St. Gilles benannt worden, den man im deutschen Sprachraum auch "Gilg" oder "Gilgian" nennt. Ursprünglich hiess der Ort "Oberdrum". Dieser Name war ein Hinweis auf die geografische Lage, nämlich am oberen Teil (Drum, Trum) des Sees.[2]Nach Aufnahme der Schifffahrt auf dem Wolfgangsee (1873)und vor allem nach Errichtung der Salzkammergut-Lokalbahn (1893) nahm das zuvor unbedeutende Dorf einen starken touristischen Aufschwung. Prominente wie der Arzt Theodor Billroth oder Industrielle und Bankiers wie Wilhelm Kestranek oder Max Feilchenfeld errichteten hier Sommervillen, in der Zwischenkriegszeit entwickelte sich auch eine Künstlerkolonie, die Zinkenbacher Malerkolonie, der heute ein kleines Museum gewidmet ist.
Historisches Sankt Gilgen Historisches Sankt Gilgen Sankt Marienkirchen am Hausruck Historisches Sankt Gilgen Hieflau Historisches Sankt Gilgen Baierdorf bei Anger Historisches Sankt Gilgen Bad Ischl Historisches Sankt Gilgen Lunz am See Historisches Sankt Gilgen Antiesenhofen Historisches Sankt Gilgen Stolzalpe Historisches Sankt Gilgen Bierbaum am Auersbach
Historische Informationen aus anderen Gemeinden und Städten:
Gschwand, Laim, Oberburgau, Pöllach, Ried, Sankt Gilgen, Unterburgau, Winkl,
Gemeinden im Bezirk
Siedlungsnamen
Abersee,
Adamalm,
Aich,
Arnikahütte,
Aschenschwand,
Ausweiche Schafbergbahn,
Batzenhäusl,
Berghof,
Braunauer Hütte,
Breitenbergalm,
Brennwaldalm,
Brunn,
Brunnleiten,
Brunnwinkl,
Buchberg,
Buchberghütte,
Burgau,
Burgbachau,
Dorneralm,
Eisenaueralm,
Europakloster,
Falkenstein,
Farchbachalm,
Farchen,
Franzosenschanze,
Frauenstein-Ferienhort,
Fürberg,
Gamswandalm,
Gschaidalm,
Gschwand,
Himmelspforthütte,
Hinterwald,
Hochebenalm,
Hofwandalm,
Holzingeralm,
Hotel Lueg,
Hüttenstein,
Illingeralm,
Illingerbergalm,
Irlreit,
Kienberg,
Kleiner,
Kloiberalm,
Königsbachalm,
Königsbergalm,
Kreuzstein,
Lacken,
Laim,
Langgassen,
Lasseralm,
Letten-Labschneider,
Meindlalm,
Meisterebenalm,
Mühlauer Alm,
Mühlbachsau,
Naturfreundehütte,
Obenau,
Oberackeralm,
Oberburgau,
Pinkenreit,
Plankenmoos,
Plomberg,
Pöllach,
Primushöllrinn,
Pucha,
Reit,
Reith,
Ried,
Rollehütte,
Sankt Gilgen,
Saustallalm,
Sautränkalm,
Schafberg,
Schafbergalm,
Schafberghotel,
Schmalnau,
Steingrabenalm,
Stockach,
Stubneralm,
Stübleralm,
Unterackeralm,
Unterburgau,
Vorderwald,
Waldhotel am See,
Weißwand,
Wiesenau,
Winkl,
Zeppezau,
Zinkenbachhöllrinn,
Zwölferhornhütte,
Straßen im Gemeindegebiet
Orte in der Gemeinde
Gschwand, Laim, Oberburgau, Pöllach, Ried, Sankt Gilgen, Unterburgau, Winkl,
|